morgens 7 fu etzte Schulzeng, e beginnt am 1h, t: Hofſtetter f n Armſtadl — — 5 ingen. Würzburgerhof ammlung er Vorſtand, Danger⸗ Ci — 24. Vereinzjak. en 17. und Fetz ibends halb 9 ur igs-Probe 0 en ſämtlicher Ser Der Vorſtun, Boſangveren no Badenbun Abend 9 Uhr Stunde. 5 Der Votſiun I deutsehen be jurg und Ungg den 18. April, ale l zum Adler sitzung. rtreter der ange haben pünktlich ſe heinen. Der Vorſiun Stemmkl en bur g. „ den 21. Au E aft⸗Sport“ Feidel ationalen i en-Wettſireit mit Preisſtemmen nidenbau, Muſte n, woran ſich 0 rgens 8 Uht vun de 4 Der Vorſuun Sienogsäpfer ründet 1897. ſammlung itglieder werden 1 keit der Tahesll pünktlich zu ene Der ruten, 2 geſchloſſen ha 6 Der Vol merwoßnul vermieten. du 3 Erb. d⸗ . Preis vierteljährlich Mark 1.— 0 Redaktion, Druck und Verlag der Inhaber: Ludwig Nerlinger. mit illuſtriertem Sonntagsblatt frei ins Haus. Hofbuchdruckerei Karl Molitor, Ladenburg. Anzeigen: Die einſpaltige Garmondzeile 10 Pfg. Lokale Geſchäfts⸗ und Privatanzeigen 6 Pfg. Reklamen 20 Pfg. Bei größeren Aufträgen Rabatt. Anzeigen welche am Tage des Erſcheinens bis Nachmittags 2 Uhr eintreffen finden ſofortige Aufnahme. Wirkſames Inſertionsorgan. 12 32 me rer Der neue Eiſenbahn⸗Perſonen⸗ und Gepäcktarif. 1. Geltung des Tarifs. Am 1. Mai d. J. tritt auf den deutſchen Eiſenbahnen ein neuer Eiſenbahn⸗Perſonen⸗ und Gepäcktarif in Kraft. Durch den neuen Tarif werden die bisherigen Tarifungleichheiten der verſchiedenen Bahnnetze be⸗ ſeitigt. Auf allen Staatsbahnen mit Ausnahme der Bahriſchen und Badiſchen und auf den meiſten Pri⸗ vatbahnen werden vier Klaſſen mit gleichen Einheits⸗ ſätzen eingerichtet. Auf den Bayriſchen u. Badiſchen Bahnen wird die niedrigſte Klaſſe nicht als vierte Klaſſe bezeichnet. Die auf einzelnen Bahnuetzen be⸗ ſtehenden Ausnahmen werden aufgehoben. Kilo⸗ meterhefte, Landeskarten uſw. werden vom 1. Mai ab nicht mehr ausgegeben. Die Perſonen⸗ und Ge⸗ päcktarife mit außerdeutſchen Bahnen werden einſt⸗ weilen nicht geändert. Ihre Umarbeitung in Ge⸗ meinſchaft mit den beteiligten fremden Bahnen wird vorbereitet. 2. Fahrgeld und Fahrkarten. Die Rückfahrkarten mit Preisermäßigung werden aufge⸗ hoben. Der Fahrpreis für die einfache Fahrt in II. und III. Klaſſe wird auf die Hälfte des jetzigen Rückfahrkartenpreiſes herabgeſetzt. Die Fahrpreiser⸗ mäßigung, die auf Rückfahrkarten gewährt wird, kommt alſo künftig allen Reiſenden dieſer Klaſſen zugute, ohne daß ſie an die Zeit oder an den Weg gebunden ſind. Zur Bequemlichkeit der Reiſenden können bei Antritt der Reiſe zwei Fahrkarten für einfache Fahrt gelöſt werden, von denen eine bei der Ausgabe durch ein Rückfahrſtempel für die Fahrt in umgekehrter Richtung gültig gemacht wird. Für die Rückfahrt können auch Karten gelöſt werden, die (z. B. bei Ausflügen) von einer anderen Station, ferner für eine andere Klaſſe, für eine andere Zug⸗ gattung oder über einen anderen Weg gelten. Für 77 Trugglück Erzählung von Helene Voigt. 12. Fortfetzung. (Nachdruck verboten.) Voran ging eine ſchlanke, ſchöne Frau in eleganter Toilette, welche ſich lebhaft und aus⸗ ſchließlich mit einem Herrn von unkennbar ſüdlicher Abkunft unterhielt und ſeine feurigen Huldigungen lächelnd unternahm. Der hinter beiden ſchreitende alte Herr, offenbar ein Offizier in Zivil, wurde von Ihnen wenig beachtet. Frau Leutmanns und Olgas Blicke begegneten ſich erſchrocken: ſie hatten die Dame erkannt! Feindlich ſchaute die Majorin auf jenes ſchöne Weib, welches ihrem vergötterten Sohne ſo weh getahn. Sie hatte ſpielend und tädelnd die Treue gebrochen und ließ nun den alten Gatten, der ihr Rang und Reichtum zu Füßen gelegt und ſie zärtlich liebte, um einen Dritten ebeſo gleichgültig im Schatten ſtehen! Und Olga? Trotz des Generals freundlichen Proteſtes hatte ſie die fehlende Summe, der Hypo⸗ thek geſammelt, durch anhaltendes Arbeiten und Abſchreiben, auch Geſangſtunden, die ſie gegeben, und erſt vor wenig Tagen den Reſt des Kapitals an Frau von Martin geſandt; und nun fühlte ſie ſich frei und konnte der ſchönen Frau ins Geſicht ſehen, deren Benehmen ſo niedere Habſucht ausge⸗ drückt hatte. Aber noch wußte ſie nicht, daß es jene heiß geliebte Margot aus des Kapitäns Briefen Lreitag, den 19. April. —.,.. . 1907. den Nahverkehr werden, ſoweit ein Bedürfnis vor⸗ liegt, Doppelkarten zur Hin⸗ und Rückfahrt in Form einer Karte ausgegeben. Mit Karten, die den Rück⸗ fahrſtempel tragen, und mit Doppelkarten kann die Rückreiſe am Tage der Löſung oder am folgenden Tage angetreten werden. Im Verkehr mit dem Auslande und mit den Nordſee⸗ und Oſtſeebade⸗ orten bleiben Rückfahrkarten ohne Preisermäßigung mit längerer Geltungsdauer beſtehen. 3. Schnellzugbenutzung. Als Schnell⸗ züge ſind nur ſolche Züge vorgeſehen, die dem großen durchgehenden Verkehr dienen. Ein erheblicher Teil der heutigen Schnellzüge wird als „Eilzüge“ bezeich⸗ net. Die Schnell- und Eilzüge werden in den Kurs⸗ büchern durch fetten Druck der Stunden⸗ und Mi⸗ nutenziffern, die Schnellzüge außerdem durch eine ſtark punktierte Linie an der linken Seite der Zug⸗ ſpalte hervorgehoben. Schnellzüge die aus Durch⸗ gangs⸗(D) Wagen beſtehen, werden durch Beiſetzung des Buchſtabens D vor der Zugnummer bezeichnet. Die Platzkartengebühr in den D⸗Zügen wird aufge⸗ hoben. Um von den durchgehenden Zügen den läſtigen auf Eutfernungen Lokalverkehr tunlichſt fernzuhalten, wird in den Schnellzügen, gleichviel ob es D⸗ oder Abteilzüge Die Eilzüge ſind, ein Schnellzugzuſchlag erhoben. ſind zuſchlagfrei. Der Schnellzugzuſchlag beträgt: für 1 bis 75 Kilometer 0,50 M. in I./ II. Klaſſe, 0,25 M. in III. Klaſſe, für 76 bis 150 Kilometer 1,00 M. in J. /II. Klaſſe, 0.50 M. in III. Klaſſe, für 150 Kilometer 2,00 M. in ./ II. Klaſſe, 0 1,00 M. in III. Klaſſe. Er entſpricht alſo dem Preiſe der Platzkarten; auf Entfernungen bis 75 Kilometer tritt jedoch eine Ermäßigung auf die Hälfte der Platzkartengebühr ein. Für Reiſende, die jetzt mit einfachen Fahr⸗ karten Schnellzüge benutzen, tritt durch den neuen Tarif eine außerordentliche Verbilligung ein. Der war, die hier vor ihr ſtand; jenes wunderbar funkelnde Kleinot, welches die Gemahlin trug, eine Erhſantheme, mit Perlen und Brillanten geſchmückt, zog immer von neuem die Blicke des jungen Mädchens auf ſich; ein Rätſel deſſen Löſung nahe ſchien. Jetzt ſah die Generalin, die beiden Damen an, erkannte die Majorin und eilte mit vollendeter Selbſtbeherrſchung und Heiterkeit auf ſie zu. „Tante Marie,“ rief ſie, ihre beiden Hände entgegenſtreckend. „Du biſt hier? Wie mich das freut! Ja, kennſt Du mich denn gar nicht mehr?“ Ernſt und kühl ſchaute die Angeredete ſie an: „Oh gewiß, Margot, ich habe ſie ſogleich erkannt und freue mich, Sie nach Ihrer Verheiratung wieder zu ſehen.“ Margot! Dieſer eine Name erklärte Olga manches. Nun begriff ſie, weshalb die ſtets gütige Tante Marie der Dame ſo eiskalt entgegentrat, auch deren ausgeſtreckte Hände völlig überſehen hatte. Frau von Martin war jäh errötet und biß ſich auf die Lippen; das war der verwöhnten Frau noch nicht vorgekommen, daß ſie ſo zurück⸗ gewieſen wurde, doch ſie faßte ſich ſchnell und rief lächelnd: „Wie freue ich mich, daß wir nun eine Weile hier zuſammenbleiben und uns öfters ſehen werden. Darf ich wohl meinen Mann vorſtellen?“ Freundlich begrüßte die Majorin den General und wandte ſich nach Olga: „Sie kennen Fräulein Schnellzugzuſchlag iſt entweder in die Preiſe der Fahrkarten eingerechnet oder er wird mit beſonderen Zuſchlagkarten erhoben. Reiſende, die von einem Perſonen⸗ oder Eilzug auf einen Schnellzug über⸗ gehen wollen, erhalten die Zuſchlagkarten am Fahr⸗ kartenſchalter oder auf den Bahnſteigen bei den zur Ausgabe von Zuſchlagkarten beſtellten Beamten. Auf den Ausgangsſtationen der D⸗Züge können ſich die Reiſenden vor Antritt der Reiſe gegen Vor⸗ zeigung ihrer Fahrkarten einen beſtimmten Platz koſtenlos beſtellen. Während der Fahrt werden den Reiſenden in D⸗Zügen keine feſten Plätze angewieſen; die Reiſenden haben vielmehr wie in den anderen Zügen ihre Plätze ſelbſt zu belegen. 5. Fahrtunterbrechung. Die Reiſe kann nach den bisher geltenden Vorſchriften unterbrochen werden, doch fällt die Beſcheinigung der Fahrtunter⸗ brechung auf den Stationen fort. 5. Gepäckbeförderung. Für das jetzt frei beförderte Gepäck — 25 Kilogramm auf eine Fahrkarte — beträgt die Gebühr bis 50 Kilometer 0.20 M. von 51 „ 300 1 0.50 „ „ 2 über 300 3 2 Dieſe Gebühren werden bei Gepäckſendungen bis einſchließlich 200 Kilogramm auch erhoben, wenn mehrere zuſammengehörigen, nach einer Beſtimmungs⸗ ſtation reiſenden Perſonen ihr Gepäck auf einen Ge⸗ päckſchein abfertigen laſſen. Die meiſten übrigen Sätze des Gepäcktarifs ſind niedriger als die jetzigen Tarifſätze. Die Gepäckfracht wird nach einem ein⸗ fachen Zonen⸗ und Gewichtsſtufenſyſtem berechnet, deſſen Sätze in den Kursbüchern enthalten find. Die Entfernungszonen iſt den Fahrkarten aufgedruckt, ſo daß jeder die Richtigkeit der Frachtberechnung nachprüfen kann. Durch Auflegung zahlreicher fertiggedruckten Gepäckſcheinmuſter mit Preiseindruck iſt dafür geſorgt, daß die Hauptmaſſe des Gepäcks 1 * Linſtow, mein liebes Pflegetöchterchen, Herr Ge⸗ neral? Ihre Gattin ebenfalls, denn ich bin ſehr genau über die nun erledigte Geſchäftsangelegenheit unterrichtet.“ Der ernſte Blick, der dieſe Worte bekleitete, ſchien der Generalin, unbequem; ſie neigte uur kühl und oberflächlich den Kopf nach dem jungen Mädchen und wiederholte die Bitte an Frau Leut⸗ mann um näheren Verkehr. „Sie ſind ſehr freundlich, Margot, entgegnete dieſe ſteif; „doch muß ich wegen gichtiſcher Schmerzen ganz ſtill und kurgemäß leben, gehe auch gar nicht aus und mein Töchterchen verläßt mich niemals.“ Nach wenigen konventionellen Worten trennte man ſich, offenbar zu allſeitiger Befriedigung. Olga ſah tiefatmend der ſchönen Frau nach; welch ein eigenartiges ſchimmerntes Schmuckſtück hatte dieſelbe getragen? Ob das nicht noch ein Liebes⸗ gruß von Haſſo geweſen ſein mochte? Welch eine treuloſe Frau ohne Herz und Gemüt! „Olga,“ begann die Majorin als ſie eine Strecke weiter gegangen waren; „Du weiſt nun wer dieſe Gemahlin iſt, die ſich Dir gegenüber ſo ſchmählich benommen. Du begreifſt, weshalb ich Haſſos Rückkehr, ſo unruhig entgegenſehe. Wenn er ſie nun immer noch liebte!“ „Nein, Tante, das halte ich für ganz un⸗ möglich,“ antwortete Olga beſtimmt, „der Kapitän kann ſie nnr noch verachten.“ (Fortſetzung folgt.)