Stadtgemeinde Ladenburg. th Einladung 5 110 welch ur en des Bürgerausſchuſſes im e am Sauſtag, den Mannen i 3. März 1900 Nachmittags 6 Uhr. 8 anner Tagesordnung. 0 1. Geländeabtretung an Martin Volz und Fabrikant Nilſor necht dan „Erweiterung des Ortsbauplanes ſof a) durch Einbeziehung des Erbſenweges als Ortsſtraße, efördern b) durch Verlängerung der Straße am Eiſenbahn amm räßlichm Einſtellung der Bierſteuer in den Voranſchlag 1900. Errichtung einer Gewerbeſchule. leber de Verlegung des Landesgefängniſſes von M ſe Tl adenburg, den 26. Februar 1900. Tel. Jun Gemeindera 5 Wilheln Petermann. heit Gesangverein Sängerein. 15 71 Sonntag, den 4. März Nachmittags halb 2 uhr Borkum z ( . 8 0 b . 5 10 eſaungsprobe arbeite m zahlreiches wie pünktliches Erſcheinen bittet rde 35 f, Der Volstan An Bord. Narren geſellſchaft Pruder Tuftig. Wir ſagen allen denjenigen, welche ſich an unſerem Feſtzuge be⸗ heiligt haben, insbeſonders den Fuhrleuten und Pferdebeſitzer beſten Dank. Den Mitgliedern diene zur Nachricht, daß nächſten Samſtag, den 3. März Abends 8 Uhr im Lokal Generalverſammlung nit Lohbier ſta ttfindet. e Der Vorſtand. iren beſchg hen Gebich id von N bee Gros sei en. — N die Genre n auf Uli chſten Wo telegraph zur Nachrich t daß 858 Abend 8 Uhr Nakal⸗ Aan Heneraſberſammlung mit Lohbier abg: N wird. Um pünktliches und vollzähliges 1 cheinen bittet 55 Ich bin ag Buller tt März 5 M jördlich ven ie Belagere gen. Du vom Feu, edürfen, eh eute Samſtag Abend halb 9 khr Clubabend 5 Der Vorſtand. nie dan an, Gaſthaus zum Bad. Hof. ger unte Heute Jamſtag großes Sie Selin un ſie u, S. ZI. tf. f 3 en, b 1 88 — AE! SSt. t mich un Es ladet höflichſt ein undern 85 5 wenn S nur, llt wird, Stunde un a 1 1 auf Be J g . . V Mehl aller Sorten r möoͤglih Weiß und Brotmehle 8 uſchte, f tibein und aalen den 1 Art trauke u als; Reis, Gerſte, Grünkern, Haferkern, Hirſen, Sago, Suppen⸗ u. Gemüſe⸗ 1 machen udeln, Linſen Erbſen, Bohnen, Zwetſchgen, Birnſchnitzen, Puniermehl; 1 ferner Kanarienſamen, Hanfſamen, Sommerreps, e Mädt „Futtermehl, Korndunſt, Weiß und⸗ Kornkleie ͤ in ilch 8 utterartikel: Wel 1 Hühner⸗ und Taubenfutter, Malz⸗ ache hohl!“ keien und Hafer. it die br auf Seide gereinigt, ſeldſaat: Kleeſamen ewiger und deutſcher, Eſparſetten, Pferdezahnmais, Saatwicken, Erbſen, Bohnen Welſchkorn, Gerſte und Hafer. Prima Garten-Malzkeimen. Künftl. Dünger aller Sorten und zwar: a lacke, freibendel 12“ fi „was il Amoniak, Superphosphat Nr. 1, Peru⸗ en u Pegne Nr, 1, Superphosphat, Chili⸗Salpeter, Dungſalz. Wilſon!“ Jede andere gewünſchte Sorte von künſtlichem Dünger wird auf 5 bei Beſtellung verabfolgt. Achtungsvoll den 5 J. F. Merkel. Miet- u. Hacht verträge Ihnen Kbm. Wegmaterial vom oberen Erb⸗ ſind zu haben in der Expedition des Blattes. Einladung dur Wahl des Bürgerausſchuſſes. Von den zur Zeit im Amte befindlichen 60 Mitgliedern, Hälfte der regelmäßigen Erneuerung wegen aus und zwar: 1 den durch die Klaſſe der Niederſtbeſteuerten gewählten Mitgliedern Ernſt Döpfner, Sattlermeiſter. 6. Karl Molitor, Buchdruckereil eſitze 2. Philipp Kreter, Landwirt. 7. Adalbert Lackert, Landwirt. 8. Auguſt Wolf, Metzgermeiſter. 8. Joſef Trill Landwirt. 5 5 5 e Löf ſch, Landwirt. 9. Joſeph Schreckenberger, Schuhm. Michael Schrepp II., Landwirt. 10. Jackob Schmich, Arbeiter. 5 von den dur d die Klaſſe der Mittelbeſteuerten gewählten Mitgliedern: Michael Schork, Landwirt. 6. Martin Münz Landwirt. Adalbert Schmitt III., Wagner. 7. Georg Löſch, Sparkaſſenrechner Franz Meng, Landwirt. 8. Konrad Wiederhold IV., Landw. Johann Ruckelshauſen, Gärtner. 9. Carl Bauer, Seiler. Nicolaus Meinecke, Bäckermeiſter. 10, Louis Hauſer, Kaufmann. von den durch die Klaſſe der Höchſtbeſteuerten gewählten Mitgliedern. Chriſtian Kaſchuge, Gärtner. 6. Franz Nilſon, Landwirt. Theodor Höfer, Kaufmann, 7. Martin Heidel, Schuhhändler. Eduard Nilſon, Fabrikant. 8. Georg Kaiſer Privatier. Joſeph Beidinger, Bierbrauer. 9. Philipp Kegler, Färbermeiſter. Peter Vogel, Stadtbaumeiſter. 10. Peter Vorgeitz, Landwirt. Gemäß § 39 Abſ. 2 der Gemeinde Ordnnng ſcheidet ferner aus: tritt die von den durch die Klaſſe der Niederſtbeſteuerten gewählten Mitgliedern Johann Löſch III., Fabrikarbeiter. von den durch die Klaſſe der Höchſtbeſteuer ten gewählten Mi Jakob Friedrich Hüffner, Privatier. Es e hiernach zu wählen: 1 1. Die Klaſſe der Niederſtbeſteuerten. 10 Mitglieder für eine ſechsjährige Amtsdauer. 1 Mitglied für eine dreijährige Amtsdauer. 2. Die Klaſſe der Mittelbeſteuerten. 10 Mitglieder für eine ſechsjährige Amtsdauer. 3. Die Klaſſe der Höchſtbeſteuerten. 10 Mitglieder für eine ſechsjährige Amtsdauer. 1 Mitglied fürßeine dreijahrige Amtsdauer. Wählbar ſind (§ 17 der Höchſtbeſteuerten) alle Wahlberechtigte deren Wahlrecht nicht ruht mit Ausnahme: a. Derjenigen Beamten und Mitglieder von Behörden, welchen die ſtaa liche Auſſicht über die Gemeinden übertragen iſt. b. der Gemeinderäthe. Die nach Ablauf der Wahlperiode Ausſcheidenden können wiede gewählt werden. Die Wahl erfolgt in 3 getrennten Wahlhandlungen. Zuerſt w die Klaſſe der Niederſtbeſteuerten, von welchen der Erſte eine Umlag leiſtung von 13 Mk. 68 Pfg., dann die Klaſſe von welchen der Erſte mit einer Umlageleiſtung von 86 Mk. 42 Pfg. eingetragen iſt, zuletzt die Klaſſe der Höchſtbeſteuerten. der Mittelbeſteuerte Die Wahlen finden im Rathauſe — Zimmer Nr. 3 — ſtatt fü die Klaſſe der Niederſtbeſteuerten am Montag, den 5 März d. J. Nachm. 4 bis 7 Uhr der Mittelbeſteuerten am Dienſtag, den 6. März d. J, Nachm. 4 bis 6 Uhr der Höchſtbeſteuerten am 5 Mlittwach, den 7. März d. J., Nachm. 5 bis 6 Uh Ladenburg, den 26. Februar 1900. a 8 Gemeinderat. Petermann. Frey. Bekanntmachun 5 Dienſtag, den 6. März 90 Schlosser Vormittags 11 Uhr kommt auf demſfür Montage geſucht Rathauſe Zimmer Nr. 3 zur Ver⸗ ſteigerung: 1. Die Abhebung von 2660 —ʃ—fM. T . ͥ.Uñ̃ñꝙè;. Für alle i ae Fuſfende end; ſind Kaiſer's Bruſt⸗Caramellen aufs driugendſte zu empfehlen. 0 notariell beglaubigte 280 Zeugniſſe liefern den ſchlagendſten Beweis als unüber⸗ troffen bei Huſten, Heiſerkeit, Catarrh und Verſchleimung. Pakete 25 G 4 bei: C. L. Stenz in Ladenburg. Garten in den Weehergärten, 8 Ar 82 qm. iſt ſofort zu verpachten. Andreas Reffert II. Ia. Kohlengries per Ctr. 1 Mk. bei Abnahme von mindeſtens 10 Ctr. empſiehlt J. F. Merkel. ſenweg zwiſchen den beiden Gruben und Abfuhr von 170 Kbm. dieſes Materials in die neue Straße zum Neubau von Günther und Höflein; 2. Die weitere Abhebung des Erb⸗ ſenweges in 4 Looſen. Ladenburg, 2. März 1900. Gemeinderat. Petermann. Bekanntmachung. Wir ſehen uns veranlaßt, auf das Verbot des Taubenausflugs während der Frühjahrsſaat (§ 39 der Feld⸗ polizeiordnung für den Amtsbezirk Mannheim) aufmerkſam zu machen, mit dem Anfügen, daß Uebertretungen dieſer Vorſchrift, gemäß § 143 Ziff. 1 P. St. G. B. Strafe an Geld bis zu 60 M. oder an Haft bis zu 14 Tagen zur Folge haben. Ladenburg, 1. März 1900. Bürgermeiſteramt. Petermann. Frey Eiſenmerk Wermanin.