Anzeiger für Taden n Erſcheint jeden Dienstag und Freitag Abend. Preis vierteljährlich Mark 8 g mit illuſtriertem Sonntagsblatt frei ins Haus. Redaktion, Druck und Verlag der Anzeigen: Die einſpaltige Garmondzeile 10 Pfg. Lokale Geſchäfts⸗ und Privatanzeigen 6 Pfg. ſteklamen 20 Pfg. Bei größeren Aufträgen Rabatt. Anzeigen welche am Tage des Erſcheinens bis Nachmittags 2 Uhr eintreffen finden ſofortige Aufnahme. U Sſtr, 5 Ar. 5 5 Samstag, den 19. Dezember 1903. 90 Vereinfachung der deutſchen 5000 Markenverkaufsſtellen und über 7 000 vorübergehend hier wohnhaft. Auf eine andere 8 Verſicherungs⸗Geſetzgebung. Beitragseinziehungsſtellen. Alles in allem ein intereſſante Tatſache kann aufmerkſam gemacht 5 Regierungsrat Dr. Zacher, wohl einer der Verwaltungsperſonal von kaum weniger als werden, nämlich: Die hieſige iſr. Gemeinde hatte 2 beſten Kenner der deutſchen Arbeiterverſicher⸗ einer Viertelmillion bei insgeſamt 15 Millionen vom Jahre 1800 bis heute nur drei Lehrer u. 75 A. 8 ung, hat vor kurzem eine größere Arbeit über verſicherter Arbeiter beziehungsweiſe Betriebs⸗ Vorſänger u. zwar 1800 bis 1828 Ar. Weiſel. 565 . 8 die Vereinfachung der Arbeiterverſicherung beamten und 5 Millionen unr gegen Unfall 1828 bis 1868 C. Ladenburger. 1868, den 28. 5 8 veröffentlicht. Er knüpft an die vom vorigen verſicherter Unternehmer. Aus dieſen Sahlen Dezember bis heute D. Freitag. Letzterer war [ deutſchen Keichstage einſtimmig gefaßte Reſo⸗ geht allerdings hervor, daß eine Vereinfachung 1. April d. J 40 Jahre im Dienſte u. wöchte, Zerkauf. “ lution an, die verbündeten Regierungen zu er⸗ und Verbilligung der Arbeiterverſicherung not⸗ wenn das Geſchick will, ſein 50. Dienſtjahr hier e ſuchen, in Erwägungen darüber einzutreten, ob 6½•„,,ů / 8 begehen. eg b nicht die drei Verſicherungsarten (Kranken⸗ dingung für ihren weiteren Ansbau und die — Secken heim, 17. Dez. Heute nach⸗ — — 1 Invaliden und Unfallven ſicherung) zum Zwecke Angliederung der Witwen⸗ und Waiſenverſiche⸗ mittag halb 4 Uhr ſtürzte das 2 Jahre alte Ferien der Vereinfachung und Verbilligung der Arbeiter- Ius bedeutet Da aber die Anbahnung und Knäblein des Schauſpielers und Seiltänzers Ednard en di verſicherung in eine organiſche Verbindung zu Durchführung einer ſolchen Reform immerhin Martin aus dem Wagen, kam unter die Vorder⸗ 1 50 0% bringen und die bisherigen Arbeiterverſicherungs— jahrelange Arbeit erfordern wird, ſo möchte es räder und zog ſich ſo ſchwere Verletzungen zu 1 geſetze in einem einzigen Geſetze zu vereinigen ſich empfehlen, bald einen, Ausſchuß von Fach, daß es nach wenigen Minuten ſeinen Geiſt nb ff ſeſen. In dieſer Abhaltung tritt Dr Zacher leuten mit den 1 e zu be⸗ anfgab. Schneiders fehr lebhaft für eine in ni 0 5 trauen, um in abſehbarer Seit zu einer befrie⸗ 5 5 4 l 4 15 e e eee digenden Löſung zu gelangen und damit die 1 1 ſich b de 1 18 8 deren Zerſplitterung außerordentlich bedauerlich inte e e Jahre alte Sohn des Geflügelhändler Rentus in iſt. Die zur Seit beſtehenden zirka 23 0 0 i en ſehr dankeswer⸗ Virnheim, der bei ſei of ie 1 Stück NE Mfonkenkafßen 5 eee jede 1 ten Beſtrebungen ſteht der Regierungsrat Dr. 1 1 B ee ee 70 5430 Mitglieder. Jede dieſer Kaſſen mit noch Hacher keinen eee alen e e Dieſes kam ins Rollen und 125 ückt de Knaben. end von 10 f % e einer Mitglied ſchaft beſtzr ihren eigenen etwa zuerſt mit dieſen der ernſteſten Erwägung Jufolae end der Leber 130 5 1 15 1 Aare 09 f 8 Verwaltungsapparat. Die Anfallperſſche ung 1 5 f 135 „ der e ee 5 2 1 K 7 werten Vorſchlag hervorgetreten. it großer 1 8 . 1 90 v5 2 33 170 0 von der Mitwirkung von Eutſchiedenheeit kämpft bekanntlich der Berliner Mannheim, 16. Dez. Geſtern abend — ufſichtsbehörden, mit ihren 115 Berufs⸗ Direktor D d für? die Verwirklich iſt im Alter von 46 Jahren Herr Paul Feige, 2 0 6A genoſſenſchaften und 950 Sektionen neben einer Fieses i 1 55 5 1 e Redakteur des hieſigen Organes der Zentrums⸗ 190 5 45 50 5 großen Beamtenſchar mit einem Gehaltsetat 85 eit einer ganzen Reihe partei, ſeinem langen ſchweren Leiden erlegen. 11 1 ae von äber 5 Millionen Mark rund 7000 Vor- n e Mit ihm iſt einer der bekannteſten und be⸗ 9 „ ſtands mitglieder und 26 260 öitliche Vertrauens⸗ ied fähigſten Journaliſten Badens aus dem Leben 1 Vaänner aufzuweiſen. Die Invalidenperſicherung Verſchiedenes. geſchieden, der ſein ganzes Können, Denken und li 8 l endlich hat 124 Schiedsgerichte mit über 7000 Ladenburg, 18. Dez. Bei Nach⸗ Fühlen in den Dienſt ſeiner Partei ſtellte und ö le . E Beiſitzern, 31 Landesverſicherungsanſtalten und forſchung, behufs Aufſtellung eines Stammbaumes, ihre Beſtrebungen und Ziele mit Energie und 7 9 beſondere Haſſeneinrichtungen mit 5000 Be- hat Schreiber dieſes gefunden, daß viele in Mann⸗ nie verſagendem Opfermut verfocht. Der Ver⸗ —— mien verſchiedener Art, ferner gegen 1000 Vor- heim anſäſſigen Israeliten aus Ladenburg ſtammen, ſtorbene, welcher auch einige Jahre dem Bürger⸗ tück von 1.75 fſtands⸗ und Ausſchußmitglieder, 12 390 Bei⸗ ſo die Ladenburg, Lenel, Löwenthal, Oppenheim, ausſchuß angehörte, war ein beruſsfreudiger Jour⸗ a 75 PiN f 1 ö 5 9 4 f 1 ick von 42 J ſizer bei den unteren Verwaltungsbehörden, Roſenthal, Straßburger ete. Andere waren auch naliſt, deſſen liebenswürdiges Weſen und kolle⸗ 5. um 42 f 5 . 2 5 3 i 8 ic von 15 E i 4 von meinen Lippen gehört haben, werden ſie mich Der junge Baron von Behrings ſchlief ruhig ic von 5 N02 Die 5 and de⸗ — chickſals nicht fortſchicken?“ in ſeinem Bettchen, und die Wärterin ſaß wachſam 1 1.00 Novelle von A. Peters. „Wie kann ich eine ſolche Frage beantworten?“ 1910 0 Slg Das Schiff eh 175 St 257 . ch werde mein Glück verſuchen,“ ſagte er aſſer, die Sonne ging nieder, die rauſchenden I ortſetzung. Nachdruck verboten. „Ich wer ſuchen, ſag „ a a 5 a 5 5 20 1 f . 5 ebeth “fuhr 5 1 indem er 10 „leben Sie wohl, Elsbeth.“ f fa 1 1 n e r 1 „ . , . 8 a a ſenkten eich eine eier über Schiff un 1. den 28 Ulf gen Strauß der herrlichſten Blumen reichte, Und er küßte noch einmal ihre Hand, bevor Meer 0 . f ſüc von 15 5“ dann bitte ich ſie, dieſe Blumen, ſelbſt wenn ſie ſie ſchieden. a e 1 8 5 Jar bon 50 . e ſind, aufzubewahren — zur Erinnerung Es war noch nicht 90 her, ſeit ſie die 5. Kapitel. 8 f 20 N. mich.“ Worte geleſen hatte: „er ſtarb mit Sonnenunter⸗ 85 5 5 1 5 Wenn ich es nicht vergeſſe,“ erwiderte ſie gang“; das Trauerkleid war noch friſch, der Schloß Felge mar eine ener herrlichen Be⸗ 2 1 a f 50 5 ö ö „ ſitzungen, in welchen ſich Kunſt und Natur zu einem 0 %% bächelnd, Witwenſchleier noch neu; als aber bas Schiff die ſt tadelloſ 5 8 2 Di lle 9 8 48, was Sie als Autwort für Wellen durchſchnitt, da ſchweiften ihre Gedanken fat kadelloſen ſchhnen Ganzen bereinigen. die AEB „Iſt das alles, was Si 13 19 grünen Hügel krönten ſtolze Bäume, die wogenden Paar 7 ch haben 2“ ſprach er mit wehmütigem Blick. nicht zu dem Gatten, der in fernen Landen ſo ſchwer Felder und üppigen Weiden durchſchnitt n n Als Autwort — worauf?“ lächelte Els⸗ gelitten hatte, ſondern zu dem Manne, deſſen Blu⸗ 8 ppigen t dſchuhe⸗ eth. . menſpende ihr köſtlich zuduftete, deſſen Lächeln und ae 9 19185 1 1105 —— Es bleibt wir nicht mehr Zeit, Ihnen das zärtliche Worte ihre letzte Erinnerung in Indien i ee e 15 1 5 i 7 1 1 Liebe waren. l 3 f 88 Kinder. f een Sie mir zu Liebe „Sieh die herrlichen Blumen, die Johnſton 1 1 und weitem Wieſenland, wo 5 i 5 mir zum Abſchied ſchenkte“, ſagte ſie zu Lady 3 5 nente In dem Augenblick erſcholl der Ruf des 0 ſch 0 9 ö 0 Das Schloß ſelbſt war von wunderlicher, 5 f a 1 Lenſtone. a a opitäns, Elsbeth trat näher an ihren Gefährten „Sie haben einen Geruch, der mir unange⸗ alter Bauart, Türme und Zinnen waren mit Hofbuchdruckerei Karl Molitor, Ladenburg. van und flüſterte ein leiſes „Ja“. Er ergriff ihre kleine Hand und küßte ſie. „Sie ſind immer freundlich gegen mich ge⸗ eſen, Elsbeth,“ ſagte er. „Und wenn ich nun u einer ernſteren Bitte kme, als Sie ſie je nehm wäre,“ erwiderte dieſe, „an Deiner Stelle „und wenn ich in Sommer nach Felseck würde ich ſie ins Meer werfen. von blühenden Schlingpflanzen eingerahmt. Die mme ?“ Elsbeth ſchaute ſie lächelnd an. hohen, hellen Zimmer waren reich und koſtbar aus⸗ „Werde ich Sie von Herzen willkommen „Nein, ich werde ſie aufbewahren,“ ſprach ſie. geſtattet, die Bilder und Statuen waren wahre ißen.“ „Klara, wundere Dich nicht, wenn Johnſton nach Kunſtwerke Malerei Skulptur. Deutſchland kommt.“ „Meinetwegen,“ entgegnete dieſe achſelzuckend, „er iſt mir viel zu gleichgültig, als daß ich mich darüber wundern oder freuen khun ten. dichtem Epheu umrankt, die großen Bogenfenſter Aus dem Frühſtückszimmer führten breite⸗ Balkontüren nach einem ſchöͤn gepflegten Blumen. as d am 1 Nohri garten; bier hielt Frau von Bel N