Anzeigen: Die einſpaltige Garmondzeile 10 Pfg. Lokale Geſchäfts⸗ und Privatanzeigen 6 Pfg. Reklamen 20 Pfg. Bei größeren Aufträgen Rabatt. Anzeigen welche am Tage des Erſcheinens bis Nachmittags 2 Uhr eintreffen finden ſofortige Aufnahme. 915 jeden Dienstag und Freitag Abend. b Preis vierteljährlich Mark 1.— f mit illuſtriertem Sonntagsblatt frei ins Haus. Redaktion, Druck und Verlag der Hofbuchdruckerei Karl Molitor, Ladenburg A. 22. . Freitag, den 17. März 1905. Kriegsabenteuers verwendet werden würde, die Petersburg, 16. März. Ein Tele⸗ Politiſches. Sicherheit der bereits geliehenen Milliarden be-] gramm Kuropatkins berichtet, daß es ihm ge⸗ Berlin, 16. März. „Ca Revue“, bekannt⸗ drohen müßte. lungen ſei den größten Teil ſeiner Artillerie zu 7 * „„ 7 1 4 2 28 1 1 8 ich eine der bedeutendſten und verhbreitetſten Berlin, 16. März. Ein Blaubuch über retten. Dieſelbe wurde mit 154 Eiſenbahn⸗ Seitſchriften, bringt einen gegen die Einführung die Verprovpiantierung der britiſchen Armee wagen, von „ 60 mit Munition gefüllt neuer ruſſiſchen Anleihen in Frankreich gerichteten während des Burenkrieges entrollt eine Mißwirt⸗ . nach Tieling 1 Im General- Artikel. Der Verfaſſer führt aus, daß Frank⸗ ſchaft, die das Land wahre Unſummen gekoſtet. ſta . herrſcht CCN ee eich nicht nur nach geringſter offizieller Schätz⸗ Vicht weniger als 5 611622 Rationen von . jedoch 1 „ daß die ing 9 Milliarden geliehen, ſondern auch Büchſenfleiſch und Gemüſe, die 5 900 000 Mk. ruſſiſchen Verluſte bei Mukden ungeheuer ge⸗ en ruſſiſchen Kredit geſtützt habe. Denn gekoſtet hatten, erwieſen ſich als ungenießbar weſen ſind. Ueber 900 ruſſiſch⸗ Beinen während 1877 im Augenblick des Ausbruchs und mußten vernichtet werden. Die Vorräte ſeien bereits nach Charbin und Cſchita gebracht des ruſſiſch⸗türkiſchen Krieges die Sprozentige an Proviant, die nach Abſchluß des Krieges i 5 1 noch ruſſiſche Rente auf 753¾ ſank, ſteht heute nach übrig blieben (meiſt Honſerven), wurden für Cen 200 000 1 1 9 755 An llen Niederlagen die Aprozentige noch über 90. 560 898 Pfd. St. (11217960 Mk.) an die e ſind 85 „ 151 N 1 Es ſei ein Irrtum, wenn Rußland glaube, Armeelieferanten zurückverkauft und brachten ud zur i 5 iſen 1 5 1 Japans finanzielle Hilfskräfte würde bald er⸗ kaum die Hälfte deſſen ein, was ſie gekoſtet N . 1 15 2 aß, 5 3 ſchöpft ſein. Der Handel Japan habe enorm hatten. Sehr merkwürdig ging es auch mit 75 Schlacht e Mukden fis 155 9 5 5 ugenommen. Die ſehr günſtige letzte Reisernte dem Einkauf und Verkauf von Heu und Hafer 20 0 12 empfindlichen h 5 5 5 abe eine Mehreinnahme von 100 Millionen an die Lieferanten zu. In demſelben Monat 1 Ab 5 ſei⸗ 3 Francs ergeben. Der Kredit Japans ſei verkaufte man an eine Firma in Prätoria Heu ſchnelle 5 ee werde . 1185 während des Krieges geſtiegen, und in Finanz- zum POreiſe von 10 Schillingen und Hafer zum 1 0 9 . geſchaffen 58 8 1 kreiſen wiſſe man, daß mehr als die Hälfte der Preiſe von 11 Schillingen im Geſamtbetrage 5 ee N 55 8 1 t etzten japaniſchen Anleihe heimlich in Frankreich von 127044 Pfd. St. und kaufte denſelben 1 1 8 eis s 1 15 15 Aufnahme gefunden hat, Der Verfaſſer beſpricht Hafer und dasſelbe Heu zum Preiſe von 18 1 1 5 0 5 di 2 e 1 1 weiter die ökonomiſche und innerpolitiſche Lage Schillingen und 17½ Schillingen zurück. Aehn⸗ 1 5 ieſel A „ Rußlands und zeigt, zu welcher Kataſtrophe liches wiederholte ſich auch an anderen Stellen eiten verbunden ſei. er Miniſter des Innern, es führen könnte, wenn der Kurs des Papier⸗ und erklärt der Generalauditor, daß hierüber Bulpsin habe übrigens dieſe Anſicht 25 e rubels, der nicht ganz ſo ſolide ſei, wie man bisher keine befriedigende Aufklärung zu er⸗ geſtrigen Kriegsrat 3 Ausdruck gebracht 818 behaupte, ins Schwanken geriete. Er erklärt, langen war. In dem Berichte wird auch noch a er für die e nicht ein daß Frankreich auch die moraliſche Pflicht habe weiter erwähnt, daß ſich von den gelieferten een „ FV unter ſich nicht auf die Seite der ruſſiſchen Autokratie Gewehrpatronen 28 Millionen als fehlerhaft den jetzigen Umſtänden ſtattfinden würde. u ſtellen, und daß es eine Torheit beginge, und daher unbrauchbar erwieſen hatten, die Peters burg, 17. März. General Ku⸗ wenn es ſich durch dauernde Unterſtützung der von den Lieferanten anſtandslos übernommen ropatkin iſt ſeines Kommandos enthoben worden. —ä.ô eutigen Machthaber in den Augen der ruſſ. worden waren, ſo daß kein Erſatz verlangt Er wird durch General Linnewitſch erſetzt iberalen kompromittierte. Der Artikel ſchließt werden konnte. Der Bericht hat, wie leicht werden. mit der Erklärung, daß die bisherigen Anleihen denkbar, großes Aufſehen erregt, und wird be⸗ Petersburg, 17. März. Einem amt⸗ wohl noch keine Gefahr bedeuteten, daß aber ſtimmt zu lebhaften Erörterungen im Parla- lichen Bericht zufolge ſind vom 28. Februar bis jede neue Anleihe, die nur zur Fortſetzung des mente führen. 14. März 1379 verwundete und 4333 kranke — — 8 7 einem kleinen Mädchen — das iſt Charlotte. Sie Der in rauhem, ärgerlichem Ton gerufene Name 1 Der Stern des weißen iſt alſo meine Stieftaute und eigentlich ſind wir ließ ſie beide auffahren. Der Künſtler ſah eine 5 mehr wie Schweſtern.“ große, eckige Frauengeſtalt auf der Türſchwelle er⸗ er 3 5 Hauſes. 5 5 „Und ihre Mutter — iſt ſie tot?“ fragte ſcheinen. N 80 — ä 7 Noman von J. Ines. f Selten. „Warum biſt Du hier 2“ ö 2. Fortſetzung. a Dieſe Familienangelegenheiten intereſſierten ihn Das Mädchen ſprang auf. War es nur 3 „ zwar nicht ſehr, aber es war ihm eine Freude, Seltens Einbildung oder war Hilda wirklich plötz⸗ Fräulein Korneck hob nun abwährend die 1 e 1 100 gegenüber 15 lich wie umgewandelt? Das Feuer, die Lebendigkeit 2 . „ 5 ehen und die klare und friſche Stimme ſo war aus ihren Zügen gewichen, die einen — „Nicht im geringſten“, rief ſie, „alſo bitte luſtig plaudern zu hören. Bei ſeiner letzten Frage Augenblick zuvor noch voller Glanz und Friſche berzeugt, daß Großmama bei der Ausſicht, ein Angen. Großmama ?“ ee eee a „Meine Mutter iſt tot“, ſagte ſie wehmütig. „Charlotte braucht Dich im Garten“, war die 8 e eee, . „Sie ſtarb, als ich noch ein kleines Kind war. Antwort. l . 1 5 Mehr weiß ich indeſſeu nicht von ihr. Mein Vater Mit Nenttz g p ; ; ier zu bleiben und mit Großmamas, Charlottes ist viel auf Reifen; er iſt Kapitän eines Handels brei e ee an eee 15 a 5 und meiner Geſellſchaft vorlieb zu nehmen — zie; . g 5 l 5 5 5 ſchiffes — und wenn er zu Hauſe iſt, erwähne ich fleines Zi 5 8 di ö denn Sie ſind in einem viel zu hilfloſen Zu⸗ die Mitter nie Ih habe zuuner das Gefößl, als leines Zimmer, von dem aus man direkt in den tande, als daß Sie jetzt das Quartier wechfeln . 21 5 . 5 hinter dem Hauſe ſich befindlichen Garten gelangen könnten.“ . 3 1 9 h . 1 . 1 konnte. Grüne Blätter und leichte Zweige ſtreiften, i „In meinen Augen bin ich der glücklichſte Geſühl.“ . red der 11 ſich 1 5 Glastüre und Menſch, verſicere ich Sie, lachte Selten. „Darf, Sie schwieg eine Weile. eber ihr Gesicht das ildn nach de achten Gestalt barſelben alice ich fragen, wer Charlotte iſt?“ dem Licht zugewendet war, glitt rin trauriger Zug, 1 ſic e 1 0 10 15 105 i „Charlotte iſt meine Tante, das heißt meines welcher es ſeiner Heiterkeit beraubte, während ſie die machte 5 5 Vaters Stiefſchweſter. Großmama war nämlich großen, ſprechenden Augen mit einem langen, 0 a 10 zweimal verheiratet. Ihr erſter Mann hieß Korn⸗ ſinnenden Blick nach dem blauen Himmel richtete „Nun, wie gehts dem intereſſanten Fremden?“ eck und der einzige Sohn dieſer Ehe iſt mein Vater. Robert Selten beobachtete ſie unter den geſenkten fragte die letztere mit einem leichten Anflug von Sehr jung ſchon wurde meine Großmama Witwe Wimpern hervor. Hohn, als Hilda zu ihr trat. und mein Vater war faſt erwachſen, als ſie zum „Hilda!“ erklang es plötzlich von der Türe „Sind die Raupen heute morgen ſehr ge⸗ 5 zweitenmale heiratete und zwar einen Witwer mit her. ſchäftig?“ fragte das junge Mädchen gelaſſen zurück