05 n ein geeigneter Fürſorger zur Ernennung in Vorſchlag gebracht werden. 44. Am 5. d. Ms. wurden von drei Landwirten Milchproben zur Unterſuchung erhoben, die drei Stall⸗ roben wurden am 7. d. Ms. erhoben und haben zu Beanſtandungen keinen Anlaß gegeben. 6. Dem Anſuchen der hieſigen Bauunternehmer und Maurermeiſter wurde entſprochen, die auf Morgen früh angeſetzte Sandverſteigerung en bloc ſtiert und ſoll der Sand wie ſeither einzeln um en feſtgeſetzten Preis abgegeben werden. 7. Das Erträgnis des Lauers und der Badean⸗ ſtalt ſoll mit Wirkung vom 1. Juni d. Is. an, orerſt auf die Dauer eines Jahres öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden. 8. Auf Vorſchlag des Commandeurs der frei⸗ willigen Feuerwehr hier wird Cigarrenmacher Franz eßler hier als Requiſitenmeiſter der freiwilligen Feuerwehr hier beſtätigt. 5 Ladenburg, 18. Mai. Bei der am 16. d. Mts. ſtattgefundenen Darmſtädter Pferde⸗ Verloſung fiel der 2., 6. und 15. Hauptgewinn in die Hauptkollekte von J. F. Lang Sohn in ddesheim. — Mannheim, 15. Mai. Der 41 Jahre alte Jakob Engert hierſelbſt verſuchte heute früh ſeiner ſchlafenden Frau den Hals zu durchſchneiden; als ihm dies nicht gelang, feuerte er auf die Frau zwei Revolverſchüſſe und verwundete ſie ſchwer. Die Frau konnte ſich noch aus dem Zimmer flüchten. Der Mörder ging hierauf in den Keller, brachte ſich einen tiefen Stich in der linken Bruſtſeite bei und erhängte ſich dann. — Baden, 17. Mai. Wie wir erfahren, wird Herr Amtmann Dr. Hartmann von Ladenburg demnächſt ſein hieſiges Amt mit demjenigen eines Amtsvorſtandes in Triberg vertauſchen. So ſehr man den tüchtigen und erfahrenen Beamten dieſe Beförderung gönnt, ſo ſehr wird man ſein Scheiden von einer Stelle bedauern, die ihn in engſte Fühlung mit allen Kreiſen der hieſigen Stadt brachte und in welcher er vermöge einer tüchtigen, umſichtigen und den Verhältniſſen unſerer Bäderſtadt in jeder Weiſe Rechnung tragenden Amtsführung fünf Jahre hindurch vollſtes Vertrauen und vielſeitige Sympathien erwarb. So begleiten denn Herrn Dr. Hartmann die beſten Wünſche in ſeinen neuen Wirkungskreis. Nachfolger des ſcheidenden Amtmanns wird Herr Amtmann Föhrenbach, Sohn des Landeskommiſſärs Max Föhrenbach in Freiburg i. Br. ö Pforzheim, 17. Mai. Ein 16jähriges dann in Strömen in die Elzbach ergoß, die dünne Humusſchicht der Felder wegſchwemmend. Die Elz Bürſchchen vollführte hier einen ſchlech mer⸗ fahren und erreichte ſein Ziel Mosbach m brei. Es 11 5 110 einen 95 ſeines Arbeits⸗ halbſtändiger Verſpätung. N herrn über 2900 Mark ſo täuſchend zu fälſchen, — Horn berg, 16. Mai. Ein fürchterliche daß der Bankier den Betrag ohne weiteres auszahlte. Unwetter ging geſtern über unſere Stadt 5 Mit dem Geld ging der ſaubere Burſche durch und Ein Gewitter mit wolkenbruchartigem Regen ließ in veranlaßte noch zwei Freunde, mit ihm zu gehen. kurzer Zeit die von den Bergen niederſtürzenden Bis jetzt hat man lt. „Pf. G.⸗A.“ nur einen dieſes Waſſermengen zu einer reißenden Flut anſchwelgh Trios erwiſcht. „welche die Straßen überſcwemmte ind — Gotha, 16. Mai. Bei Mentroda, in Häuſern eindrang. Das Waſſer riß ganze Gräben einer Tiefe von 975 Metern, wurde geſtern Kali in einer Straße auf, ſo daß kein Fuhrwerk wehr erbohrt. Dies iſt der erſte Kalifund im Herzogtum paſſieren konnte. Das Waſſer überflutet gelen Gotha. Ställe und zu ebener Erde gelegene Räume, 8 — Mailand 17. Mai. Geſtern mittag Felder an den Berglehnen herunter wurden bon de brach im ſtädtiſchen Lagerhaus für Petroleum und Fluten mit ins Tal heruntergeſchwemmt, Grun 1 Benzin ein Feuer aus, das einen Schaden von 6 Boden ſamt Inhalt der größtenteils aus Kartoffln Millionen Lire anrichtete. Mehrere Feuerwehr- beſtand. Der Geſamtſchaden auf der Gemarkung männer wurden ſchwer verletzt. Hornberg dürfte ſich als nicht unbeträchtlich heraus — Paris, 17. Mai. Dem ruſſiſchen Groß⸗ ſtellen. fürſtenpaar Kyrill wurden aus der Hotelwohnung — Faulenfürſt (A. Bonndorf), 16. Mai hier ſelbſt Juwelen im Werte von über 100 000 Ein ſehr ſchweres Gewitter ging geſtern na at Franks geſtohlen. hier nieder. Der Blitz ſchlug in das Haus dez — Paris, 16. Mai. In Entraygnes ſind Herrn Wegwartes Karl Mutter. Das Haus brannte 13 Perſonen bei dem Automobilunfall getötet worden. vollſtändig nieder. Der Fahrnisſchaden beläuft ſich — Arras (Dep. Pas de Calais), 17. Mai. auf 2500 Mk. und der Gebäudeſchaden 6000 Ni Heute nachmittag ereignete ſich im Schacht 5 der Der Abgebrannte iſt verſichert. Kohlengrube von Noeux eine Exploſion ſchlagender — Lübeck, 16. Mai. In Lüttow hat der Wetter, bei der 2 Perſonen getötet und mehrere Blitz den Erbpächter Klatt und ſeine Tochter ez verletzt wurden. ſchlagen. s — Newyork, 16. Mai. Ein neunfacher — Eiſenach, 16. Mai. Im Werratal Mord iſt in Penſaceba im Staate Florida verübt und Suhltal hat das Unwetter, trotzdem hier eh worden. Der Pfarrer Joſeph Ackermann ſamt Sturm geherrſcht hat, arge Verwüſtungen angerichtet, Frau und 7 Kindern wurden als Leichen aufge⸗ Am Abend lagen die Hagelkörner noch im Tal funden. Die Mörder hatten durch Brandſtiftung Die Suhl iſt aus den Ufern getreten. Bei den verſucht, die Spur ihres Verbrechens zu verwiſchen. Gewitter wurde der Bauunternehmer Franz Eckardt Bis jetzt ſind die Täter noch nicht ermittelt. Der aus Kaulsdorf in der Nähe von Saalfeld dom Pfarrer war ein wenig wohlhabender Mann. erſchlagen. Die Ehefrau des Landwirtes Vogler gig — Mu dau, 16. Mai. Geſtern abend gegen Kettmanns hauſen wurde, als ſie mit ihrem Manne bon 6 Uhr wurden hauptſächlich die Orte Scheringen, einem Beſuche bei Verwandten nach Hause geht Laudenberg und Limbach durch einen Wolkenbruch wollte, auf 275 Felde vom Blitz erſchlagen, heimgeſucht, wie ihn der älteſte Bewohner noch nicht. — Teplitz, 16. Mai. Der Phe erlebt hat. Im Handumdrehen waren die Felder Schneider, der mit ſeiner Frau von Bilin nach eh durch die niederſtrömenden Waſſermaſſen in Seen gefahren war, um Geld von der Sparkaſſe zu verwandelt; fußhoch ſtand das Waſſer, welches ſich heben, wurde auf dem Rückwege von zwe he kannten beraubt und nach heftigem Kampf gell Merkwürdigerweiſe kam die Frau unverletzt la Den Leichnam des Mannes fand man ſpater geaß war zu einem reißenden Strom geworden. Die darin ſchwimmenden Gegenſtände, wie; Balken, Körbe lich zugerichtet. Unter dem dringenden Verdach ge Feldgeräte uſw. ließen darauf ſchließen, welch' un- Mordes wurde geſtern die Frau des Ermpete geheurer Schaden angerichtet wurde. Der Neben⸗ und der Liebhaber ihrer Tochter verhaftet, bahnzug konnte nur mit der größten Vorſicht weiter⸗ „Es geht nicht, Herr Verwalter. Wollen Sie mich beurlauben?“ Bruns zuckte die Achſeln: a „Das darf ich nicht, Meißner, weil es eine ſo eilige Zeit iſt. Wenden Sie ſich an Herrn In⸗ ſpektor Ekkard oder an den gnädigen Herrn ſelbſt.“ „An Ekkard nicht, murmelte Meißner. „Aber Gott ſei Dank, da kommt der junge Herr.“ Ein Reiter ſauſte über das Feld, gerade auf die Leute zu. Das war Herr Benno von Bütow, eine ſchlanke, biegſame Geſtalt, die prächtig zu Pferde ſaß. Das Geſicht war edel und gutmütig. f „Alles wohlauf,“ fragte er Burns. „Ja, gnädiger Herr.“ f „Lohnen die Kartoffeln?“ „Sehr!“ 1 „Freut mich, Adieu!“ „ Jetzt trat Meiſtner vor und bat um Gehör. „Reden Sie,“ entſchied Herr Benno. Meißner erzählte kurz und bündig und ſchloß: Der Inſpektor Ekkard mag ſich in acht nehmen, wenn ich erſt alles weiß!“ ö „Nur nichts Unüberlegtes, Meißner. Natürlich haben Sie Urlaub, ich vertret's bei Papa. Wollen Sie auch Reiſegeld?“ Ich danke gnädiger Herr.“ „Nur daun vorwärts zur Reiſe. Mit Gott!“ Sein Pferd brauſte dahin, Meißner ſchritt dem Dorfe zu. Unterwegs traf er den Gensdarmen Liepe. f 3 Meißner, hat's Gewehr jetzt Ruhe?“ „ a „Machen ſich auch ſonſt unglücklich!“ . „Ja Herr Wachtmeiſter!“ e 1 Damit enteilte er, um ſich reiſefertig zu machen. Herr Benno von Bütow hatte inzwiſchen den Krähenkamp ereicht, wo er die Arbeit revidirte, 0 ſaß mit der Pfeife unter den Kaſtanien vor dem Hauſe, denn es war ein ſehr heißer Tag, der alte welche Herr Inſpektor Ekkard, ein ſehr hübſcher, treffen. Du läſſeſt ſie wohl abholen? Es geit blonder Herr vornehmen ließ. Dich und deine Gattin Der junge Herr winkte ihn zu ſich heran: ö Dein alter Freund „Was haben Sie mit Meißner vor gehabt?“ Major Max v. Schönaz.“ fragte er. „Der Mann iſt ja in voller Rage?“ 1 „Es iſt hente der 3., Benno, 9 „Der iſt toll!“ entgegnete Ekkard ſpit „Ein der alte Herr ſeinen Sohn, „habe eben Jahn „ 1 geg ſpis. mit dem neuen Wagen nach Downow geſandt Ju Benno von Bütow zuckte die Achſeln: zu holen.“ Auch der Niedrige will ſein Recht haben, „So!! i 3 Ettarb. Nehmen Sie ſich in acht!“ . Pape Jul vn f 10 „Nein Papa, Julia von Schönau wird ein Ma hörte . 13 735 een ute chen ſein, wie alle anderen Mädchen auch.“ „Ein Zank?“ fragte er vertraulich. „Harn mar met W 1 Ektard lachte und sagte: „Bah, die eine iſt wie die andere. „Es iſt eben der junge — Herr und denkt, er Er blickte auf die rechte Hand, an welcher kann alles ſagen!“ Mittelfinger fehlte. ö j a ab' mich einmal für eine — Dame ze Damit wandte er ſich den Arbeitern zu, ein ſirt, 75 8 00 mich.“ für 5 7 Zeichen, daß Liepe gehen ſollte. 5 ö 1 f N der alte Herr ſchüttelte mit dem Kopfe „Nicht gut gelaunt,“ brummte er und ging weiter. 90 11 früher auch bei 10 0% aber 1 1 1 ein Duell wegen der Tochter des — 2 5 122 2 2 0 ele, Benno von Bütow ritt zur Tiſch eit 5 9 5 einem andern Offizier, das ihm den Finger ko a 1 a g und „Schloßhof“ ein, denn das Herrenhaus hieß beim Lendwielſ aft Ju ee 1 Ob⸗ Volke nur das Schloß.“ Herr Kurt von Bütom riſtentochter ſeinen Gegner geheiratet, das halte Be gegen alle Weiber gleichgiltig gemacht: Jetzt zündete ſich der junge Herr eine Eigarre an und ſagte: „Meißner hat von mir Urlaub.“ a „Was Benno? Jetzt?“ meinte der Baron „Ja, ſeine Tochter liegt im Sterben Stralſund.“ „Das iſt etwas anderes.“ Herr legte ein Brief bei Seite, den er vor drei Tagen empfangen. Er war von ſeinem alten Frennde Major von Schönau von den Huſaren, bei denen Herr von Bütow früher als Rittmeiſter geſtanden. Der Brief lautete: „Schönau den 29. September 1891. Lieber, alter Freund! Eben erſchien auch di Frau Roſa bo 5 b und! ie Mama, Frau Roſa Meinem letzten Briefe gemäß fahre ich heute Bütow, und 118 5 . fort in's Seebad; unſerer Verabredung gemäß ſende „Ich höre den Wagen ſchon drüben auf der ich meine Tochter Julia zu Euch, ſie wird am Chauſſee, na, da bin i ierig.“ 2 5 f . 0 in ich neugierig. 5 3. Oktober per Poſt bei der Station Downow ein⸗ „0 nicht, 1 00 (Fortſ. folgt litt 1 Catz 0 — * 8 226 N — — —. 1 1 1 *