ilfe u. beſte Bezugsquelle für ſänmmlliche Bedarfsarkifel. Die Wiederaufnahme des Unterrichts an der Volksſchule in Ladenburg betr. Es wird hiermit bekannt gemacht, daß der Unterricht 1. an der Volksſchule am Montag, den 6. Oktober, morgens 8 Uhr bezw. mittags 1 Uhr; 2. an der Fortbildungsſchule am Sonntag, den 12. Oktober, mittags 12 Uhr: Jan der Kochſchule für die hieſigen Mädchen am Dienstag, 7. Oktober, morgens 8 Uhr; an der Kochſchule für die Mädchen von Edingen am Mittwoch Nach⸗ mittag, den 9 Oktober von 1 Uhr an; an der Kochſchule für die Mädchen von Ilvesheim am Samstag, den 11. Oktober, morgens 8 Uhr; Jan der Kochſchule für die Mädchen von Neckarhauſen am Samstag, den 11. Oktober, mittags von 1 Uhr an und 7. jener an der Induſtrieſchule in folgender Weiſe wieder ſeinen Anfang nimmt: „ u. 8. Klaſſe am Montag, 6. u. Donnerſtag, 9. Oktober mittags 1 Uhr, 7. „ „Dienſtag, 7. u. Freitag, 10. „ „ „ , „Mittwoch, 8. u. Samstag, 11. „ „„ „ „Freitag, 10. Oktober morgens 8 Uhr. Turnunterricht wird den Knaben wie folgt erteilt; er 7. und 8. 5 1 8 in der Woche am 8 u. Donnerstag, am Dienst und Freitag, mittags von 438 1 Schulverſäumniſſe werden mit geſetzlichen Strafen belegt. Ladenburg, den 1. Oktober 1902. Die Ortsſchulbehörde: G. M. Beidinger. Schweizeriſche Malional Verſiherungs⸗ Geſelſcaf in Baſel Grundkapital Mark 3,200,000. Wir empfehlen uns zum Abſchluß von Einzel⸗Unfa ungen, von Haftpflichtverſicherungen für gewerbliche und induſtrielle boar Haus- und Grundbeſitzer, Candwirte, Fuhrwerks und Tier⸗ beſitzer, für Aerzte und Apotheker, Jäger, Rad⸗ und Automobilfahrer, gegen mäßige Prämien, ohne Nachſchuß verpflichtung. Schadenfälle werden nachweislich koulant regulirt. Nähere Auskunft erteilt gerne der Vertreter G. M. Schreckenberger in Neckarhauſen. Tanzkurs us. Der Unterricht beginnt am 19. Oktober 1902. Die Liſte zum Einzeichnen liegt in meiner Wohnung Neugaſſe Nr. 302 auf. Um recht rege Beteiligung bittet 5 Hochachtungsvoll! 1 Frau Eliſe Götzelmann, Tanzlererin. Gaſthaus zum n Na Heute Dienstag, f wozu freundlichſt einladet , 1 3 2 SOS OO οοοοο οο ο ο οοοο οο 1 1 0 Für die Ausführung und Ueberwachung des örtlichen Betriebe⸗ e dienſtes auf den bisher von der Direktion der Main⸗Neckarbahn ver⸗ walteten Bahnſtrecken iſt zum 1. Oktober 1902 eine Eiſenbahnbetriebs⸗ inſpektion 3 in Dar mſtadt errichtet worden. Der Bezirk der Betriebsinſpektion 3 umfaßt die ſämmtlichen von der Main⸗Neckarbahn bisher verwalteten Bahnſtrecken einſchließlich der Heſſiſchen Nebenbahnen Eberſtadt — Pfungſtadt, Bickenbach — Seeheim und Weinheim — Fürth, mit Ausnahme der an den Eiſenbahndirektionsbeziik Frankfurt a. M. übergegangenen Strecken von Frankfurt a. M. bis ein⸗ ſchließlich Louiſa und der Bahnhöfe Darmſtadt und Darmſtadt Südbahn⸗ hof (Beſſungen), welche der Betriebsinſpektion Darmſtadt 1 unterſtellt worden ſind. Ferner iſt der Betriebsinſpektion 3 die Nebenbahn Mörlenbach Wahlen — bisher zur Betriebsinſpektion Mannheim gehörig — zugetheilt worden. Die Strecken der Betriebsinſpektion Darmſtadt 3 gehören zum Be⸗ zirke der Verkehrsinſpektion Darmſtadt, der Maſchineninſpektion Darm⸗ ſtadt und der neu errichteten Werkſtätteinſpektion Darmſtadt 2. Anträge und Beſchwerden des Publikums, welche den Betriebsdienſt betreffen, ſind mit Ausnahme der Fahrplanangelegenheiten, welche bei der Direktion bearbeitet werden, an die Betriebsinſpektionen zu richten. Anträge und Beſchwerden der Verkehrsintereſſenten in Angelegen⸗ heiten des Abfertigungs⸗ und Beförderungsdienſtes ſind von den Vor⸗ ſtänden der Verkehrsinſpektionen zu erledigen. Ihrer Entſcheidung unter⸗ liegen insbeſondere Anträge, welche gerichtet ſind auf: 1. Rückerſtattung von Fahrgeld und Gepäckfracht aus dem Verkehre mit deutſchen Bahnen, Entſchädigung aus dem Frachtvertrage über die Beförderung von Gepäck, Gütern, lebenden Thieren und Leichen, namentlich wegen Verluſtes, Beſchädigung oder Lieferfriſtüberſchreitung, Erſtattung von Nebengebühren und Konventionalſtrafen aus dem Frachtgeſchäfte in ſämmtlichen Fällen jedoch nur, ſoweit der reklamirte Geſammtbetrag die Summe von 300 Mk. nicht überſchreitet und in den Fällen zu 2 und 3 überdies nur im Verkehre mit den Stationen der Preußiſch⸗Heſſtſchen Eiſenbahngemeinſchaft, den Reichseiſenbahnen und der Oldenburgiſchen Staatsbahn. Sind an der Erſtattung ganz oder theilweiſe andere als die be⸗ zeichneten Eiſenbahnen betheiligt oder iſt der Antrag auf Zahlung eines höheren Betrages als 300 Mk. gerichtet oder handelt es ſich um Fracht⸗ reklamationen ſo ſind die Eingaben an die Eiſenbahndirektion zu richten. Mainz, den 23. September 1902. Nöniglich Preußiſche und Großherzoglich Heſſiſche Eiſenbahndirektion. Ortskrankenkaſſe Ladenburg. Bekanntmachung. Auf Antrag Gr. Bezirksamtes ſoll mit der Erhöhung der Beiträge zur Ortskrankenkaſſe noch bis Ende ds. Is. zugewartet werden, bis ein definitiver Rechnungsabſchluß vorliegt, um dann die Erhöhung auf das Mindeſte beſchränken zu können. Gleichzeitig machen wir die Arbeitgeber darauf aufmerkſam, daß zur Zeit noch ſo viele unſtändige Arbeiter zur Ortskaſſe nicht angemeldet ſind wozu ſie geſetzlich verpflichtet ſind. Die Arbeitgeber werden erſucht jeweils die unſtändigen Arbeiter zur Caſſe anzumelden. Wir werden ſtrenge Kontrolle veranlaſſen und die Säumigen unnach⸗ ſichtlich dem Gr. Bezirksamte zur Beſtrafung übergeben, Der Verwaltungsrat der Ortskrankenkaſſe Ladenhurg. Frachtbrieſe mit und ohne Firma⸗Eindruck ſind zu haben in der Expedition d. Bl 3. bien fe Preis ib illu luſtrier Reda heſtucgdrnt 50 —düſſelde 0 bon Baden, 4 Fallenſer und Ink, urs tfeſſot R ng um 15 55 ü di gef ſchmüt fengeg per De aal bon . B. wil Um 2 U u Großherzo⸗ Adi füctstaft n außer den mut Naſſe, Re. äbanptmann wloberſt Freil ima Krupp aden teilnah * ian zu Ausſtel biſſeldo e baden begal a Ausſtellung b hanptweinreſt Aae begrüß an Aaſprache, Ein Mitkämp iumen Förd. kale, und her Aan ſicht nur kuh ſondern in Abe zugelhar der Croßhe Ades Lobes f. Wan als ſeine F scon ſo al — H. 0 doman 90 I rezung. . Le fühlte Wan, un ch in Liebe eines dal. Naht 4 Agi 35 mehr ih keine e 1 d maprechl weich 1 in mr ſie Daze a ſe hatte d em war r greſing un bor ihr ul 55 8 ln 900 „ (en N . 0 ſie f