* Neßler'ſches Inſektenpulver zur Vertilgung der Blutlauseier unter Rinde, Moos und Flechten der Apfel⸗ bäume wird jederzeit von Wegwart Schmich unentgeltlich abgegeben. Ladenburg, 8. März 1900. Bürgermeiſteramt Petermann. Bekanntmachung. Der obere Erbſenweg iſt infolge marbeitung auf der Strecke zwiſchen en beiden Gruben für 14 Tage un⸗ benützbar. Ladenburg, den 8. März. 1900. Bürgermeiſteramt Petermann. Kleinkinderbewahranſtalt. Bekanntmachung. Zu der in letzter Nummer bekannt gegebenen Erhöhung des täglichen Pflegebeitrags wird bemerkt, daß dieſer Beitrag wie bisher wochenweiſe erhoben wird, mithin für die Woche von jetzt an dreißig Pfennige zu bezahlen ſind. Der-Welwaltungstath. zum 15. März geſucht. Eiſenwerk Germania Alexander Heſſel. Ich ſuche auf Oſtern je einen Lehrling für mein kaufmänniſches und mein tech niſches Bureau und wollen Söhne mit guter Schulbildung aus achtbaren Familien ſelbſtgeſchriebene Bewerbungen einreichen. Eiſenmerk Germania Alexander Heſſel. Ein jüngerer Arbeiter für dauernde Beſchäftigung geſucht Sebr. Schwender. Leinene Sommer⸗ ferde⸗Decken in großer Auswahl empfiehlt billigſt Karl Bauer, Seiler. a . ots gleichmässiges Getränk. in den Niederlagen Stoll werok' scher Chocoladen und Cadaos vorrätig. Lanolin- Créme iſt das beſte für aufgeſprungene Hände zu haben in der Apotheke Ladenburg Vorschuss-Verein Ladenburg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränktel Haftpflicht. Sonntag, den 18. März d. J., Nachmittags 3 Uhr, findet gemäß § 43 des Statuts die ſeaeutliohe beleraversaumlaug im Saalc des Gaſthauſes „zum Hirſch“ dahier ſtatt, wozu die verehrlichen Mitglieder ergebenſt eingeladen werden. . „ Tagesordnung: Vorlage des Geſchäftsberichts für 1899. Reviſtonsberichte des Aufſichtsraths und des und Entlaſtung des Vorſtandes. „Verwendung des Reingewinn 8. „Feſtſetzung der Höchſtbeträge der von dem Verein den Vorſchüſſe und Credite in laufender Rechnung. „Feſtſetzung des Höchſtbetrages der den Verein belaſtenden Anlehen und Spareinlagen. Ermächtigung zum Erwerb eines Bauplatzes ſür ein künftiges neues Geſchäftshaus. Wahl von 3 Auſſichtsrathsmitgliedern an Stelle der ſtatuten⸗ mäßig austretenden Herren Michael Blaeß, J. Ph. Fuchs, und A. Niſchwitz. (Nach § 25 des Statuts ſind die Aus⸗ ſcheidenden wieder wählbar.) 8. Beſprechung von Vereinsangelegenheiten. Ladenburg, den 28. Februar 1900. Der Aufſichtsrath: M. Blae ß, Vorſitzender. 5 Verbands⸗Reviſors zu bewilligen⸗ Die Gemeinde Schriesheim verſteigert in ihrem Rathaus am Freitag, den 16. März 1900, Vormittags 9 Uhr anfangend, folgende Hölzer aus ihrem Gemeindewalde: 4 Rothbuchenſtämme J. Klaſſe, 40 Birkenſtämme II. Klaſſe, 109 i III. 8 1 Weißbuchenſtamm, 1 Eſchenſtamm, 5 Lärchenſtämme III. Klaſſe 9 5 IV. f 17 1 45 17 8 5 1 17 3355 Stroben III. Klaſſe 10 Stück, IV. Klaſſe 4 Stück, 922 fichtene und lärchene Bauſtangen J. und II. Klaſſe, 300 eichene und birkene Wagnerſtangen, 1 725 Hopfenſtangen I. Kl., 325 II. Kl., 420 III. Kl., 705 Baumſtangen, Druder 715, Bohnenſtecken 1550 Stück. Die Abteilungen und Nummern ſind am Rathaus erſichtlich gemacht, auch zeigt auf Verlangen das Waldhutperſonal die Hölzer vor. i Auszüge aus den Aufnahmsliſten kö Schreibgebühr bezogen werden. 5 i Schriesheim, den 7. März 1900. 1 5 Bürgermeiſteramt: 1 15 160 17 — 1 15 Fichtenſtämme III. Klaſſe, 145 IV 30 . * 7 1 der ) ͤũ 7ötſBG%e˙:²ĩ Den activen Mitgliedern zur Kenntnis, daß jetzt wieder regelmäßig Montags und Donnerstags die Turnstunden im Lokal „Anker“ ſtattfinden. Nakadolxrarstelgerung %% oben nit nuabe facht leder age Senden dubfenus EF David Sohne , Hale 7 . 9 Submiſſion Die Gemeinde Edingen vergibt gu dem Wege der Submiſſion die Her. ſtellung eines feuerſicheren Noeglz zur Aufbewahrung der öffentlichen Bücher im Rathauſe dahier. Die Angebote wollen ſchriftlich, verſchloſſen und mit der Aufſchrift „Feuerſtcherez Local“ verſehen, längſtens bis Donnerstag, den 15. Marz 4900 halt Volmittags 9 Unt . J gedaklor auf dem Rathaus in Edingen porto, l Ms frei eingereicht werden. Pläne und Auszug über den Koſtenüberſchlag liegen unterdeſſen in unſerem Ge⸗ ſchäftszimmer auf. f Edingen, den 8. März 1900, Gemeinderat. Sponagel. Mehl⸗Lieferung, Die Liekerung des Mehlbedarßs das katholiſch Günter'ſche Waſſen⸗ haus hier, pro 1 April 1900 bi 1. Oktober 1900, ſoll im Sub ſionswege vergeben werden; deßfallſige l Erlhheint ede eis viertel jãglie — — po g. Die Ve bis jetzt im genden Verlau elball der een. Indeſſe em Abend lot Angebote ſind bis längſtens aziuldemokr⸗ Freitag, den 16 ds. Mis, . kz ale, Nachmittags 3 Uhr u der Politik e verſchloſſen und mit der Auſſchei Tin end, bre verſehen „Mehllieferung für d n, den te katholisch Günthersche Waisen ben gedenken haus hier“ anher einzureichen. die alte Ulag Die näheren Bedingungen könnez Hlaarſtzungen diesſeits eingeſehen werden. aſärkler Int Ladenburg, den 6. März. 1900, Gem ein der at: Peter mann. Brehm Kohlen⸗Lieferung Die Lieferung von 30 Ztr. Kohle — Coacs — ſoll im Submiſſionz wege vergeben werden; deßfalſige Angebote ſind bis längſtens Freitag, den 16. d. M. Nachmittags 3 Uhr igt in der hun der zehn iin ſich ſeir ungen erinne blenarſitzung hen mochte. ſch die Schu Mangel an J geben di ehen, daß, pürde, die verſchloſſen und mit der Aufſcheiſt J. en übe verſehen „Kohlenlieferung für due , 13 kath. Günther'ſche Waiſenhaus hier . anher einzureichen. lf 8 Die näheren Bedingungen können 5 be diesſeits eingeſehen werden. galſch * Ladenburg, 6. März 1900. 1 15 3 Gemeinderat: 10 e Petermann. Brehm Mopo Hack- und Häufelpflug alem erden Egge 1 Pflug 1 Puh J eiſerner Vorderpflug ute zu billigem Preis zu verkaufen de 3 A. Fuchs im Löwen. Nom Wohnung 6 Zimmer und Zubehör bis I. Ar zu vermiethen bei Ausdruck ir Geige, nächte es Ein braver de Stau e rd ſanf Junge, W zu könne 8 i ihr au betrae 1 W gh, i Mutter Mochte ke kann in die Lehre treten bei NMNainkolaus Meine Bäcker. Zu verkaufen ein großer Haufen Lehm, 2 Pag große Zuchtgän ſe. Niederlage in der Apotheke in Ladenburg. 0 Zu verpachten ca, 20 Ar Acker, keils mit Hopf le angelegt. khr 55 Näheres Boch, Ziegelhütte. 5 i n Augen Garten in den Weihergärten, 8 Ar 82 cu uv iſt ſofort zu verpachten. . un 5 Audreas Reffert II. 8