bag hafts⸗Aebernahme x Empfehlung. 55 Kur Mache hiermit der geehrten Einwohnerſchaſt von Ladenlurg und der gleich g Umgend die ergebene Mitteilung, daß ich am Jonnlag, den 1. Juli d. J. evan die Wirtſchaft 5 beröſterre 0 0 . we dre zum goldenen Hirſch“ lenden f übernommen habe. N besabreichung vorzüglicher Speiſen und Getränke und guter ei gafriedenbeit meiner Gäſte zu erwerben ſuchen und ade zu zahlreichem Beſuche freundlichſt ein, „ Von 620 ö 1 neekorhg ii beiden eil Hochachtungsvollſt! e 5 hachtungsvollſt! a0 Benjamin Möhler. Kiel ann Sonntag Abend ö iroesses Concert wozu freündlichſt einladet 2 1 0 Geſchäfts⸗Kebernahme un a paß Empfehlung. iche, um ehe nauchmul n. eigen Einwohnerſchaſt mache die ergebene Mitteilung, den Rinder ee eckeret mit Wohnhaus des Ludwig Becker käuflich erworben“ den Mum „ bgde und darin unterm Heutigen eine a Weiß und Prodwaaren,, a nur nich ſowie die Sache ſe 5 . 5 Runden⸗Päckerei rinnen, wa! Mei Zuſicherung prompter Bedienung erſucht um geneigtes Wohlwollen en, nur ein Mlichnel Trill, Bäcker. diesmal ur z ö ffs bart Gild, wie diele g. ingen, be de unten! Mee 1 achen, die k gerecht naß ) ebenfalls bah Ladenburg, 29. Jun i 1900. krefflichen dez „ und Jet! ariſchem Gh 18frauen die tsgeld zu gh ate. rs. auf der den Proſpel ſind bei 5 1 Herrn Dr. A. Fuchs, Apotheke Ladenburg zu haben. an weiter. en Kiſſen bez ſtoßenden 3 aß die Wi h im untkteſ g wieder zu del! Benn er daß N e. Das Zwerbimissigste und b 0 este Selbstanfertigung hein. Wess * 2 1 eines gesunden, billigen und Raltbaren Haustrunks (Runst-Mosts) sind 0 e f Earl hie unter N. 33318 patentamich geschützt.) um ſauk ig 1% N vor geschehe n nut e u Aublic i 1 4 ö 1 1 es wiede 11 dippen dis kes dieses kunstmosts stent sich auf ca. 7 ig. — kboule ies sSenrader in Feuerbach bei Stuttgart. ö ber Frau 5 Prospekt gratis franko, per Port. zu 150 biter in nachstehenden Depots zu haben. e, laß 172 eau pot eke Dr. Fuchs. — Edingen Aug. Ding. u biet l ein Ludwig u. Schütthelm. — Käferthal Apotheke. — Du id JT ) tödten ane tannhein e Hand alf l r ihter 5 1 Wogen tigt eu ausgeſtellt: f N debhacht bei Cle 1 5 ſelbe aus dem Checkbuch heraus und giebt ſie dem Gläubiger. 17 5 ‚˖ ATI 4. e 1 1 J „ 3 . 1 Bekanntmachung. Mit Gegenwärtigem bringen wir zur öffenklichet Kenntniß, daß wi . ſchäftliche Thätigkeit durch Aufnahme des 3%) Check⸗Verkehrs erweitert haben, deſſen fleißige Benlitzung wir zugleich angelegentlichſt empfehl en. 5 Mit dieſer Einrichtung bezwecken wir, allen Kreiſen unſeres Geſchäfts bereichs diejeni⸗ Form des Geldverkehrs darzubieten, welche anderwärls als die bequemſte und nülzlichſte längſt anerkannt worden iſt und deren weltere Einbürgerung für die Entwickelung des wirtſchaftlichen Lebens von höchſter Bedeutung ſein muß. f Der Check⸗Verkehr hat in England und Amerika die weiteſte Verbreitung gefunden Aber auch in Deutſchland, wo der Check zu rſt nur ſchwer Eingang fan, wird die wirtſchaftliche Bedeutung desſel ben mehr und mehr erkannt, und es iſt ſicher zu erwarten daß ber Check-Verkehr auch bei uns eine immer größere Verbreitun! finden wird. Daz Weſen des Check⸗Verkehrs beſteht darin, daß von dem ſich damit befaſſenden Ba kgeſchäft Einlagen von beliebiger Höhe entgegen genommen, auf Check⸗Fonto gut ge⸗ ſchrieben, zu dem vereinbarten Zinsfuß verzinſt und gegen Anweiſungen (Checks) des Einlegers an dieſen, oder an dritte Perſonen in beliebigen Summen wieder zurlick⸗ bezahlt werden. Das Check⸗Co to vertritt di: Kaſſe jedes Theilhabers am Check⸗Ver kehr, indem dieſer alle ſeine Baareingänge ſofort auf Check⸗Conto einzahlt und nur den Be⸗ darf für ſogenannte Handausgaben im Hauſe aufbewahrt. Die Vorteile für den Inhaber eines Check⸗Co tos find folgende 1. Das bis jetzt zu Hauſe kot liegende Geld frägt, ſei es auch nur auf wenige Tage, Zinſen bis zum Augenblicke des Gebrauches. Hierbei erwähnen wir, daß wir für Einlagen auf Check⸗Conto bis auf Weiteres 2/2 Zinſen vergüten; i 2. Dieſem Zinsgewinn ſtehen ſo gut wie keine Koſten gegenüber; 3. Die Mühe und Gefahr der Kaſſenführung werden dem Check⸗Conto⸗Inhaber abge⸗ genommen und dadurch Zeit und Gelderſparniſſe erzielt; Die Zahlung durch Checks iſt gegenüber der Barzahlung eine bequemere u, ſicherere, denn a) Das Ausſchreiben, Aushändigen und Verſenden von Checks iſt bequemer, 8 als die gleiche Manipulation mit baarem Gelde; 1 50 Irrthümer im Zählen, Verluſte durch falſches Geld etc. ſind ausgeſchloſſen; 05 1 durch ein Bankhaus ſchützt vor Diebſtahl, Feuers⸗ gefahr etc.; N 5 ) Durch die bei einem Bankhauſe eingelöſten und aufbewahrten Checks iſt noch nach Jahren die erfolgte Zahlung nachzuweiſen, was bei Barzahlungen weniger gut möglich iſt, da hierbei ſehr oft Quittungen nicht gegeben werben, oder gegebene Quittungen in Verluſt gerathen. a . Auf dieſe erwähnte Art vollziehen ſich kleine und größere Umſätze, die ſonſt nur mittelſt des umſtändlichen Baarausgleichs bewirkt werden würden, durch einfache Ab⸗ und Zuſchreibungen in den Büchern des Vorſchuß⸗Vereins, wodurch ſich der Bedarf an baarem Geld verringern muß. Zum Check⸗Verkehr ſind Mitglieder des Vorſchus⸗Vereins und Nichtmitglieder zugelaſſen. Jeder, der mit uns in Check⸗Verkehr tritt, erhält zwei Bücher. Das eine dient als Contobuch und werden hierin auf der rechten „Haben“⸗ Seite alle Einzahlungen des Conto⸗Inhabers ſeitens des Vorſchuß⸗Vereins quittirt, während die linke „Soll“ ⸗Seite der Ver zeichnung der mittelſt Checks gemachten Abhebungen dient. Letztere können von der Hand des Conto⸗Inhabers geſchehen, oder gelegentlich durch uns bewirkt werden. Das andere Buch iſt das eigentliche Checkbuch. Es enthält 50 Formulare (Checks) zu Zahlungsanweiſungen. Mit ſolchen Checks zahlt der Conto⸗Inhaber ſeinen Lieferanten, dem Bäcker, dem Metzger etc. die gelieferte Ware, dem Schneider oder Schuh⸗ macher die Arbeit, dem Dienſtboten den Lohn. Mit Checks zahlt der Kaufmann ſeine Rechnungen, der Miether die Wohnungsmiethe uſw.; kurz jede Zahlung jeden Namens wird nicht durch Buarzahlung, ſondern durch Ausſchreibung eines Checks erledigt. Der gedruckten Anweiſung fügt man Summe, Datum und Namen bei, reißt die⸗ Der im Eheckbuch ver⸗ bleibende Coupon dient dem Vermerk der herausgeſchriebenen Summe, des Datums ſowie des Namens des Checkempfängers. Der Empfänger wird nun den Check entweder zum Vorſchußveren bringen, welcher den Betrag baar auszahlt, event. gutſchreibt, oder er wird den Check direkt zur Erfüllung von Verbindlichleiten benützen, da derſelbe wie jeder Wechſel durch einfache Namensunterſchrift auf der Rückſeite weitergegeben werden kann. Checks ſind ſtempelfrei. Der erfahrene Checkkunde ſchreibt in der Kegel Checks bis zu M. 20 herab für ſeine Ausgaben aus und behält nur ſoviel Geld im Hauſe, als die kleinſten täglichen Handausgaben unumgänglich bedingen. Wir erwähneu noch beſonders, daß die auf uns lautenden Checks nicht nur hier an unſerer Kaſſe, ſondern auch in Frankfurt a. M. bei der Deutſchencenoſſenſchafts⸗ bank von Soergel Parriſius u. Co. Commandite eingelöſt werden. Die Checkbücher werden jedem Conto⸗Inhaber durch uns gegen Empfangs⸗ beſcheinigung zum Selbſtkoſtenpreiſe geliefert. Gedruckte Bedingungen für den Checkverkehr liegen in unſerem Geſchäftszim⸗ mer zur gefl. Einſicht bereit. Wir laden zu reger Beteiligung unſerer neuencktinrichtung höfl. ein und benützen dieſe Gelegenheit, auch für alle ſonſtigen, in unſer Fach einſchlagenden Geſchäfte unſere Dienſte ergebenſt anzubieten. 333 Ladenburg, im Juni 1900. Vorſchuß⸗Verein Cadenburg eingetragene Genoſſenſchaft mit unbeſchränkter Haftpflicht. 8 — Man 5 85 Verlange 5 75 5 0 eee, 5 Schrerer ss 55 ogg 69 Fange dal ee ee 5 Harms 610 N Arztlich empfohlen.) In allen Preislogen. F braucht keinen Spiegel mehr, denn er ſieht ſich jetzt im Glanze ſeiner Stiefel, die er nur noch mit Krebs⸗Wichſe wichſt. Preise . 2 ai den Etiketten, F Flasche Mk. J. 0 pis Mk. 5. Cognee zuckerfrei Mx. 8. Vorenglieh für Senesende und N Zuckerkranke. 5 Allein⸗Verkauf 5 6, Lösset's Nacpfolg. Buchene und Fichtene IJuh Jak. Schork bes Bohnenstangen ieee eee di haben bei Mich. Schork, Holzmeſſer.