b. Ketteler a erter Tellahn, it wollen ah, ngeliſche he idiert * ach evangtlcz e Zugebötigt babe. 8g blſpruch aueh ſſte unerſchün Hohemsollahne ner ſchloß m aiſer. Mohn des Marlfia aiſer den Ehre; widerte au 1 einer Aufputz Mitglieder . hen hatte, bag 5 Denkmal); e. Späte zimmer und ber Marienlt Auf der N. es Forts Gaz bſtürzendes z ſind todt, in n Nachwirkunn es ſein. tenheim mit 108 Et zum Preiß un t. ihm und L rde abgeſchtt rat Marti der Atze, ae i Martinz ih ht lange dez rtinas elſtt L hickte. „ zu ſchliſn n i geiſtrkaß le ie fühle ſan e war. Fal t knnen. l Hirn jagt, gen ſtunde, ihr nahte, in öchlafzinng in 1 Morgelſe erunter ud m los!“ 5 eine Unrute, 5 ud die An ganze Nachle ef Leszka. 4 0 pen t an der ſchoſſen, m ach.“ u Frachtbriefe Landw. Pezirſisverein Cadenhburg. Wir geben hiermit bekannt, daß die in vorſtehendem Zeitungsartikel aufgezählten Preiſe, welche wir für Zuchtgeflügel a Haben, bei unſerem Rechner Georg Löſch, hier, in Empfang genommen wer den können. Ladenburg, den 27. Oktober 1908. Die Direktion. Kuhn. Bekanntmachung. 205 Die Erneuerungswahlen N ur II. Kammer der Land⸗ ſtände im 44. Wahlbezirk betr. Laut Bekanntmachung des Großhl. Miniſteriums des Innern ſind die Wahlmännerwahlen am Freitag, den 30. Oktober ds. Js. borzunehmen. Vö̃ Demgemäß werden die Wahlen in hieſiger Gemeinde in folgender Ordnung vorgenommen. Wahldiſtrict Nr. 1. Haus Nr. 1 bis mit Haus Nr. 216 Wahllokal Rathaus, 2. Stock Auumer Nr. 3, Geſchäftszimmer des Bürgermeiſters. Wahlzeit: Mittags 12 bis Abends 8 Uhr. Zahl der zu wählenden 0 5 5 Wahlkommiſſion: Bürgermeiſter Betz als Vorſttzender. Gemeinderat G. M. Beidinger als Ste Michael Bläß, Adalbert Schmitt II., 17 1 Ratſchreiber Frey, zugleich Protokollführer. a Wahldiſtriet Nr. 2. Haus Nr. 217 bis mit 377, Wahllokal Rathaus Nr. 2 Bürgerſaal. Wahlzeit: Mittags 12 bis Abends 8 Uh zu wählenden Wahlmänner 6. U Wahlkommiſſion: Gemeinderat Carl Günther, Vorſitzender. Joh. Jakob Remelius III. als Stellvertreter Jo h. Phil. Fuchs, 7 Andreas Müller, Oberlehrer a. D. Joh. Gg. Burger, Hauptlehrer Albin Julius Weitzel, zugleich Protokollführer. Wahldiſtrict Nr. 3. Haus Nr. 378 bis mit 600 Ende. Zimmer Nr. 4. Geſchäftszimmer des Ratſchreibers Frey. Wahlzeit: Mittags 12 bis Abends 8 Uhr. Zahl der zu wählenden Wahlmänner 5 5 Wahlkommiſſion: Gemeinderat Franz Agricola als Vorſitzender Kaufmann Jo h. Haſſelbach als Stellvertreter. Sparkaſſenrechner Gg. Löſch, Kaufmann Valentin Schanz, Hauptlehrer Franz Miſchler, Unterlehrer H. Schanz, zugleich Protollführer. Sämmtliche Wahlberechtigte werden hiermit zur Wahl eingeladen und zugleich auf gachſtehende Beſtimmungen der Wahlordnung aufmerkſam gemacht: f 1. Zur Theilnahme an der Wahl ſind nur Diejenigen berechtigt, welche in die Liſte der Wahlberechtigten aufgenommen ſind. 2. Das Wahlrecht wird in Perſon durch Stimmzettel ohne Unterſchrift ausgeübt. Die Stimmzeitel müſſen von weißem Papier und dürfen mit keinem Kennzeichen verſehen ſein. Sie ſind außerhalb des Wahllokales mit den Namen der Wahlmänner, welchen der Wähler ſeine Stimme geben will, handschriftlich oder im Wege der Vervielfältigkeit zu verſehen. 3. Der Stimmzettel iſt in einem amtlich geſtempelten, mit keinem Kennzeichen verſehenen Umſchlag abzugeben. 4. Der Wähler, welcher ſeine Stimme abgeben will, tritt an den Tiſch, an welchem ſich die Wahlkommiſſion befindet, nennt ſeinen Namen und erhält hier einen abgeſtempelten Umſchlag; er begiebt ſich ſodaun in den der Be⸗ obachtung unzugänglichen, mit dem Wahllokale in unmittelbarer Verbindung ſtehenden Raum, in welchem er ſeinen Stimmzettel ohne Beiſein Anderer in den Umſchlag ſteckt; den ſo verdeckten Umſchlag übergiebt er hierauf dem Wahlvorſtande. 5. Stimmzettel, welche die Wähler nicht in den amtlich abgeſtempelten Umſchlägen abgeben wollen, werden zurückgewieſen; ebenſo die Stimmzettel ſolcher Mähler, welche den oben erwähnten Raum noch nicht betreten haben. 6. Nach Ablauf der Wahlzeit kann kein Wähler mehr zur Abſtimmung zugelaſſen werden. Laden bur g, den 19. Oktober 1903. Gemeinderat: Betz. * mit und ohne Firma Eindruck, zu haben in der Exped. d. Bl. 5 Wahllokal Rathaus 2 Stock Stock Zimmer f 1 ö U f g S888 beurkundet. im Lokal „zum Schiff“ ſtatt. 1. Anſchaffung der Geräte als Richter Aktuar Heſſelbacher . als Gerichtsſchreiber: In Pr. Kl. S. 5 der Criſtoph Peter Ehefrau Lina geb. Gärtner in Ladenbu gegen 1. die Peter Kleinböck Ehefrau Eliſabeth geb. Böhringer u. 2. die ledige Margaretha Kleinböck, beide in Neckarhauſen, wegen Beleidigung erſchien bei Aufruf der Sache: 1. Die Privatklägerin, 2. Die Angeſchuldigten. 5 V Die Erſchienenen ſchloſſen folgenden Vergleich. 1 Die Angeſchuldigte Margarethe Kleinböck nimmt die am 23. Sept. ds. Js. vor Gr. Amtsgericht — Abteilung 12 — hier in Beziehung auf die Privatklägerin ausgeſprochene beleidigende Aeßerung als unwahr bedauernd zurück und trägt ſämmtliche Koſteu 2 Die Privatklägerin erhält die Befugnis, dieſen ergleich binn einer Friſt von zwei Wochen durch einmalige Einrückung in das „Laden⸗ burger Wochenblatt“ auf Koſten der Angeſchuldigten Margarethe Kleinböck öffentlich bekannt zu machen. 3. Die Privatklägerin nimmt die Privatklage gegen beide Angeſchul⸗ digte zurück. i v. g. u. u. gez.: Lina Peter. „ Eliſabeth Kleinböck. „ Margarethe Kleinböck. . det 2 N 2 Gerichtsbeſchluß. Das Verfahren wird unter Verfällung der Angeſchuldigten Marga⸗ rethe Kleinböck in die von ihr vergleichsweiſe übernommenen Koſten eingeſtellt. Der Richter: Der Gerichtsſchreiber: gez. S. Bodenheimer gez. Heſſelbacher Die Uebereinſtimmung vorſtehender Ausfertigung mit der Urſchrift Hierauf wurde Mannheim, den 19. Oktober 1903. Gerichtsſchreiberei Großh. Amtsgerichts Bernauer. Turngeſellſchaft „Jahn“ Laden „Gut Heil!“ Am JNonnerstag, den 29. ds. Mis., abends halb 9 Uhr findet eine Hauptverſammlung 7 Tages Ordnung: betr. 2. Feſtſetzung der Turnabende. 4. Beſprechung und Beſchlußfaſſung der Turnordnung. 5. Verſchiedene Vereinsangelegenheiten. Hierzu werden die Mitglieder höfl. eingeladen. Der Vorstand. — GOOG Geſchäftseröffnung und Empfehlung. 5 Dem hieſigen und auswärtigen Publikum mache ich die ergebene Mitteilung, daß ich am hieſigen Platze ein Hut⸗ und Mützengeſchäft eröffnet habe. Um geneigten Zuſpruch bittet H. Krämer. Kappenmacher. SSO οοοοο οο Dreyfus & Mayer-Dinkel, 5 Hung und Hobel werk MAN Holz- * NHEIBI. Gehobelte Pitsch Pine-, Red Pine- und Nord. Tannen- Fussbodenbretter, Zierleisten etc. — Grosse Trockenanlage. 3. Dienerwahl. 3 5 8888880 *