5 N 5 1 zte in hn 5 er zwiſchen den e ſcharf hervortrg 0 8 egierung zu a a 5 n Lande aufzu 5 N 8 1 Eeeinladung zu en Wahlen in den Bürgeraus Zufolge der Beſtimmung des § 39 der Gemeindeordnung haben die nachbenannten Mitglieder des Bürgerausſchuſſes aus ihrem Amte auszutreten: 3 8 Scloßbelengnn fas 1. Becker Peter, Schreiner 7. Stoll Georg, Cigarrenarbeiter 16. Mai. lle 2. Köhler Johann, Schuhmacher 8. Stamm Michael, Schreiner Klaſſe, die in 9 3. May Adam, Schuhmacher 9. Engel Georg, Schmied chen Strecken elt 4. Menrath Thomas, Schuhmacher 10. Weymann Michael, Cigarrenarb. er badiſchen Stute 5. Schreckenberger Joſef, Wirt 11. Deck Andreas, Wirt „Auf denjenigen Sue 6. Schwöbel Adam, Schuhmacher 12. Beedgen Heinrich, Maurer Ferner hat gem, § 38 Gem.⸗Ord. auszutreten: 13. Bätz Heinrich, Schuhmacher. Von den oben verzeichneten Herren wurden gewählt: von der III. Klaſſe der Wahlberechtigten 5 die unter Ziffer 1 bis 10 und 13 Genannten; vom Bürgerausſchuß (als Stellvertreter für abgegangene Ausſchußmitglieder) die unter Ziffer 11 und 12 Genannten; ind ſonach gemäß 88 36 und 39 der Gemeindeordnung zu wählen; von der III. Klaſſe 10 Ausſchußmitglieder mit einer Amtsdauer von 6 Jahren, 3 Erſatzmänner für abgegangene Ausſchußmitglieder (Ziffer 11, 12 u. 13) mit einer Amtsdauer von 3 Jahren. Die Wahlen finden im Gemeindehauſe dahier ſtatt und zwar wählt die III. Klaſſe: den 21. Mai 1907 von nachmittags 4 8 Uhr 10 Ausſchußmitglieder und 3 Erſatzmänner. Zur III. Klaſſe der Wahlberechtigten gehören Diejenigen, welche nach dem Umlageforderungszettel für 1907 an Gemeindeumlagen im Ganzen 25 Mk. 16 Pfg. oder weniger zu zahlen haben. , auf denen in ſſe fremder dehad auch zur Untere f usweiſen g. Klaſe. 5 ſteigen, darf auf düſt 5 werden. Reiſende 1 bracht werden kümme N teigen wollen, with 8 unterlaſſen und das 5d enn eine Zugbttſtttd 818 Es — 13. Mai. Ein in der Nacht von Su Uhr in dem bent gen), ab. Der 0 d s brachte ſeine 31 Ju hafte Weiſe ums Je schu am Dienstag, t,, liegende Frau ſchuer e ergoſſen und das Nele mſeiner drei Kinder i zündete ſie an. 1 ndwunden erlitten; ir em Leben davon kum er von 2 bis 4 Jun die Feuerwehr gal der Täter, nur mit denlokal, wo ihn der! ufmerkſam geworden ener antraf und mi nahm. Die Fran brennend tot aufzefan ißlich verbrannt. Jahre hatte Matis entzog ſich aber er die Tat als In mit man jetzt ar, hre Beſeitigung abe Wahlberechtigt bei der Wahl zum Bürgerausſchuß iſt jeder ſtimmfähige Gemeindebürger und wahlberechtigte Einwohner, deſſen Wahlrecht nicht ruht. Wahlberechtigte Einwohner ſind die im Vollbeſitze der Rechtsfähigkeit und der bürgerlichen Ehrenrechte befindlichen männlichen nicht im aktiven Militärdienſte ſtehenden Angehörigen des deutſchen Reiches, welche ſeit 2 Jahren a. Einwohner der Gemeinde ſind, b. das 24. Lebensjahr zurückgelegt und eine ſelbſtändige Lebensſtellung haben, „ keine Armenunterſtützung aus öffentlichen Mitteln empfangen haben, J. in einer badiſchen Gemeinde Gemeindeumlagen zu zahlen haben, bezw. in einer umlagefreien badiſchen Gemeinde ſolche zahlen müßten, wenn die letztere Umlagen erheben würde, die ihnen obliegenden Abgaben an die Gemeinde entrichtet haben. Das Wahlrecht ruht: infolge der Entmündigung, Mundtotmachung und Verbeiſtandung. infolge der Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte während der Dauer des Verluſtes, infolge gerichtlicher Verurteilung wegen Diebſtahls, Unterſchlagung, Falſchung oder Betrugs innerhalb der letzten fünf Jahre, 4. nach eröffnetem Konkursverfahren, während der Dauer desſelben und ſolange die Gläubiger nicht befriedigt ſind, 5. infolge des Eintritts in den aktiven Militärdienſt auf die Dauer dieſes Verhältniſſes. Das Wahlrecht wird in Perſon durch verdeckte Stimmzettel ohne Unter⸗ ſchrift ausgeübt. Die Stimmzettel müſſen von weißem Papier ſein und dürfen mit keinem äußeren Kennzeichen verſehen ſein. In den Stimmzettel ſind die Namen Derjenigen, welchen der Wähler ſeine Stimme geben will, hand⸗ schriftlich oder durch beliebige Mittel der Vervielfältigung einzutragen. Der Vorgeſchlagene muß ſo bezeichnet ſein, daß er nicht mit Anderen gleichen Namens in der Gemeinde verwechſelt werden kann. Nur wer in die Wählerliſte eingetragen iſt, wird zur Wahl zu⸗ X12 der Karlsbad Prof. Dr. Hoffa, Nr.! die dee e gelaſſen. 1255 ee i Wählbar ſind alle Wahlberechtigten, deren Wahlrecht nicht ruht, 5150 rangö.), Aberneſen, Ausnahme welchen die ſtaat⸗ etc. eizielt. a. derjenigen Beamten und Mitglieder von Behörden, 5 liche Aufſicht über die Gemeinde übertragen iſt, „Juftitul „Ae b. der Gemeinderäte. 55 1 Die nach Ablauf der Wahlperiode Ausſcheidenden können wieder ge⸗ Stock. wählt werden. ihr abends, 1 Eine Beſchränkung der Wahl auf die einzelnen Klaſſen der Wahlbe⸗ kregktigten findet nicht ſtatt, es können alſo in jeder Klaſſe auch Angehörige „ der anderen Klaſſen gewählt werden. Als gewählt gelten Diejenigen, welche die meiſten Stimmen erhalten haben. Erneuerungs⸗ und Ergänzungswahlen werden in derſelben Wahl⸗ handlung vorgenommen. Als für 6 Jahre gewählt gelteu Diejenigen, welche die meiſten Stimmen erhalten; als Erſatzmänner Diejenigen, welche dem⸗ nächſt die meiſten Stimmen auf ſich vereiuigt haben. Bei Stimmengleichheit wird nach § 15 Abſatz 3 G.⸗O. verfahren. Indem wir den Wahlberechtigten gemäß § 20/1 der Wahlordnung vom 12. November 1896 Obiges bekannt geben, laden wir dieſelben hiermit zur Wahl ein. Ladenburg, den 10. Mai 1907. Der Gemeinderat. Hofſtetter. bein —— 7 * aal rnde und lohnende k waſſer dichter wit tel, Benſinget & — —̃—— * vermieten er ſpäter eine m ie auf 1. Juli 5 00 Hibſchenberger. f U 1 „ SGeſchäftslekalitäten de Pfingſtmontag 5 25 Auskunf . Wittma — nd Architetturgeſchil Hohen Feiertag wegen bleiben unſere 5 3 und Lahr 16. Juni zu entſendenden 5 2 0 Freiwillige Feuerwehr der Stadtgemeinde Tadenburg Eingtragener Verein. Diejenigen Kameraden, die ſich an den nach Karlsruhe, 26. Mai — Deputationen beteiligen, bitten wir, ſich bis längſtens Mittwoch, den 22. Mai bei unſerem Adjutanten Herrn Karl Ruckelshauſen zu melden. Tacke K 29. Vereinsjahr. Gut Heill Denjenigen Mitgliedern, welche die Turufahrt nach dem Niederwald mitmachen, zur Nachricht, daß am Sonntag früh punkt halb 5 Uhr am Ra . haus Treffpunkt iſt. Candtw. Pezirksberein Ladenburg. Von unſerer Zuchtſtation, Adrian Blaeß, werden Kücken des vebhuhnfarb. Gdelleghuhns vom 22. d. M. an abgegeben, an die Mitglieder des Vereis zu 40 Pfg. und an Nichtmitglieder zu 60 Pfg. per Stü Ladenburg, den 15. Mai 1907. 1 8 1 Die Direktion Evang. Arbeiter⸗Verein Ladenburg. Wir beehren uns die verehrl. Mitglieder zu der am Donnerſtag, den 23. Mai abends 9 Uhr im Lokal „Badiſcher Hof“ ſtattfinde n General- Herſammlung ergebenſt einzuladen. Tagesordnung: 1. Ausflug, 2. Verſchiedenes. Um zahlreichen und pünktlichen Beſuch wird gebeten. N Der Vorſtand. Gaſthaus zum „Adler“. Pfingſt⸗Rontag gutbeſetzte USK Gute Speiſe Der Verwaltungsrat. adelbüng 29. Vereinsjahr. n Der Turnwart. 0 Tanz- J ff. Weine 48 U wozu freundlichſt einlade 385 5 . lczeerg Betzwieſer . aſthaus zum „Schiff“. m Pfingſt⸗ Montag gutbesetzte ꝓunz- Musik. Ausſchank von guten Weinen. Vorzügliche Küche Hierzu ladet freundlichſt ein Nnörras Neck. Hochfeiues garantiert reines echtes ungerisch-serbisches Sehweineſehmalz mit feinſtem Griebengeſchmack in emaill. Blechgeſäßen als Eimer 32035 Pfd. ſowie in 10 Pfd.⸗Doſen Ninghaſen 152035, à & 6.50 geg. Nachn. od. Vorſchuß Schwenltzeſſel 80 4060, (8 In Holzgeb. Preisl. z. Dienſt. Teigſchüſſel 1530 50, W. Beurlen jr. Waſſertopf 82040 8 Kirchheim⸗Jeck 343 Württ.) lane Diele Anerkennungsschreibe N