N N fc en brennen 10 14. Nov. gh raphenlellugg 10 mieden. Nun r Mauch ul fun Fänzan d gettehn; 1 1 bröbter Mig ahiboct wund f 4 Pon. Nu 0 geſten arr Rigg von Atiprs dt g en. Mu h wundeten. Dit le Wichert „Jud. Ju Nan — t Sechenhin narkt war u Stick zun zan ar abgeſtg, neh im Waschzse mittel, verrebören da! se Hände. 1 10 10, 20 br 60 K. Pfl. — Tols-Selle E rich Mack k ll — — s ſih ſt lle wundekult Ke Mibien welle l. gehen af — 8 e mil ffn * egtblic, El 1 3 e ſtagen, vn h ing in hart los Gtſtke, . enden la U cher hit 1 11 1 im mt B und kuba 1 ie, daß 1 8 il 1. i nit e ( 1 die * ſelbet un 1 ahh, 8 f UD el, f 805 0 1 wenn 1 Bekanntmachung. Am Freitag, den 25. Novem⸗ ber Vormittags 11 Uhr läßt die Ge⸗ meinde hier die unten näher beſchrie⸗ benen auf hieſiger Gemarkung gelege⸗ nen Liegen ſchafteu im Rathauſe Zim⸗ mer Nr. 3 auf die Dauer von 6 Jahren öffentlich verpachten, wozu Stei⸗ gerungsliebhaber eingeladen werden. Beſchreibung der Liegrnuſchaften: ) Lagerbuch Nr: 2283 Plan Nr. 23 66 ar 46 qm Acker in den Hun⸗ dertmorgen einerſeits Johann Maier II. anderſeits Johann Som⸗ mer Erben. 2) Lagerbuch Nr. 4124 26 ar 45 am Acker im Aufeld II. Gewann eſs. Michael Keil Bäcker andſs. Aug ſt Maier Ehefrau. Ladenburg, den 15. Nov. 1904. Gemeinderat: Betz. Frey. Bekanntmachung. Es wird hiermit zur öffentlichen Nenntniß gebracht, daß der Verkauf pon Mehl an Sonntagen nach 3 Uhr Nachmittags nicht geſtattet iſt u. daß Zuwiderhandlungen gegen die Vor⸗ ſchrift über die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe künftig gerichtlich beſtraft werden. Ladenburg, den 11. November 1904. Bürgermeiſteramt: Betz. Bekanntmachung. Wir erſuchen um Zahlung der anf Martini fällig geweſenen 75 Pacht-, Glas- und Obstgelde?n innerhalb 8 Tagen bei Vermeiden per⸗ ſoͤnlicher Mahnung. f Ladenburg, 14. November 1904. Stadtkaſſe: f Reinmuth. Eine fleißige Arbeiterin für dauernde Beſchäftigung geſucht. Sranz Seuling. Circa 50 KIS T HN hat billig abzugeben. Georg Paul, Schuhwarenhandlung. ſtein Geſicht ohne alle Hautunreinigkeit⸗ U. Hautausſchläge, wie Miteſſer, Fini nen, Flechten, Blütchen. Hautröte ꝛc. Daher gebrauchen Sie nur Steckenpferd⸗ Teerſchwefel⸗Seife von Bergmann & Co., Radebeul mit echter Schutzmarke: Steck⸗upferd. per Stück 50 Pfg. in der Apotheke zu Ladenburg. Aeberlinger ee vorzüglichſtes Milcherſatzmehl zur Auf- N bon Kälbern, Schweinen und zucht Jungvieh jeder Art empfiehlt J. F. Merkel. Oac ao von einer erſten Fabrik bezogen, offerire ich unter der Garantie für Reinheit und Wohlgeſchmack der Waare 1 Kilo 2,40 ½ Kilo 1,20 5 ½ Kilo 0,60 Mk. C. L. Stenz. Leutershauſen und Schriesheim. Frey. f . Wahlberechtigt iſt jedes über 21 Jahre alte Kaſſenmitglied. 8 Jagd- Verpachtung. Montag, den 28. November 1904. Vormittags 11. Uhr wird im Rathauſe dahier, die Ausübung der Jagd auf hieſiger Gem arkun abgeteilt in drei Diſtrikte und zwar: b 5 1. Abteilung. Links der Main⸗Neckar⸗Eiſenbahn bis an die Ilvesheimer, Wall⸗ ſtädter und Heddesheimer Gemarkungsgrenze und weſtlich bis zum Neckar. . 2. Abteilung. Rechts der Main⸗Neckar⸗Eiſenbahn bis an den Schriesheimer Bach und die anſtoßenden Gemarkungsgrenzen von Heddesheim, Großſachſen, W 3. Abteilung. Von dem Schriesheimer Bach aufwärts bis an die Grenze der Gemarkungen von Schriesheim, Doſſenheim und Schwabenheimerhof, weſtlich bis zum Neckar, das ſogenannte obere Feld, auf 6 Jahre, beginnend mit dem 1. Februar 1905 Verſteigerung verpachtet. 8 adenburg, den 15. November 1904. Bürgermeiſteramt. Betz. mittelſt öffentlicher 5 * Frey Ortskrankenkaſſe Lade bnd 5 Wir gebeu hiermit den Herrn Arbeitgebern wie Arbeitnehmern bekannt, daß am Sonntag, den 20. November l. J., die Wahl der Vertreter zur G Verſammlung ſtattfindet. — Die Wahlzeit iſt wie folgt feſtgeſetzt: für die Arbeitnehmer in der Zeit von 11 — 12 Uhr vormittags „ Arbeitgeber „ „ „ „ 12—½'1 Uhr nachmittags. Wahllokal: Rathaus (Bürgerſaal Nr. 2). Zau wählen ſind von ſeiten der Herren Arbeitgeber 10 und von ſeiten der Herren Arbeitnehmer 20 Vertreter auf die Amtsdauer von 3 Jahren. G 49 des Statuts). 5 8 5 Ladenburg, den 13. November 1904. Der Vorſtand: i Johann Köhler, Vorſitzender badenhalg 27. Vereinsjahr. cat 2 7. Vereinsjahr. Gut Heil! Montag, den 21. November l. J., abends halb 9 im Lokal zum „Anker“ General⸗Verſammlung. Tages ⸗ Ordnung. Bericht der Reviſoren. 2. Wintervergnügen. 3. Wahl zwei Vertreter zum Gauturntag. f 4. Verſchiedenes. un bollzäbliges Erſcheinen erſuct Uhr 3 Der Vorſtand. EPE ðVßy a Gaſthaus zum Hirſch. Morgen Mittwoch Erosses Schlacht- Fest morgens Wellfleiſch, abends hochfeine hausgemachte Wurſt mit Sauerkraut, Ee wozu freundlichſt einladet 055 8 e 5 Gg. Wolf. Gaſthaus zum Rheingau. Donnerstag, den 17. November Großes Schlacht Wellfleiſch, abends hausgemachte Wurſt, Guſtav Bechtold. . N 9 Uhr morgens wozu freundlichſt eiuladet Grachtbrie fe 5 ſind zu haben in der Expedition dieſes Blattes. fadfahrer-Vetein „Lopodunum“. Ladenburg. Den Mitglieder zur gefl. Nachricht daß wir vom Saſthaus zum Schiff in das Gaſthaus „zum Adler“ um gezogen find. Der Vorſtand. N. B. Am Donnerstag, den 17 November Abends 9 Uhr findet 2 Mitgliederversammlung 26 ſtatt. Um pünktliches und zahlreiches Erſcheinen bittet D. O. Männer Geſangverein Sängerbund Ladenburg. Mittwoch, den 16. November Probe. Um pünktliches und vollzähliges Erſcheinen erſucht Der Vorſtand. Eine kleine „ iſt ſofort oder ſpäter zu vermieten. F. Schweizer. Wohnung 1 Zimmer, Küche, Speicher u. Keller ſofort zu vermieten bei Friedrich Nagel. Kirchgaſſe No. 217. Freundliche nebſt Zubehör, ſofort zu vermieten. Martin Volz. Wohnung im 2. Stock anf 1. Januar und möbl. Zimmer ſofort zu vermieten bei Aug. Frey Wwe. Wohnung u vermieten bei Ph. Kreter. Wohnung, beſtehend aus drei Zimmern, Küche und Zubehör, ſofort zu vermieten. Georg Schmich, Kirchgaſſe. Der 3. Stoch meines Hauſes iſt ſofort oder auf 1. Jannar zu vermieten. Georg Schnittſpahn, Hübſche 2 Zimuer-Wohnung parterre, ſofort beziehbar, zu vermieten. Franz Weymann Bahnhofſtraße. Eine Wohnung mit 2 Zimmern, Küche und Zubehör an ruhige Leute zu vermieten. Gelegenheilskäufe Kleiderſtoffen guxkins, Leinen u- Baunwoll waren kauft man unſtreitig am billig⸗ ſten bei J. Lindemann Mannheim, F 2, 7. FEEEPPFCCCCcCCCCCTofßb0ß0T0T0T0TGTGT0T0TbTbTbTbTTb