0 jüdiſche Landesaſyl, „Friedrichheim“ nach 5 Gailingen, ſage ich allen meinen Freunden ebe wohl. Gleichzeitig erlaube ich mir, allen meinen Freunden und Bekannten, welche mir anläßlich meiner Gemüts⸗ und 8 Nervenkrankheit auf direkte und indirekte Weiſe mit ſo ſchönen Troſtesworten ur Seite ſtanden, meinen verbindlichſten Dank auszuſprechen. Ladenburg, 6. Febr. 1906. Jakob Sternweiler. Verſteigerung. Mittwoch, den 14. d. Mis, vormittags 9 Uhr anfangend laſſe ich öffentlich verſteigern: 1 Bord⸗Wagen Pflug mit Hack u. Haufler Egge J Haeksel⸗Maschine J Rübenmühle J Futtet⸗Trog I Pfuhlfass U. Pfuhlpumpe nd verſchiedene Landwirtsgegenſtände. Peter Schmich, Neue Anlage 74. Großer 2 8 — Scheuerbaren zu vermieten. Auskunft erteilt: Karl Zeiler, Neue Anlage. 3 Einladung Sämtliche Landwirte, nicht nur Zuckerrüben bauern, ſondern auch alle andern, die für ein Zuſammengehen in wirtſchaftlichen Intereſſenfragen ge⸗ neigt ſind, ſowie auch alle Freunde der Landwirtſchaft werden hiermit zu einer Großen Verſaumlung auf Sonntag, den 11. Februar, nachmitt. 3 Uhr, im Gaſthaus zum „Hirſchen“ hier, freundlichſt eingeladen. Referent: Herr Wilhelm Ohler, Dannſtadt. Viele Rüben bauern. Ladenburg. Gewerbe⸗Verein Sonntag, den 11. Febr., abends 8 Uhr im Saale des Bahnhofhotels Vortrag des Herrn Gewerbelehrers Wageneck aus Weinheim über: Modernes Kunſtgewerlie mil Lichtbilder Hierzu beehren wir uns unſere verehrl. Mitglieder nebſt Familien⸗ angehörigen und Gewerbefreunde zur zahlreichen Beteiligung höflichſt einzuladen. Der Vorſtand. Liederkranz ; Ladenhurg. . Gegründet 1843. 58 Eingetragener Verein. FJaſtnacht⸗Sonntag, den 25. d. M., abends 8 Uhr, im Saale des „Bahnhofhotels“ Barnevaliſtiſche Nbiend unterhaltung mit darauffolgendem Tanz unter Mitwirkung der Mannheimer Grenadier⸗ Kapelle. — Näheres durch Rundſchreiben. Meßgerſchm mit feinem Eimer Der Verwaltungsrat. f garant. rein. einheimiſches alz echtes Schweineſchmalz Griebengeſchmack in emaillierten Blechgefäßen als: 20—35 Pfd.] *. ſowie in 10 Pfb.⸗Doſen Sing hbafen 15288, E 4 A 6.50 geg. Nachn. od. Vorſch Schwenſiheſſet 3040 60, 8 eee rſchuß mit Br. ca. chwen k W. Beurle n jr. Fi zan fe 153050 5 Kirchheim⸗Deck 343 (Württ.) Waſſerlopf 20 —40 7 90 In Holzgeb. Preitl. z. Dienſt. Aachnaßmegehühren werden nur beim Metzger ſchmalz vergütet. I Tausende Anerkennungsschreiben- mf eee Beſtes Hamburger Stadtſchmalz, garant, rein. Schweineſchmalz, in 10 Pfd.⸗Doſen Mk. 5.60, 25 Pfd.⸗Eimer a 55, ½ Jtkr.⸗Kübel 54, b 1 Ztr.⸗Fäßle 53 bei Obigem ſomie Tuche, Huxkins u. Kammgarn für Herren- u. Anaben⸗Anzüge 2 Boiag 3 6 1 zus eee Einem hieſigen und answärtigen Publikum mache ich hiermit die er⸗ gebene Anzeige, daß ich in hieſiger Stadt ein Bau- und Architekturgeſchäfl gegründet habe. Ich empfehle mich zur Anfertigung von berechnungen, ſtat. Berechnungen ꝛec., ſowie zur Uebernahme ganzer Neubauten, größere und kleinere Reparaturen, i auch zur Herſtellung von Hausentwäſſerungen. Meine prakt. wie theoretiſchen Kenntniſſe, die ich mir während mei 16jährigen Tätigkeit zum Teil in der Praxis, als auch in Schulen erworbe habe, ſetzen mich inſtande, allen Anford ingen gerecht zu werden. Scheel und gute Bedienung wird zugeſichert. „ Bauplänen, Koſteg⸗ Bau- und Architekturgeschäft, Ladenburg, den 1. Februar 1906. 5 Mein Bureau befindet ſich im Witwe, Hauptſtraße Nr. 165. Käfernarren Ladenburg. Sconntag, den 11. a 5 Februar, im Lokal (Witwe Fuchs) — 5. närviſche Sitzung. (Muſikſtapelle! Beginn: präzis 8 Uhr. Hauſe der Frau P. L. Till Narrengeſellſchaft Fidelio. Mit Humor und Witz Steht Fidelio an der Spitz Kunde, daß die nächſte außerordentliche Narrenverſammlung mit Beſprechung über Zugsangelegenheiten am Samſtag, den 10. Hornig laufenden Jahrhunderts, owends 8 Uhr 17 Min. im Geſellſchaftshauſe (Lustgarten) ſtattfindet. Zahlreiches Erſcheinen iſt unbedingt notwendig. Ferner zur weiteren Mitteilung, daß die 2. große Herren⸗ und Damen⸗Fremdenſitzung am Sonntag, den 11. Hornung 1906, abends präzis 4 Stunden vor Miet nacht, im großen Saale des Gaſthauſes z. „Hirſch“, unter Mitwirkung det hieſigen „Feuerwehrkapelle“ ſtattfindet. a f Es ladet mit närriſchem Gruße hierzu ein Eintritt frei! Den geöhrten Narrenbrüdern die deschdlts-Anzzige 1