bel ole — g. Erſcheint jeden Dienſtag und Freitag Abend. Preis vierteljählich Mark 1.— mit illuſtrirtem Unter haltungsblatt frei ins Haus. Für die Redaktion verantwortlich: Karl Molitor, Ladenburg. Anzeigen: Die einſpaltige Corpuszeile oder deren Raum 10 Pfg. Lokale Geſchäfts⸗ und Privatanzeigen 6 Pfg., Reklamen 20 Pfg. Druck und Verlag von Karl Molitor Ladenburg. 1 No. 5. uwe den 17. Januar 1900 1 — . 90.9 Eine e Pflicht des nicht genug gethan. Das Volk will und er⸗ Deutſchland in dem internationalen Wettbewerb Reichstags 1 wartet, daß ſeine verfaſſungsmäßige parlamen⸗ um den Weltmarkt deſto günſtiger abſchneiden 88. tariſche Vertretung, der Deutſche Reichstag, aus werbe, je weniger es durch Ausgaben für ſeine en, SRK. Der Wiederzuſammentritt des Reichs- eigenem Antrieb einen entſchiedenen Schritt Uriegsmarine den Argwohn des Auslandes unternehme, der alle Welt unzweideutig darüber herausfordere, liegt in Fetzen zerriſſen auf der belehrt, daß, was immer auch die Reichsregierung platten Erde. Wir wiſſen nunmehr, daß das 0 big der parlamentariſchen Weihnachtsferien von behufs Herbeiführung vollwerthiger Remedur Maß von Achtung unſerer Ehre und unſeres I Niemanden vorausgeſehen werden konnte. Die in's Werk ſetzt, ſie in dieſer Angelegenheit das guten Kechts auch auf dem Ocean und in den izerkz, zags hat ſich unter dem Seichen einer Bewegung 1 den Stempel der Oölkerrechtswidrigkeit und ganze deutſche Volk, ohne Unterſchied der überſeeiſchen Ländern im engſten Verhältnis 1 fg. der Gemüther vollzogen, wie ſie bei Beginn einer durch nichts gerechtfertigten Heraus- Parteien, hinter ſich hat. Eine ſolche unzwei⸗ ſteht zu dem Maße an materieller Macht, das ung forderung an ſich tragende Beſchlagnahme deutige Kundgebung des Keichstags würde man wir behufs Schutzes und eventueller Schadlos⸗ 0 deutſcher Poſt⸗ und Handelsdampfer durch eng- in der, womöglich ohne Debatte, durch einfache haltung unſerer Volksgenoſſen da draußen ein⸗ 5 liſche, an der Hüſte Oſtafrikas patrouillirende Akklamation zu bewirkenden Annahme der in zuſetzen vermögen. Hein Geld, keine Schweizer ine. Uriegsſchiffe hat die Sornesröthe auf jede Sicht beſindlichen Flottenvorlage erblicken können d. h.auf den vorliegenden Fall übertragen: Keine aaren. deutſche Wange getrieben. Man empfindet nicht ſowohl wegen ihres materiellen als wegen leiſtungsfähige Flotte, keine überſeeiſche Rechts, die Schlag auf Schlag erfolgten engliſchen Ver⸗ ihres moraliſchen Effekts. Sur See iſt unſere ſicherheit und damit zuſammenhängend wirth⸗ 1 gewaltigungen friedlicher deatſcher Kauffahrer Macht angreifbar; einzig weil Deutſchlands ſchaftliche kommerzielle und politiſche Uredit⸗ als ebenſo viele Kränkungen des deutſchen Seegewalt in den Augen Englands eine quantité loſigkeit. Noch haben wir es in der Hand, Nationalgefühls und ſagt ſich, daß Deutſchland, négligeable iſt, wagt es, uns die Beſchlag⸗ alte Unterlaſſungsſünden wieder gut zu machen. a. wie es daſteht, die Herausforderung Englands nahme friedlicher Handelsdampfer zu bieten. Das Am Deutſchen Keichstage aber iſt es, den Be⸗ nicht ruhig einſtecken darf, es auch nicht mehr Blatt würde ſich ſchon ganz bedeutend zu weis zu erbringen, daß er auf der Höhe der ten nöthig hat. Swar kann unſere Macht zur unſern Gunſten wenden, wenn der Reichstag durch die engliſchen Kechtswidrigkeiten geſchaffe See den Vergleich mit den engliſchen Kriegs⸗ durch Enbloc⸗Annahme der Flottenvorlage vor nen Sachlage ſteht. Alldeutſchland erwartet, flotten nicht aushalten; allein es gibt andere aller Welt zeigt, daß keine Meinungsver⸗ daß der Reichstag ſeine Pflicht erfüllt! Vorm. 5 Mittel und Wege, einem brodneidigen Nachbar ſchiedenheiten betreffs des Ausbaues unſerer — zu Gemüthe zu führen, daß er nicht ungeſtraft Wehrmacht zur See mehr exiſtiren, daß die Verſchiedenes 5 das deutſche Reich und Volk als Prügelknaben inneren Parteiungen angeſichts der durch ſchnöde — Ladenburg, 16. Jan. Jubiläums⸗ mißbrauchen darf. Wir können zu dem Haiſer Herausforderung ausländiſcher Gegner ge⸗ Poſtkarten ſind wieder bei Kaiſ. Poſtamt zur ſich und den deutſchen Fürſten das felſenfeſte Ver⸗ ſchaffenen Cage zurücktreten. Verletzend wie Ausgabe gelangt, worauf wir aufmerkſam machen. ilden trauen hegen, daß unſere nationale Würde, das engltſche Aufbringen deutſcher Schiffe iſt, — Ladenburg, 15. Jan. Geſtern hielt äſche unſere nationalen Intereſſen keine gewiſſen. — nun es einmal zur Thatſache geworden, der Gr. Landesgeologe Herr Dr. Thürach aus hafteren, keine thatkräftigeren Hüter beſitzt, als möchten wir dieſelbe kaum ungeſchehen wünſchen. Heidelberg hier im Saale zum „Schiff“ vor einer l. eben an ihnen, und ſind deshalb auch über⸗ Denn jetzt hat ſich England auch uns gegen⸗ ſehr zahlreichen Zuhörerſchaft von nah und fern ein zeugt, daß die Reichsregierung ſowohl den über ohne Maske gezeigt; wir haben es jetzt einen ebenſo intereſſanten wie lehrreichen und direkt geſchädigten Kreiſen, als auch der durch auf unſere Hoſten, zu unſerem Schaden erfahren durch vielfache Demonſtrationen allgemein ver⸗ die Beſchlagnahme der deutſchen Dampfer in müſſen, weſſen engliſcher Konkurrenzneid, eng⸗ ſtändlichen Vortrag über die Entſtehung, innere Mitleidenſchaft gezogenen nationalen Würde liſche Honkurrenzfurcht gegenüber einem kraft⸗ Beſchaffenheit und Becutirung des Geländes „5 ausgiebigſte Genugthung zu verſchaffen wiſſen voll emporſtrebenden nationalen Hemeinweſen zwiſchen Rhein und Neckar, ſoweit Ladenburg und wird. Allein damit iſt dem e ſähig ſind, und die bequeme Theorie, daß Umgebung in Frage kommt. Reicher Beifall 5 6 „Ich will nur einen Blick auf ihn werfen,“ lenens Geſicht, das einzige, das er in dieſem Au⸗ Ein Vaterherz unterbrach Antonio ungeduldig. Er trat leiſe in genblicke zu erblicken vermochte. a Roman in Originalbearbeitung nach dem ee das Zimmer, gefolgt von Helenen, und ſeine Stief⸗ „Ich meinte, ich hörte Tony ſprechen,“ mur⸗ ö 8 * 0 iopi F Naulg's 1 ö 4 von Klara Rheinau. mutter e auf 1 1 80 N melte er leiſe. 78 Fan 5 „Wer i ies fragte Letzterer Helene in 54. Kapitel i 78. Fortſetzung. (Nachdruck becheten ſeinem Flüſtertone. — „Die Fran Ihres Vaters, p a 75 „Nein,“ rief Helene raſch; „Ihe Mann würde welche ihn treulich in ſeiner Krankheit pflegte!“ — f in minutenlauges Schweigen trat ein, erwachen, und die Erſchütterung köunte ihm den „Ich freuie mich dies zu hören“ ſagte An- während deſſen der ältere Baretti Fräulein Dering Tod bringen. Ich werde bleiben und ihn auf das konio, der Stiefmutter die Hand reichend, „und ich auf eine Weiſe anſtarrte, daß ſie Mühe hatte, Wiederſehen vorbereiten.“ danke Ihnen.“ ſeinen Blick zu ertragen. Frau Baretti ſank wieder 5 „Ach, das iſt gut, das iſt freundlich von „Zu ſolchen Zeiten iſt man zur Vergebung auf ihr Stühlchen vor dem Feuer nieder und nahm Ihnen,“ ſagte Frau Baretti aufathmend.“ geneigt — und ſchließlich iſt er doch ihr Gatte und ihren Kopf zwiſchen beide Hände, einer Andern, 1 Helene trat aus dem Zimmer auf den engen mein Vater.“ mehr zu dieſer Aufgabe Geeigueten es überlaſſend, Koeridor, wo Antonio wartete. Bei ihrem Aublick „Ja, es iſt, wie Sie ſagen, Herr,“ war die die Nachricht von des Sohnes Ankunft dem Kranken ſtieß er einen Freudenſchrei aus, ergriff ihre beiden ſchüchterne Entgegnung. Das ſchöne, bleiche Geſicht beizubringen — und im Hintergrunde wartete Paulo Hände und rüttelte ſie voll Herzlichkeit. „Fräulein Antonio's ſein freundliches Benehmen gegen ſie ängſtlich beſorgt. Frau Green hatte ſich beſcheiden Dering! O, das gleicht ganz ihrem edlen Herzen, machten einen tiefen Eindruck auf Fanny Baretti, zurückgezogen, und in der herrſchenden Stille hörte für ihn Sorge zu tragen, trotz allem Unglück, das und ſie drängte die vorwurfsvollen Worte zurück, man den Aufruhr der Elemente mit erſchreckenden er über ſie gebracht. Wie kann ich Ihnen dies je die ihr bereits auf den Lippen ſchwebten. Mit Deutlichkeit. Paulo ſprach zuerſt wieder. „Welch vergelten?“ verſchlungenen Händen ſtand Antonio in geringer wildes Wetter für eine Sommernacht!“ ſagte er; „St! er iſt ſehr ſchwach; und wir fürchten, Entfernung von ſeinem Vater und blickte ſichtlich „iſt das Donner?“ die große Ueberraſchung könnte ihn tödten. Was erſchüttert auf ihn herab, bei der kleinſten Bewegung „Ja, es donnert in der Ferne,“ verſetzte hat Sie ſo lange fern gehalten?“ des Kranken aus deſſen Geſichtskreis tretend. „Ja,“ Helene. 8 „Ich war abweſend von Frankreich, in Italien ſagte er langſam, „er iſt dem Tode nahe, und „Ein Sturm zieht herauf,“ fuhr Paulo fort; wo ihre Botſchaft mich gerade erſt erreichte. Wo dieſem armen, irrenden Vater kann man keinen „gewöhnlich iſt es ſtill vor einem Donnerwetter in iſt er — mein Vater?“ Wunſch mehr verſagen.“ Der leiſe Ton, in dem England. In Alſoko gingen alle Elemeute gleich⸗ „Er ſchläft.“ Antonio geſprochen, ſchien den feſt ſchlafenden Mann zeitig los. Aber draußen iſt heute Nacht ein tolles „Werde ich ihn aufwecken, wenn ich eintrete?“ unmöglich auf wecken zu können, aber es lag etwas Wetter. Ich wollte, ich könnte ihm trotzen — dem „Er ſcheint jetzt feſt zu ſchlafen,“ verſetzte in der Stimme, das ihn ſtörte, denn er öffnete Feuer, dem Waſſer, dem —“ Er hielt inne, um Helene zögernd; „doch wir dachten —“ augenblicklich die Augen und ſtarrte wild in He⸗ zu überlegen, womit ſonſt noch er es während