Auszug aus den Standesbüchern der Stadt⸗ gemeinde Ladenburg, pro Monat Februar 1906. Geburten. 3. D. Landwirt Georg Wilhelm Meng III. e. S. Karl Hermann. 3. D. Schuhmacher Johann Köhler e. S. Ludwig Karl. 8. D. Packer Gabriel Walther e. T. Anna Eliſabetha. 3. D. Monteur Julius Betzwieſer e. Anna Johanna. 7. D. Fabrikarbeiter Lorenz Ernſt Kick e. S. Ernſt. 7, D. Schmiedmeiſter Jakob Bläß II. e. T, Eva. D. Maurer Franz Diemer e. S. Jakob Peter. D. Taglöhner Juluis Gehrig e. S. Auguſt. D. Schloſſer Georg Gräßlin e. T. Luiſe Eugenie. D. Landwirt Friedrich Schrepp II. e. S. Ernſt. D. Arbeiter Nikolaus Neff, e. T. Helena. D. Arbeiter Joſef Handſchuh e. T. Helena. D. Schneidermeiſter Michael Grabenauer e. T. Johann Maria Rudolf. Eheſchließungen „Johannes Kick, Schneider v. Münchenſtein und Maria Weinle ohne Beruf von Ladenburg. Tobias Schuhmacher, landwirtſchaftlicher Verwalter von Mannheim u. Magdalena Alviſe Löſch von Ladenburg. Karl Leopold Johann Weiler, Poſtaſſiſtent von Durlach und Anna Oehm, ohne Beruf von Ladenburg. „Friedrich Andreas Bürner, Maurer und Barbara Reffert ohne Beruf beide von Ladenburg. 8 Todesfälle 2. Benz Eliſabetha, ledig, T. d. Landwirts Kaſpar Benz, 72 J. 4 M. 24 Tg. alt. Hönig Marta geb. Stöck, Ehefrau des Schuhmachers Franz Hönig 52 J. 21 Tg. alt. Hatz Katharina T. d. unverheirateten Roſa Hatz 3 M. 7 Tg. alt. Egenmaier Friedrich S. d. Cigarrenar⸗ beiters Joſef Egenmaier 2 M. 25 Tg. alt. Schuckmann Eva Maria Apollonia geb. Birkenhauer Ehefrau des Lehrers Nikolaus Schuckmann in Alzey 54 J. alt. Scherb Friedrich, Maurer, 18 Jahre alt Sohn des Maurers Peter Scherb. Ladenburg, den 5. März 1906. Der Standesbeamte Betz. Bekanntmachung. T. 13. 14. 19. 1 Die Herſtellung eines Uniformrockes g für den Ratsdiener in den ſtädtiſchen Farben, dunkelblaues Tuch mit weißer Paſſepoilirung ſoll im Submiſſionswege erfolgen. Deßfallſige Angebote mit Tuch⸗ und Futtermuſtern belegt und mit entſpechen⸗ der Aufſchrift verſehen, wollen bis läng⸗ ſtens ffeltag, den 23. März ds. Js. Nachmittags 2 Uhr anher eingereicht werden. Dabei wird bemerkt, daß Schneider⸗ meiſter, welche in militäriſchen Werk⸗ ſtätten gearbeitet haben, den Vorzug erhalten. Ladenburg, den 16. März 1906. Der Gemeinderat: Betz. Hibſchenberger. Wohnung beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und 195 Zubehör auf 1. April zu vermieten. Fried. Engelhardt 1 15 Schwarzkreuzſtr. Der ganze 2. Stock in meinem Hauſe neben dem Schiff iſt auf 1. April zu vermieten bei Christof Meik. Die ſeither von Bote Sch mi ch innegehabte Wohnung in der neuen Anlage iſt auf 1. April zu vermieten. 5 Rudolf Müller Evang. Kircheuchm Ladenburg. Heute Abend halb 9 Uhr Singprobe Vollzählige Beteiligung erwarfet Der Vorſtang. Gewerbe⸗Vereſn b Con ſum⸗KArkifkel. 1 Ja. Sauerkraut Billig 0 N per Pfund 4 Pfg. b Eingemachte Salzbohne 5 per Pfund 18 Pfg. 1 Ladenburg,. 0 i Wir bringen unſeren verehrl., dn a ö Preiſelbeeren offen glieder zur gefälligen wenn 1 il per Pfund 40 Pfg. do, fſt. in / Pfund Doſen per Doſe 40 Pfg. Kartoffel 2 Pfund 5 Pfg. Hülſenfrüchte daß Anträge um Aufnahme in die Stecbekasse des Landesverbauig von Mitgliedern unſeres Vereines a deren Ehefrauen bis zum Alter 50 Jahren nur noch bis . April. J. Is. berückſichtigt werden können halbe gelbe Erbſen per Pfund 11 Pfg. und höher Nach dieſem Zeitpunkt werden un Linſen a % ſolche aufgenommen, welche daß Bohnen 14 1 Lebens jahr noch nicht überſchritten eg Nähere Auskunft erteilt Der Vorſtand. Eiederkranæ aden 63. Vereinsjahr. 8 Morgen Abend präzis halb 9 im Saale der „Rofe“ drr rfaugs-Probe mit Abſtimmung über Aufnahmsgeſut Vollzähliges und pünktliches Erſcheng der Herren Sänger wird erwarte direkter Einfuhr, ö Schreiber 8 Thee, neuer Ernte Preisermäßigung in Folge Verſteuerung zu dem neuen billigen Zollſatz. Sehreiber's Thee offen. per Pfd. Mk. I, 1.20, 1.50, 2.— bis Mk. 5.— Sehreiber's Thee in Paketen. per ½ Pfund Mk. 0.40, 0.55, 0.65 2 Der Vorſtund. per % „ Mk. 085, 1 1.25 Frutwillige per /½ „ Mk. 150, 2.— 250 Sanitätskolone Rabattsystem. Rabattsystem. der militäriſchen Vereine Laden Freitag, den 23. März 1905 ie halb 9 Uhr beginnend, Unterricht Der Kolonenfüßter Arbeiter u Arbeiterinen Die Rabattmarken bitte ſobald als möglich gegen Sammel⸗ marken à Mk. 10.— und Mk. 20.— umzutauſchen. Die Preiſe ſind in ſämtlichen Verkaufsſtellen die gleichen wie im Hauptgeſchäft. Telefon 485 Johann Schreiber Telefoaloss Raab. n 33000000 5 a 2 finden dauernde . 0 2 ö 7 REIS & Co., feen g 25 5 . n Geſchäfts⸗Verlegung. Baud Einem geehrten hieſigen und auswärtigen Publikum zur Nachricht, daß 9 in Maier ich mein Geſchäft von der Hauptſtraße Nr. 182 nach der edeinige 1000 ebm. von unſeten ez e A D Hanptſtraße 480 platz abzugeben. bannt dt in das Weik'ſche Haus, ueben dem Gaſthaus zum „Schiff“, verlegt habe. Gebrüder Hemm m bet 1 1 ich für 7 190 5 mir geſchenkte Vertrauen beſtens danke, Ein ordentlichen warn mn hoffe ich, daß man mir dasſelbe auch fernerhin bewahren werde. n 1 1 f — Achtungsvollſt a e Junge Lich Joſeph Herold, Wilualienhandlung. bann in die Lehre treten. i f 0 5 Sch , Offeriere zugleich: b e 12 5 Sa 2 2 20 3 0 Iſter. 1 friſehe Eier, . Gemüſe, Landbutter 85 e 5 0 2 * 180 * 1 Del, üßrahmbutter. f 1 Lehrling 8 0 Ferner mache ich auf meine prima Handkäſe, Sodawaſſer für unſer kaufmänniſches Bure abet und Limonade aufmerkſam. 2 5 1 1 a 9 0 den 2 37 „ 3 für unſer techniſches Bureau, wid zeug es dae Lieder Kr Ul 13 1 1 0 PI 6 Ur 0 angenommen. Sprachkenntniſſe eg ren b Gegründet 1843. 8 Eingetragener Verein. . i Benerber wolken ich pe N Den geehrten Mitgliedern unſeres Vereins zur gefl. Nachricht, daß der bei i Wen 0 45 l „ 15 am nächſten Sonntag, den Belvüner Bemme r 5. d. Mts. einen Beſuch abſtatten wird. Nach Ankunft unſerer f 8 zenfa be rc Gäſte findet von 4 Uhr ab im Gaſthaus zum Schiff 0 , 0 schi 8 eee 1 aden 235 N Veerſchiedene Sorten ö cen Sr l gemeinſchaftliche Unterhaltung to ffel Anh, ſtatt e 1 Solis, Einzel- und Geſamtchbren. 0 5 99 Saat ka: 0 4 aun Wir erſuchen unſere geehrten Mitglieder, ſich an dieſer Verauſtaltunzg . da. 15 recht zahlreich beteiligen zu wollen. 5 ieſer Bergin ſowie Speiſekartoffel, ſclangz Ga Die Herren Sänger bitten wir, präzis 35 Uhr vollzählig im Saale Vorrat reicht, abzugeben. g ah dle zum Schiff anweſend zu ſein. g 10 8 zählig im Saale f Gaſthaus zum „Schiff, 5 5 fn Schließlich bemerken wir noch, daß offener Wein und Bier z. ee . . er zum Aus⸗ 7 . dn pn ſchaut komm. „ d Zu verkaufe * 17 d 0 710 1 % 5 7 ein größerer Ausziehtisch, ag 1 41 2 8 Wringmaſchine und eine ganz dan ind zu haben in der Expedition dieſes Blattes. Waſchmaſchine⸗. wein Wo? ſagt die Red. d. Bl.