n Enormes Lager 0 em breit Met Bettkattun 1209 98 1 595 nen liefert in peinlichſt ſauberſter Aus führung in fertiger Damen -Leibwäſche u 28 pf. Bettüchel 555 Se 3.60 bis 2.25 130 em breit Met Battkattun 1.50, 1.00, 20 u. 50 2%. Pella big . , 65 v, 1 Auneidar 98 v Bettdecken eg e 2.00 Bettbarehent 130 em bret 1 Attun en en Ba tüamast 378,65 150 kideckeg 2 Aus 0 Peltbanchent som breite: 75 w Hettfedern u. Daunen r 1. 75 Pfg. Mannheim 1.10 Lschuäsche wur gige 2. Mtr. 80, 65, 48, 34 u. 5 . 4 — — Meter 2.90 bis —— Fabrikate enorm billig Shixting für Bett- u. Leibwäſche 96 0 anſhcher F 1, 1, Breiteſtr. Meter von 90 bis 12 Pfg. Damenkleiderſtoffe ſchwarz 1 15 farbig, reine Wolle, Mtr. von 75 Pfg. an Herrenanzugſtoffe, paſſendes Maß, Mtr. von Mark 1.50 an bis zu den feinſten Bettdamaſte 130 cm. breit, Mtr. von 80 Pfg. an Betteattune Meter von 30 Pf Bettuchhalbleinen olle Breite, Meter von 75 Pfg. an Schlafdecken in Wolle und Baumwolle von Mark 2.50 an Bettdecken weiß u. farbig von Mk. 1.60 an Biberbettücher richtige Größe von 1.50 an Kiſſenüberzüge gebogt von 90 Pfg. an Ti chtücher in leinen u. halbleinen von 75 Pfg. an Servietten Dutzend von Mk. Z an farbige Tiſchdecken von Mk. 1.25 an Gelegenheit in weißen Jamenhemden Herren- Auterhoſen von Mark 1 an Herren⸗Vormal⸗ Hemden von 1.20 an weiße Taſchentücher Dutz von 1.20 an große elegenheitspoſten in Gardinen am Stück und abgepaßt. indemann 5 2 7 Aflaunfrim v2 7 H 1 Dreyfus & Maier-Dingel, 0 Z- Han d Und Hobel Werk MANNHEIM, 1 Gehobelte Pitsch Pine-, Red Pine- und Nord. Tannen- Fussbodenbretter, Zierleisten ete. — Grosse Prockenanlagen. 0 CECinladung zur Wahl des Bürgermelß zu Ludenburg. J. Nachdem bei der heute vorgenommenen Bürgermeiſterwahl eine gültige Wahl aus dem Grunde nicht zu Stande gekommen iſt, weil kei Kandidat die erforderliche Stimmenzahl in ſich vereinigte, wird Tagfahrt zur nochmaligen Wahl eines Bürgermeiſters durch den Bürgerausſchuß und den Ge meinderat beſtimmt auf 5 3 Samstag, den 3. November 1906 Nachmittags von 7 bis ½8 Uhr. J. Die Wahl findet im Rathauſe ſtatt. 5 ie Wahl geſchieht mittelſt geheimer Abſtimmung und es hat jeder Stimmberechtigte ſeinen ausgefüllten Wahlzettel der Wahlkommiſſion perſönlich zu übergeben. III. Wahlberechtigt ſind die Bürger au ſcheeßmitälieer und Gemeinderäte IV. Wählbar ſind ſämtliche Gemeindebürger. Ausgenommen ſind nd können nicht gewählt werden diejenigen: 5 1) die als Soldaten im wirklichen Dienſt ſtehen; 8 a 2) über deren Vermögen die Gant gerichtlich eröffnet e und zwar während der Dauer des Gantverfahrens und 5 Jahre nach dem Schlnſſe desſelben, ſofern ſie nicht früher nachweiſen daß ſie ihre Gläubiger befriedigt haben; 3) denjenigen, den die Wählbarkeit durch ein anderes Geſetz ganz oder teilweiſe entzogen iſt. Wenn ein als Bürgermeiſter Gewählter das Wirtsgewerbe treibt, ſo kan er die Wahl nur annehmen, wenn er zwei Dritteil der Stimmen aller Wahl berechtigten erhalten hat oder ſein Gewerbe niederlegt. Vorgeſetzte Staatsverwaltungsbeamte und Ortsgeiſtliche, andere Staats diener, ſtandes⸗ oder grundherrliche Beamte und Schullehrer können die Wahl zum Bürgermeiſter nur annehmen, wenn ſie ihre Stelle niederlegen. V. Unter denſelben Vorausſetzungen kann auch jeder Staatsbürger ge wählt, aber nicht von der Staatsbehörde ernannt werden. Mit der Annahme der Wahl erwirbt der Gewählte das Bürgerrecht unentgeldlich. Es ſteht ih frei ſich in den Bürgergenuß einzukaufen oder nicht. Die Bürgerausſchuß mitglieder und der Gemeinderat werden hiermit eingeladen, zahlreich und pünktlich zur Wahl zu erſcheinen. Da die Wahlhandlung öffentlich iſt, iſt jedem Wahlberechtigten und Wählbaren der Zutritt geſtattet. VI. Die Liſten der Wahlberechtigten und die Liſte der Wife liegen 3 der ganzen Wahlhandlung im Wahlzimmer auf. 8 Ladenburg, den 17. Oktober 1906 Gemeinderat: J. V.: Carl Günther. Hbſchenhagg Verband d. Fabrik-Land⸗ u. Hilfs⸗Arbeiter und Arbeiterinnen Deutſchlands. Zahlſtelle Ladenburg. Sonntag, den 28. Oktober, nachmittags 3 Uhr im Saale des Gaſthauſes zum „Sehiff““ Oeffentliche Verſammlung. Tage s⸗Or dnun g: „Die gegenwärtige Lage der Arbeiter und Zweck der Organiſation. Referent Kollege M. Welſch, Ludwigshafen. Freie Diskuſſion. Der Einberufer. Arbeiter u. Arbeiterinnen erſcheint vollzählig in dieſer Verſammlung! garant. rein. einheimiſches Metz gerſch malz echtes Schweineſchmalz mit feinem Griebengeſchmack in emaillierten Blechgefäßen als: 1 500 12 Eimer 35 Pfd.] 8. ſowie in 10 Pfd.⸗Doſen Ninghafen 1 152035 „ 4 * 6.70 geg. Nachn. od. Vorſchuß Schwenſigeſſel 830 40 90 75 W. Beurlen jr. Teigſchüſſel 2 505 80 85 Kirchheim Deck 343 (Württ.) Waſſertopf 812040 e In Holzgeb. Preisl. z. Dienſt. Nachnaßmegehühren werden ſoſort vergütet. Jeder Sendung liegen Gutſcheine zum Gratisbezug eleganter Taſchenuhren bei. — Tausende A nerkennungsschreiben ehre und f a . Cagliſchen a — 10 ö 5 in dien Auen 8 1 für, 7