gingetrageneg Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Bilanz auf 31. Dezember 1908. Abgang: Ladenburg, den 4. April 1907. 1 Fr. Max a) Durch Austritt freiwillig 17 b) Durch Austritt auf Veranlaſſung der Verwaltung 23 c) Durch Tod 805 20 daher Mittgliederzahl auf 1. Januar 1907 Den geſetzlichen Beſtimmungen gemäß 6 wir Vorſtehendes hiermit zur öffentlichen Kenntnis. Der Dorſtand: Fr. Ag enz Vorſchuß⸗ Verein Ladenburg eingetragene Genoſſenſchaft mit unbeſchr. Haftpflicht. Nachdem die Generalverſammlung vom 24. März d. Is. infolge der Nichtanweſenheit eines Drittels ſämtlicher Mitglieder über die Annahme des neuen Statuts keinen endgültigen Beſchluß faſſen konnte, findet gemäß 8 48 des Statuts am Sonntag, den 14. April d. Is., nachmittags 3 Uhr, im Saale des Gaſthauſes zum „Hirſch“ dahier eine zweite . GGBeneraluerſammlung ſtatt, wozu die verehrl. Mitglieder ergebenſt eingeladen werden. Tage s⸗Ord nun g: Beratung und Genehmigung des neuen Statuts. burg, den 5. April 1907. Der Aufſichtsrat: Michael Blaeß, Vorſitzender Für Frühjahr und Fommer ſind vertebaſte Poſten in modernen eleganten 5 Kleiderstoffen und Blousenstoffen friſch eingetroffen. Heinrich Stern weiler. 2888 205 5 2 2 5 8 8. 20 2 8 . . 80 25 85 88 2. * 2 25 Habe mich in Mannheim als Rechtsanwalt nieder gelaſſen. Julius Wetzel Messplatz, Schimperstrasse 2. Telephon 3368. CCC... ðͤ v Hochfeines garantiert reines echtes ungerisch-Sserbisches Sehweineſehmalz mit feinſtem Griebengeſchmack in emaill. . als Eimer 20—35 Pfd.) *. ſowie in 10 Pfd.⸗Doſen Ninghaſen 2152035 4 & 6.50 geg. Nachn. od. Vorſchuß Schwenkeſſel 30.40. 60% In Holzgeb. Preisl. z. Dienſt. Teigſchüſſet 15. 3050, W. Beurlen jr. Waſſertopf 82040 5 Kirchheim⸗Jeck 343 W ca. 6 09 It rn Viele Anerkennungsschreiben. Die Verkaufszeit an den Sonn⸗ und Se in Mannheim und Tudwigshafen iſt ab 1. 1 9 von 11 bis 1 Uhr ch Ortsſtatut 5 Kundſchaft prompt und ſorgfältigſt bedient wird. Mie Anhaber der ben in Mannheim. vom 4. bis 8. Mai. Ziehung der Lotterie am 8. Mai. 18 Hauptgewinne, je 1 Kuh oder 1 Rind, 1965 Silberpreiſe und andere Gegenſtände, Pferderennen am 28. April, 5. und 7. Mai. zuſ. 2000 Gewinne im Werte von Mk. 50,000. Für die e werden dem Gewinner innerhalb der erſten 3 Tage nach der Ziehung 75%, für die Arbeitspferde und Rindviehgewinne 80% des Ankaufspreiſes e Für die Silberpreiſe wird der volle Geldhe trag gewährt. Uebernehmer von Loſen wollen ſich an den Kaſſier, Herrn Johs. Peters, C 3, 18, dahier wenden. — Auf je 10 Loſe wird ein Freiloz gewährt. Preis des Loses Mk. 1.— Mannheim, im Januar 1907. Landwirtſchaftl. Bezirksverein. Bad. Rennnerein. Es iſt von den Geſchäften Vorſorge get daß trotz der verkürzten Verkaufszeit die verehrl Akti Paſſiva. 10 5 8 87 ſſa⸗ 0 5 Per Geſchäftsanteil⸗Conto 121170 1 10 . „ Guthaben der auf 31. Dezember 1906 aus- 104% 61182 50 „ Effecten⸗Conto. ee 10 1235212 5 63500 — „ Immobilien⸗Conto e „ Sparkaſſe⸗Conto 68000 o Mobilien⸗Conto. 85 „ Reſervefonds⸗Conto 23000 5 606030 — 1 Vorſchuß⸗Conto. 1 Spezialreſervefonds⸗Conto 910 5 172017 91 . Kaufſchillings⸗Conto. „ Dispoſitionsfonds⸗Conto 5 19167 83 108977 02 „ Hypotheken⸗Conto. „ Tratten⸗Conto 9951 35 334 40 „ Rückſtändige Zinſen. „ Dividende ⸗Conte 1610 135233 22 „ Aval⸗Debitoren. „ Gewinn⸗ und Verluſt⸗ Conto 540 N 535024 29 „ Conto⸗Corxent⸗Debitoren (Mitglieder) „ 0 Zinſen 135233 22 70 Conto⸗Corrent⸗Debitoren (Banken) „ Aval⸗Con 5 7 5 5 9185 32 f Gone für 3 „ Conto Corrent⸗Conditoren (Mitglieder) 135115 95 . 0 1840810 1840810 04 17 Hauptgewinne mit 21 Pferden. Erſter Preis Mk. 6000.— Alle Sorten Guans, Peru Guano, Künstliche Dünger wie: Ammoniak Superphosphat Magner'sche Michung, Mum, 4 Kali Düngersalz, g ee Kainit empfiehlt in allen 3 2 Merkel. eee 55 0 nim unden it. 1 bunter; r Ranffrerz de al flbtin eintt Be 10 Sfmmmg 1 Alabings aut 170 Andr, nion ihren Ein niſſe Störung ſodern auc fir am die gewaltige Eolſſe es die noch bei geiten Sttönmg entgeg elch Jugeſtin derwultungspaltti vrt de Gefthr Attila ens 7 schn. Em Mutktlnd herr weſenliche Bert kräfte in den er uf die wachsende ir ate le 0 il feier Krit ſem erheblich; ien Nenil 2 n m, die L U Sihl en eker 8 4 a 65 Aut die leine 5 dum, fief a 1 daß sent Angot ſaß 0 8 nn m ubegeliim, A 95