Nachdem die Amtsdauer der Hälfte der Mitglieder des Bürgeraus⸗ 0 ſchuſſes umlaufen, iſt nach 8 39 der Gemeinde⸗Ordnung eine Neuwahl vor⸗ u zunehmen. 1 Nach der im Jahre 1903 vorgenommenen Wahl eDVNñmD gefundenen Erſatzwahlen ſtellt ſich die Zahl der . enden Mitglieder folgendermaßen: 5 e . Von den durch die Klaſſe der Niederſt⸗ „„ 80 a. beſteuerten Gewählten treten jetzt aus bezw. dagegen verbleiben noch weiter ted ſind ausgeſchieden: 5 1. Becker Peter, Schreiner 1. Bargolini Ludwig, Schloſſermſtr. 2. Köhler Johann, Schuhmacher 2. Bätz Heinrich, Schuhmacher 3. May Adam, Schuhmacher 3. Bechtold Guſtav, Wirt 4. Menrath Thomas, Schuhmacher 4. Gimber Heinrich, Ofenſetzer 5. Schreckenberger Joſef, Wirt 5. Kinzig Georg, Cigarrenarbeiter 6. Schwöbel Adam, Schuhmacher 6. Kugel Nikolaus, Schuhmacher 7. Stall Georg, Cigarrenarbeiter 7. Leipf Johann, Gasarbeiter 8. Engel Georg, Schmied 8. Reffert Adam, Schuhmacher 9. Stamm Michael, Schreiner 10. Weymann Michael, Cigarrenarb. 11. Deck Andreas, Cigarrenarbeiter 12. Schmitt Georg, Schloſſer II. Von den durch die Klaſſe der Nittel beſteuerten Gewählten treten jetzt aus bezw. ſind ausgeſchieden: dagegen verbleiben noch weitere 3 Jahre: 1. Kuntz, Ferdinand, Regiſtrator 1. Blaeß Jakob I., Waiſenrat 2. Hoefer Theodor, Kaufmann 2. Ernſt Jakob, Schmiedmeiſter 3. Schmitt Adalbert III., Landwirt 3. Günther Hermann II., Maurermſtr. 4. Merkel Friedrich, Kaufmann 4. Höflein Franz Kaver, Schreinermſtr. 5. Meng Franz I., Landwirt 5. Lackert Adalbert, Landwirt 6. Zeiler Karl, Landwirt 6. Löſch Jakob Fr. Chr., Landwirt 7. Ruckelshauſen Jean, Gärtner 7. Meinecke Nikolaus, Bäckermſtr. 8. Schrepp Michael, Landwirt 8. Vogel Jakob III., Schloſſermſtr. 9. Wolf Karl, Landwirt 9. Wiederhold Konrad IV., Landwirt 10. Kling Adam, Tierarzt 0 5 5 „Siegel Jakob II., Schreinermſtr. 5 Von den durch die Klaſſe der Höchſt⸗ beſtenerten Gewählten treten jetzt aus bezw. ſind ausgeſchieden: dagegen verbleiben noch weitere 3 Jahre: 1. Schmitt Jakob, Landwirt 1. Baumann Anton Franz, Wirt 2. Keilholz Adam, Schreinermſtr. 2. Mayer Johann II., Landwirt 3. Colombara Karl Joſef, Kaufmann 3. Katzenmaier Jakob I., Tüncher 4. Nilſon Eduard, Kaufmann 4. Blaeß Joſef, Schmied 5. Vorgeitz Peter I., Landwirt 5. Wolf Jakob III., Landwirt 2. 6. Münz Martin, Landwirt 6. Wolf Joſef III., Metzger 7. Lutz Rudolf, Kutſcher 7. Max Friedrich, Kaſſier 8. Blaeß Jean, Landwirt 8. Hochſtetter Liebmann, Kaufmann 9. Kegler Philipp, Färbermeiſter 9. Müller Peter I., Landwirt 25 — 10. Metzger Wilhelm, Profeſſor . 11. Blaeß Michael, Kaufmann 5 Es find hiernach zu wählen: durch die Klaſſe der Niederſtbeſteuerten 10 Mitglieder auf 6 Jahre und 2 Mitglieder auf 3 Jahre. „durch die Klaſſe der Mittelbeſteuerten 10 Mitglieder auf 6 Jahre und 1 Mitglied auf 3 Jahre. III. durch die Klaſſe der Höchſtbeſteuerten 10 Mitglieder auf 6 Jahre und 1 Mitglied auf 3 Jahre. Wählbar ſind (8 37 der Gemeindeordnung) alle Wahlberechtigten, deren Wahlrecht nicht ruht, mit Ausnahme a) derjenigen Beamten und Mitglieder von Behörden, welchen die ſtaatliche Aufſicht über die Gemeinde übertragen iſt, b) der Gemeinderäte. Die Ausſcheidenden können wieder gewählt werden. Die Wahlberechtigten werden nach Maßgabe der in dem Gemeindekataſter gehörigen Steuerkapitalien in 3 Klaſſen, Höchſt⸗, Mittel⸗ und Niederſtbeſteuerte, geteilt und maß I1I.)᷑. bei Gemeinden von 4000 und mehr Einwohnern g 50 die Klaſſe der Höchſtbeſteuerten das erſte Zwölftel, die Klaſſe der Mittelbeſteuerten die folgenden drei Zwölftel, die Klaſſe der Niederſtbeſteuerten die übrigen acht Zwölftel, t und die bei Teilung der Geſamtzahl durch 12 überſchießenden Wahlberechtigten 2. bei Gemeinden von 1000 und mehr Einwohnern . die Klaſſe der Höchſtbeſteuerten das erſte Neuntel, die Klaſſe der Mittelbeſteuerten die folgenden drei Neuntel, . i die Klaſſe der Niederſtbeſteuerten die übrigen fünf Neuntel 5 nebſt dem Ueberſchuß, der bei Teilung der Geſamtzahl durch neun übrig bleibt 3. bei Gemeinden von 500 und mehr Einwohnern die Klaſſe der Höchſtbeſteuerten das erſte Sechstel, die Klaſſe der Mittelbeſteuerten die folgenden zwei Sechstel, . die Klaſſe der Niederſtbeſteuerten die übrigen drei Sechstel. Zuerſt wählt die Klaſſe der Niederſtbeſteuerten, von welchen der erſt; mit einer Umlageleiſtung von 18 Mk. 92 Pfg., dann die Klaſſe der Mittelbe ſteuerten, welche mit einer Umlageleiſtung von 94 Mk. 91 Pfg. eingetragen iſt, zuletzt die Klaſſe der Höchſt⸗ beſteuerten. 2 Die Wahlen finden im Nathauſe ſtatt: I. für die Klaſſe der Niederſtbeſteuerten 5 am Montag, den 21. d. M., von 4—8 Uhr nachmittags II. für die Klaſſe der Mittelbeſteuerten am Dieuſtag, den 22. d. M., von 4—6 Uhr nachmittags III. für die Kaſſe der Höchſtbeſteuerten am Mittwoch, den 23. d. M., von 5—6 Uhr nachmittags. Ladenburg, den 9. Mai 1906. — —8 — Der Gemeinderat: . 4 0 1 — 7 5 wangs⸗Verſteigerung. f 0 9 9 Im Wege der Zwangsvollſtreckung ſollen die in Ladenburg belegene, im Grundbuche von Ladenburg zur Zeit der Eintragung des Verſteigerungs⸗ vermerkes auf den Namen des Eugen Eduard Simon, Kaufmann in Ladenburg eingetragenen, nachſtehend beſchriebenen Grundſtücke am Freitag, den 25. Mal 1906, vormittags 40% Uhr durch das unterzeichnete Notariat im Rathauſe zu Ladenburg verſteigert werden. Der Verſteigerungsvermerk iſt am 2. Februar 1906 in das Grund⸗ buch eingetragen worden. Die Einſicht der Mitteilungen des Grundbuchamts, ſowie der übrigen die Grundſtücke betreffenden Nachweiſungen, insbeſondere der Schätzungsur⸗ kunde iſt jedermann geſtattet. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, ſoweit ſie zur Zeit der Eintrag⸗ ung des Verſteigerungsvermerkes aus dem Grundbuch nicht erſichtlich waren, ſpäteſtens im Verſteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerſpricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls ſie bei der Feſtſtellung des geringſten Gebotes nicht berückſichtigt und bei der Verteilung des Verſteigerungserlöſes dem Anſpruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgeſetzt werden. Diejenigen, welche ein der Verſteigerung entgegenſtehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuſchlags die Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Verſteigerungserlös an die Stelle des verſteigerten Gegenſtandes tritt. Beſchreibung der zu verſteigernden Grundſtücke: Grundbuch von Ladenburg Band 64, Heft 3, Beſtandsverzeichnis I. Ordn.⸗Zahl 1, Laufende Nummer der Grundſtücke im BVI 3, Lager⸗ buch⸗Nummer 4174 b, Flächeninhalt 6 ar 16 qm Bauplatz links der Eiſenbahnſtraße mit darauf befindlichem Rohbau eines Wohnhauſes Schätzung: 15 000 Mk. Ordn.⸗Zahl 2, Laufende Nummer der Grundſtücke im BWI 4, Lager⸗ buch⸗Nummer 4174 d, Flächeninhalt 5 ar 79 qm Bauplatz links der Eiſenbahnſtraße, gleichfalls mit darauf befindlichem Rohbau eines Wohnhauſes Anſchlag: 15 000 Mk. Ladenburg, den 24. März 1906. Großh Notariat als Vollſtreckungsgericht: Dr. Ritter. J!... TTT Maggi's Suppen in Würfeln zu 10 Pfg. für 2 gute Teller halte ich in den verſchiedenſten Sorten neben der altbewährten Maggi- Würze ſtets auf Lager. f Reinhard Rummel, Zehntstrasse. Krieger⸗Verein Ladenburg. Eingetragener Verein. Unſere Kameraden laden wir zu unſerem am Sonntag, 20. Mai b ſtattfindenden 85 D Familien⸗Ausflug unter Mitwirkung der Feuerwehrkapelle (Direktion P. M. Hertel) ergebenſt ein. 5 Die Tour geht nach Fürth i / O. per Bahn, von da zu Fuß nach Lindenfels. . Von Lindenfels zurück nach Fürth, woſelbſt in einem Lokal (wird noch beſtimmt) Tanzbeluſtigung ſtattfindet. 5 Abmarſch punkt ½12 Uhr vom Lokal Gaſthaus zum „Adler“, die übrigen Teilnehmer wollen ſich ſpäteſtens um ½ 12 Uhr am Hauptbahnhof einfinden. — Fahrpreisermäßigung wird erwirkt. 8 Wir bitten um recht zahlreiche Beteiligung Der Vorſtand. Ziegen⸗Zucht⸗Verein Ladenburg. e den 15. Mai, nachmittags 3 Uhr im Saal zum A * 5 Mitgſieder⸗Verſammlung. i Tage s⸗ Ordnung: 1. Beſchlußfaſſung und Genehmigung der Vereins⸗Satzungen. 3 2. Berichterſtattung der Delegirten von der Zuzenhauſer Ziegen⸗Aus⸗ ſtellung am 1. Mai dieſes Jahres. 3. Aufnahme von Vereins⸗Mitglieder. 4. Verſchiedenes. Wegen Wichtigkeit der Tagesordnung wird um zahlreiches Erſcheinen gebeten. Der Vorſtand. 4 Metz gers c‚j malz garant. rein. einheimiſches echtes Schweineſchmalz mit feinem Griebengeſchmack in emaillierten Blechgefäßen als: Eimer 82035 Pfd.] . ſowie in 10 Pfd.⸗Doſen Ainghafen 1520 35% à 4 6.50 geg. Nachn. od. Vorſchuß Schwenſiſteſſel 8/30 40 60, 8. W. Beurle n jr. Teigſchüſſel 1530 50% 8 Kirchheim -TJeck 343 (Württ.) Waſſertopf 8 2040 J In Holzgeb. Preisl. z. Dienſt. Nachnaßmegehühren werden ſoſort vergütet. u tausende Anerkennungsschreiben Mr