ag, den 2 rmittags 1 1 Rathauſe zu 9g ad 1907 ln 1 1 5 D A ob eee und Umgebung. d üffentich v Erſcheint jeden Dienstag und Freitag Abend rshauſen, 10 dun men ee g und Freitag Abend 05 Anzeigen: Die einſpaltige Garmondzeile 10 Pfg. Lokale Geſchäfts⸗ und Privatanzeigen 6 Pfg. Reklamen 20 Pfg. Bei größeren Aufträgen Rabatt. Anzeigen welche am Tage des Erſcheinens bis ö Nachmittags 2 Uhr eintreffen finden ſofortige Aufnohme. August 8 Preis vierteljährlich Mark 1. riſch eine wee 8 mit illuſtriertem Sonntagsblatt frei ins Haus. kriſch eingetroſſegſ Redaktion, Druck und Verlag der a ihrnußkohln Hofhuchdruckerei Karl Molitor, Ladenburg. 6 Nachf. Ludwig Nerlinger. N irkſames ionsorgan. berbrennbare Tim, 67. DVienſtag, den 20. Auguſt. 1907. Heidelbergerſt. 1. Die Gefahr des Wiederaus⸗ brüdern Lampert ſcheint überhaupt ſchon vor dem den Hereros, die nicht in dem großen Aufſtande u eh es des Boettentettenauf⸗ Einfalle Morengas in das deutſche Gebiet eine gefallen oder im Sandfelde verhungert und ver⸗ w erteilt 1 ſtandes in Verabredung getroffen worden zu ſein, denn es durſtet ſind, hat ſich nur eine Anzahl von etwa Te- oder Alan f 1 eißt, daß Morenga deshalb auf Warmbad mar⸗ 700 Mann nach dem englif Betſ f 4 0 geb⸗Sn 3 ßt, 8 5 5 ⸗ gliſchen Betſchuanenland Unterncht Dentſelr⸗ üdweſtafvika. ſchieren will, um ſich dort mit den Anhängern geflüchtet, und der Führer dieſer Hereros, Samuel . icht! Morenga, der noch übrig gebliebene Hotten⸗ Simon Coppers und der Gebrüder Lambert zu Maharero, iſt von den Engläudern ſogar nach ten bitte zu richten un ttenhäuptling, der mit einigen hundert Hotten⸗ einem gemeinſamen Kampfe gegen die Deutſchen zu Johannisburg gebracht worden. Es iſt alſo von Expedition. otten eine Zuflucht in der engliſchen Kapkolonie vereinigen. Es iſt aber wahrſcheinlich, daß dieſes dieſen in der Ferne weilenden Hereros unter dieſen nerei „Krone 7 gefunden hatte, iſt mit 40⁰ ſeiner Anhänger wieder letzte Aufflackern der aufſtändiſchen Bewegung in Umſtänden eine Beteiligung an einem neuen Auf⸗ . 1 in Deutſch⸗Südweſtafrika eingefallen und ſoll ſich Deutſch⸗Südweſtafrika doch zu keinem großen Auf⸗ ſtande nicht ſo leicht zu fürchten. Die Hauptmaſſe tr Mahlen auf dem Wege nach Warmbad befinden. Mit dieſer ruhre führen wird, da man die mit Gewehren be⸗ der Hereros, etwa 12000 Männer, Frauen und 8 8 ö ö Rückkehr Morengas nach Deutſch⸗Südweſtafrika iſt waffneten Hottentotten unter Morenga, Simon Kinder, befinden ſich in deutſcher Gefangenſchaft, Preis von 4.50 N die Frage des Wiederausbruches des Hottentotten⸗ Copper und den Gebrüdern Lambert nur auf einige und find an verſchiedenen Orten als Strafgefangene werden von diesen ufſtandes in der deutſchen Kolonie eine aktuelle hundert Mann ſchätzt. Auch ſcheint diesmal der untergebracht, wo ſie teils in Farmen, teils bei veis abgegeben. eworden, denn es kann keinem Zweifel unterliegen, engliſche Gouverneur der Kapkolonie mit Hilfe ſeiner Straßenbauten arbeiten müſſen. Joſef Beidingt l. aß der kühne Hottentottenführer Morenga aufs zahlreichen Polizei denjenigen Schritt zu tun, der 5 f 5 eue gegen die deutſche Herrſchaft in Südweſtafrika es ermöglichen wird, Morenga auf deutſchem Ge⸗ Verlchieden es IIIa nte impfen will. Es iſt auch damit zu rechnen, daß biete zu fangen oder mit ſeinem Anhange niederzu⸗ V Ladenburg, 19. Aug. Den fortbil⸗ och einige Hottentottenführer, wie Simon Copper machen. Der Gouverneur der Kapkolonie hat er⸗ dungsſchulpflichtigen Knaben war bisher geſtattet, ſchönen Teint, wißt, f nd die Gebrüder Lambert, in ſchwer zugänglichen klärt, daß Morenga alle Zuflucht in der Kapkolonie unter gewiſſen Einſchränkungen an den Uebungsſtunden wöfeſches As andesteilen von Deutſch⸗Südweſtafrila noch ihr verloren habe, weil er gegen ſein Verſprechen mit der Turnvereine teilzunehmen. In verſchiedenen 5 Gebrauch der 6 ld nweſen treiben und wahrſcheinlich auch noch einige bewaffneter Macht heimlich entwichen und in Gemeinden wurde jedoch dieſe Vergünſtigung miß⸗ 1780 Lilie ö undert Anhänger haben, welche bereit ſind, mit Deutſch⸗Südweſtafrika eingefallen ſei. Auch hat die braucht, indem die betreffenden Schüler nach jeder pferd Ii lenmicg⸗ ren Führern auf Tod und Leben gegen die engliſche Polizei den Befehl erhalten, Morenga mit Richtung wie vollberechtigte Vereinsmitglieder be⸗ rgmann & Co, eutſchen zu kämpfen. Dieſe übrig gebliebenen ſeinen Anhängern entweder gefangen zu nehmen oder handelt wurden. Dies hat den Großh. Oberſchul⸗ it Schutzmarke: Plechenpfag Pf. in der Apothele mn * 1 arteiführer der Hottentotten in Deutſch⸗Südweſt⸗ in das deutſche Gebiet zurückzutreiben. Es iſt da⸗ rat veranlaßt im Einverſtändnis mit dem Großh frika kämpfen deshalb mit dem Mute der Ver⸗ her zu hoffen, daß es den deutſchen Truppen, die Miniſterium der Juſtiz, des Kultus und Unterrichts weiflung, weil ſie manchen Meuchelmord gegen noch in einer Stärke von 6000 Mann in Deutſch⸗ wie dem Großh. Miniſterium des Innern unterm eutſche Offiziere, Soldaten und Farmer auf dem Südweſtafrika ſtehen, gelingen wird, die Hotten⸗ 15. Juli d. J. anzuordnen, daß künftig Fortbil⸗ ewiſſen haben und deshalb ſchwere Strafe fürchten, tottenhäuflein unter Morenga, Simon Copper und dungsſchüler an den Uebungsſtunden der Turn⸗ und enn ſie ſich freiwillig in die deutſche Gefangen⸗ Gebrüder Lambert einzukreiſen und unſchädlich zu Muſikvereine nur teilnehmen dürfen, wenn dieſe nicht chaft begeben. Der Hottentottenführer Chriſtof machen. Auch ſind bereits im Südoſten von in Wirtſchaften abgehalten werden. Den Schüler: ambert wird ja direkt beſchuldigt, den Leutnant Deutſch⸗Südweſtafrika Truppen in Bewegung geſetzt dürfen bei den Uebungsſtunden keinerlei geiſtige Ge⸗ f on Trotha meuchleriſch erſchoſſen zu haben, und worden, um den Hottentotten die Ausbreitung in tränke verabfolgt werden. Auch dürfen dieſelber an kann ſich daher denken, wie das letzte Häuflein das Innere zu verwehren. Auch ſei bemerkt, daß an den geſelligen Veranſtaltungen des Vereins, wie er Hottentotten um ihr Daſein kämpfen wird, um von den Hereros ein neuer Aufſtand nicht drohen an Ausflügen, Aufführungen uſw. nicht teilnehmen icht den Deutſchen in die Hände zu fallen. kann und auch eine nennenswerte Anteilnahme von Die Ortsſchulbehörden ſind verpflichtet, die genaue wiſchen Morenga und Simon Copper und den Ge⸗ Hereros an dem Aufſtande nicht möglich iſt. Von Einhaltung dieſer Anordnungen gewiſſenhaft zu über Spezialhauz für öpfe u. Haan ketten. Verſand nach Auswön Kesel & Maier, 4 Mannheim, 150 U verkaufen 5 a 0 f Autlitz, welches der Mond jetzt klar und voll be⸗ Bei dem Klange dieſer Stimme blickte ſie elles Nußbaum Br Das Ge eimnis. 1 ſchien, war heiter und friedlich wie das einer echten verwirrt um ſich und fragte leiſe: „Sprich, wo Noſt 5 Roman von Tea von Huſen. 5 Braut, das Herz leicht und glücklich, wärend ſie, bin ich?“ 77 g den Atem anhaltend mit geteilten, faſt lächelnden Hier, Teuerſte,“ . Hi 1 5 „ „Hier, T „antwortete er. „Hier, bei 1177 3 . ee 1 Lippen in die ſtille Nacht hineinlauſchte. So ſtand mir. Haſt Du gelernt, mich zu haſſen ?“ 8 uf . Millionen von Sternen funkelten an dem klaren ſie wohl eine Minute, als ſie plötzlich dicht an Dich haſſen! — Ach, Anton!“ flüsterte ſie 15 Himmel und der Mond ergoß ſein volles, mildes ihrem Ohr ihren Namen vernahm. Sie fuhr nicht und klammerte ſich ker 1 1 Hährend heftiges tiſch, icht auf die ſchlanken Fichten des Parkes, auf die entſetzt zurück. Sie eilte nicht davon, ſondern blieb, Schluchzen ihren ganzen Körper keſchütterte 1 ge bid 5 halal beiten Raſenflächen des Gartens, auf den Wald, welchen wie zu Stein geworden, ſtehen. Da ertönte zum ihr Geſicht mit heißen Küſſen bedeckte; biſt D zählig, . der Frost ganz verſilbert zu haben ſchien, und auf zweiten Mal das leiſe gehauchte „Wanda, und es wirklich? Wie ſoll ich das alles verſtehen 8% rfragen in d. Erb. d. zur Konkursmaſſe idlers Johann Jokob Ba enburg gehörigen a Ladenburg gelegenen 4 Aecker 8 dort gelegene of bald freihändig zu 1 bote und Anfragen chneten Konkurs be das halbgefrorene Waſſer des Nixpenteiches. Nichts diesmal wandte ſie mit einem halb unterdrückten 80 e N ührte ſich kein Baum kein Strauch. Kein lebendes Schrei und unſagbarem Schreck und Angſt den Ich konnte nicht e Wanda. Ich Beſchöpf ſchien noch wach zu ſein; deutlich und Kopf zur Seite und ſah hinter einem Pfeiler der habe, es e aber die Sahnſucßt dar ſtärker beweglich ſtanden die Schatten in dem gelben Licht; Veranda ein Geſicht hervorlugen, daß ſie nur gar als ich. 85 Ae 1 ſchon ſchleiche ich s 8 fern und nah lag das Land von Schlummer um- zu gut kannte. Die dunkeln Augen, das ſchwarze herum, Bereitet es Dir Schmerz, mich wiederzu angen, überall herſchte Ruhe, welche nur durch die lockige Haar waren dieſelben, welche das Miniatur⸗ 6! luſtige Klänge, die aus dem Hauſe herausſchollen, bild zeigte, daß ſie heimlich ſo oft geküßt hatte. Heger ihre Züge glitt ein ſeltſamer freudiger zuweilen unterbrochen wurde. Aber wie verändert! Die kummervollen abgezehrten e ſie erwiderte l 1 0 bei Ein Gefühl wie Ehrfurcht durchzuckte das Herz Züge die in dem fahlen Mondlicht faſt geiſterhaft e e ſtill!“ unterbrach ſie ſich . des jungen Mädchens, deſſen glücklich ſtrahlende erſchienen, hatten ihre 9 12 8 0 17 Ein Lichsſche 155 F 9 F all ie Kälte Haar hi d wild über die Stirne herab. mn 5 e 8 Augen auf all der Pracht ruhten. Doch die Kälte Haar hing lang und wi Geräuſch an dem Fenſter, dann war alles ſtill un machte ſie wieder ſchauern und langſam ſchritt ſie Und trotzdem erkannte ſie ihn. Starren Auges, 8 uf alle 8 Künzig, gehe 1 5 Türe 185 Bevor ſie 110 e Wangen und Lippen farblos, ſah ſie ihn ſprachlos 8 wie N Sie aber hatte ſich in wildem Mannheim, 1 bevor ſie zwei Schritte getan hatte, blieb ſie plötz⸗ an. Da trat die Geſtalt hinter dem Pfeiler hervor Scetten seinen Aeuten e — lich ſtehen, wandte den Kopf und lauſchte geſpannt, und kam mit ausgeſtreckten Hände ihr entgegen. Das „Er ſucht mich!“ rief ſie voll leidenſchaftlicher ih dle denn es war ihr geweſen, als ob ſie an ihrer Seite brachte ſie wieder zu ſich ſelbſt, ſie wankte und würde Angſt. „Er wird gleich hier ſein! Komm Anton,“ ö U kl eine Stimme vernommen hätte. War es eine Ein⸗ gefallen ſein, wenn er nicht herzugeſprungen wäre und mit geradezu übernatürlicher Kraft zog ſie ihn . Abbib. N. bildung geweſen, oder eine der vielen Stimmen von ö und ſie in ſeinen Armen aufgefangen hätte. Sie mit ſich die Verranda entlang, bis ein vorſpringender led. Lewismit A, drinnen? Sie ſah ſcharf die Veranda entlang, verſuchte es, ihn von ſich zu drängen, doch Pfeiler ſie den Blicken vom Fenſter aus entzog er hielt ſie feſt während er in verwirrendem Tone ] Doch es war zu ſpät; ein bleiches, änugſtlich ſpähendes doch da war alles ſtill, alles leer. Sie tat einen N 0 5 38 l 5 a Schritt vorwärts, um ſich ringsum zu ſehen. Ihr ſagte: „Wanda, haſt Du kein Wort für mich?“ Geſicht wurde gegen die Scheiben gepreßt und ein . — eee unn 1