über Korea aus geſprochen. eee e 20 Gegenvorſchläge gemacht. Stadthalter Alexe⸗ jew habe ſich inzwiſchen energiſch gegen die Anerkennung des japaniſchen Protektorats Andererſeits ſei Groß⸗ fürſt Alexander Michailowitſch wegen des Fehlens 1 geeigneter Docks zu Schiffsreparaturen in Oſtaſien gegen einen Krieg, Staatsſekretär Beſobraſow aber für einen Appel an die Waffen. Der Kaiſer ſelbſt ſei gegen einen Krieg, ſo lange es mit der Ehre und dem Anſehen Rußlands vereinbar ſei. Graf Lamsdorf hoffe noch auf eine Verſtändigung. Es ſei anzunehmen, daß die Verhandlungen in der Hoffnung weitergeführt werden, einen beider⸗ ſiits befriedigenden Ausgleich herbeizuführen. Auch Verſchiedenes. — Ladenburg, 22. Dez. Geſtern wurde mit dem reinigen der Waſſerleitungsröhren be⸗ gonnen und kann daher ſchon vor Neujahr die Eröffnung derſelben erſolgen. Die Maſchienen⸗ ſo wie Pumpanlage funktionirt tadellos. O Ladenburg, den 21. Dez. Am kom⸗ menden Samstag feiert der hieſige Geſangverein das Feſt ſeines 60jährigen Beſtehens mit einer Abendunterhaltung, für die ein ſehr ſchönes Pro— gramm aufgeſtellt iſt. Eine Feſtrede wird auf die Bedeutung dieſes Jubiläums hinweiſeu. Außer⸗ dem iſt es dem Verein gelungen, zwei hervorra⸗ gende auswärtige Soliſten zu gewinnen, die ihre Mitwirkung freundlichſt zugeſagt haben. Die Vorſtände befreundeter Geſangvereine wurden zu dieſem Feſte eiugeladen. Auch in anderer Hin⸗ ſicht wird dieſe Abendnnterhaltung neues bieten. Herr Reallehrer Schmitthelm legte im Oktober d. J. mit Rückſicht auf ſeine Geſundheit die Di.rigentenſtelle nieder. Eingedenk der langjährigen Tätigkeit, die Herr Schmitthelm im Geſangverein eeutfaltet hat, und der zahlreichen Erfolge, die letzterer unter ſeiner energiſchen Leitung errang, begab ſich der Vorſtand des Vereins am 25. Oktober zu Herrn Schmitthelm, um ihm nochmals den Dank des Vereins auszuſprechen und ihm zugleich eine kleine Ehrengabe zu überreichen, für die Herr Schmitthelm mit bewegten Worten dankte. Die Dirigentenſtelle übernahm am 31. Oktober Herr Otto Buſelmeier von Mannheim und wird alſo am kom menden Samstag zum erſten Male eine Abendunterhaltung des Vereins leiten. Wir freuen uns mitteilen zu können, daß der Geſang⸗ 1 verein in Herrn Buſelme ier einen in jeder Hinſicht hervorragend tüchtigen Dirigenten gewonnen hat. — Crefeld, 21. ez. Im Vorort St Tönnies ſind bei einem Brande drei Kinder (2 Knaben und 1 Mädchen) in den Flammen um⸗ gekommen. Der Vater der ſie retten wollte, erſtickte. — Schwerin iu Mecklenbueg, 20. Dez. Das große herzogliche Staatsminiſterium gibt folgendes Telegramm des Großherzogs bekannt: „Gmunden, 20. Dez. Dem Staatsminiſterium habe ich die große Freude, die Mitteilung zu machen von meiner heute erfolgten Verlobung mit Ihrer königlichen Hoheit der Herzogin Alexan⸗ dra zu Braunſchweig und Lüneburg, der zweit⸗ älteſten Tochter der königlichen Hoheit des Herzogs und der Frau Herzogin von Gumberland und des Herzogs und der Herzogin von Braunſchweig und Lüneburg. Das Staatsminiſterium beauf⸗ trage ich, die Kunde baldmöglichſt im Lande zu verbreiten. Ich hege die freudige Zuverſicht, daß feſtgeſtellt, mein Volk, wie es ſtets treu zu meinem Hauſe g gehalten hat, warmen Anteil an unſerm Glücke nehmen wird. Friedrich Franz.“ Gmunden, 20. Dez. Die Verlobung des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin mit der Prinzeſſin Alexandra erfolgte heute morgen. Später nehmen die fürſtlichen Herrſchaften an dem Gottesdienſt in der evaugeliſchen Kirche teil. Um Mittag nahmen der Herzog und die Herzogin von Gumberland, ſowie das Brautpaar die Glück⸗ wünſche zur ſilbernen Hochzeit bzw. Verlobung entgegen und empfingen die Gemeindevertretung von Gmunden, ſowie eine Deputation von Frauen und Mädchen Gmundens, welche Huldigungsgaben überreichten, und zahlreiche andere Perſönlichkeiten unter denen ſich der Statthalter Graf Salbung befanden. Der Herzog und die Herzogin von Gumberland machten namhafte Stiftungen für Gmunden. Nach dem Empfang fand bei der Königin von Hannover Familiendiner ſtatt, an dem der König von Dänemark, ſowie der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin und alle übrigen Fürſtlichkeiten teilnahmen. Die Stadt iſt feſtlich geſchmückt. — Paris. 20. Dez. Der Brand des Petroleumſchiffes „San⸗Leonarde“ im Hafen von Marſeile wurde erſt Samstag nachmittag gänz⸗ lich gelöſcht, nachdem noch einige kleine Fahrzeuge ſowie 23 mit Kohlen beladene Waggons gleich⸗ falls vernichtet waren. Es iſt jetzt ſicher, daß 75 Vereinsball Gaſthaus zum 17. 5 5 8 9 7 5 i „Süliger⸗Einheil“ Cadenburg. Unſeren geehrten aktiven wie paſſiven Mitgliedern zur Nachricht, daß unſer diesjähriger am 2. Weihnachtsfeiertag den 26. Dezember, abends 8 Uhr, im „Schiff“ ſtattfindet, wozu freundlichſt einladet Der Vorſtand. eiedes Zur bevorſtehenden Weihnachtszeit empfehle ich * paſſende Geſchenke: Vierſervieſe Weiuſervieſe Tiquerſervieſ in großer Auswahl. batt. SOOOOOοοοοοοο ſeht billig Waſehgaruituren Küchengarnituren l Focten Holz- und Enail-Waren Kinderſervieſe — Kinderſpielgeſchirr N Verkine, welche Artikel für Verloſungen kaufen, er⸗ J. Tischer II. Einen Posten Ausschuss-Emallkaffebkaunen SSS aller Sorten Tannen - Möbel. unter Garantie für ſolide Ausführung : Als beſonders billig ſehr ſchöne com pl. Schlafzimmer 15 1 e neun Perſonen auf dem Dreimaſter umgekommen ſind; ihre Körper ſind wahrſcheinlich von der Exploſton in Atome geriſſen und von den Flammen gänzlich vernichtet worden, ſo daß nichts von ihnen aufgefunden werden kann. Vier Hafengr⸗ beiter ſind außerdem ſehr ſchwer verletzt. Der angerichtete Schaden wird bis jetzt auf ungefähr 1200000 Francs beziffert wobei die Koſten für die Arbeiter an dem ſehr übel zugerichteten Petro⸗ leumhafen, der wahrſcheinlich mehrere Mongte geſperrt werden muß, nicht mit berückſichtigt ſind. Wie es ſcheint, liegt ein unverzeihlicher Verſtaß gegen die Hafenreglements vor; dieſe verlangen nämlich, daß auf Schiffen mit entzündbaren Stoffen, wenn ſie im Hafen liegen, ſtets zwei Feuerwächter Dienſt tun müſſen. Nun iſt aber daß der unglückliche Feuer wächter Lauthion, der in den Flammen umkam ſeit zwei Tagen nicht abgelöſt worden iſt, ſo daß er vor Müdigkeit kurz vor der Kataſtrophe zuſammenbrach, Eingeſandt! In letzter Zeit iſt in unſerer Stadt nirgendwo ſo viel geſchimpft worden, als am weſtlichen Ende der Dreifenſtergaſſe. Und dies mit Recht. Die Fahrbahn befindet ſich in einem geradezu troſtloſeg Zuſtande. Wie man hört, ſoll ſich die Anwohner⸗ ſchaft zu einem Konſortium vereinigt haben, zum Zwecke der Errichtung eines Schlammbades auf dieſer Straße. Es ſollen Wilde aus den ſüdlichen Weltteilen ihr Erſcheinen bereits zugeſagt und verſprochen haben, ſich an jener Straße anzuſiedeln, wenn dieſelbe ihren heimatlichen Sümpfen würdig an die Seite geſtellt werden könnte. Man glaubt, daß dieſe Wilden nicht getäuſcht, ihre Erwartungen ſogar noch übertroffen werden. Ueber die electriſche Beleuchtungsanlage auf der Straße werden ſie wohl erſtaunt ſein, das Fehlen eines Beleuchtungs⸗ körpers an den von 4 Straßenſtrecken gebildeten Kreuzungspunkte aber ganz in Ordnung finden. Die Anwohnerſchaft dieſer hübſchen Straße be⸗ dauert auch, daß Wünſchmichelbach ſo weit von ihr entfernt liegt; es würde bei Näherlage dieſes Odenwaldortes die Lostrennung der Dreifenſter⸗ gaſſe von Ladenburg und deren Eingemeindung zu Wünſchmichelbach ganz gewiß angeſtrebt werden. Man glaubt als ſicher anzunehmen, daß dann die Straße in einen ordnungsgemäßen Zuſtand mit ausreichender Beleuchtung verſetzt und in dieſem Zuſtande auch erhalten wird. a 5 Mehrere Anwohner. Gebrüder Kaufmann, Ladenburg Mobel- Lager. 17 „ 92 „„ 8 2 2 2 2 5 20 8 a Ea i 88 212 5 G 1 S — 1 — . — — 1 2 0 D. O. 2 in nußbaum, hell und dunkel, ſowie matt und blank Muſchel⸗ und Engliſche-Facon. !! Ferner für Weihnachten!! Buffets, Spiegelschränke, Verticows u. Schreibtischs. Dlvans, Chaiselongues, Sophas u. Fauteulls Spisgel, Nachttische, Bauerntisehe, Spezialiläl: fertige PPC Nähmaschinen u. Betten Jedg K- ueuun neos lese 1032 8888017 uesſen uany Kinderwagen. in jeder Preislae. nische Ia. Tafel butter, Fer, Tafeln fel in verſch en feinſten. ind Welſche Naronen, O. ener für di Dlumenkobl u den billigſten Flaſchendier bean gelles 6 uulles Lagen ganzen Flaſch. Faſchen 10 are 1 5 mbar Aikat. Mann, * len diessige eden Unterzeichne unge der Vor 5 lein Käße fuffe zu 85 . und 1 . 2 Pf. unega Han Wund außer