Preis vierteljählich Mark 1. ig 1 02 1 W Ladenburg. füt 9 — — 8 9 Anzeiger für Ladenburg und Umgegend. Erſcheint jeden Dienſtag und Freitag Abend. — mit illuſtrirtem Unter⸗ haltungsblatt Mark 1.40, frei ins Haus. Für die Redaktion verantwortlich: Karl Molit Anzeigen: Die einſpaltige Cor Raum 10 Pfg. Lokale Geſchäfts⸗ und Privatanzeigen Druck und Verlag von Karl Molitor, 5 puszeile oder deren 9 6 Pfg., Reklamen 20 Pfg. f Ladenburg. ollern dn] 5 b J As. 102. 5 Famstag, den 23. Dezember 1899 —— —— j 3 — 2 0 wenig geachtet war, da er aus dem Stande der organiſirten Großbetrieb entgegenarbeiten können, ——— Leibeigenen hervorgegangen war, der aber bald unterſtützt von dem neuen Handwerkergeſetz; In l 10 durch die Fünfte Anſehen und wirtſchaftliche aber auch der einzelne muß eine gute theoretiſche e k gal, Vortheile erlangte. Durch zwei Geſetze vom Ausbildung in der Schule und eine praktiſche einnüzg ie Jahre 1231 und 62 wurde der Zunftzwang, in der Werkſtatt durchgemacht haben, ſowie fal g welcher jede freie Regung des Handwerks unter eine geregelte Buchführung ſich angewöhnen graz, Mit dem 1. Januar 1900 beginnt ein neues drückte, eingeengt, und in der Mitte unſeres und Kalkulieren können. Selbſthilfe führt eher Quartal dieſes Blattes, wozu wir mit dem Be⸗ Jahrhunderts erfolgte die Einführung der Ge⸗ zum Siel, als wenn man zuviel vom Staat — merken zum Abonnement höflichſt einladen, daß werbefreiheit. Aber trotzdem iſt das heutige erwartet. — An dieſen Vortrag, welcher mit machung für die Folge ein achtſeitiges Handwerk nicht auf Roſen gebettet, es zeigt lautem Beifall aufgenommen wurde, ſchloß ſich 0 ahn . ſich vielmehr ein territorialer und allgemeiner eine längere Diskuſſion über wichtige Tages⸗ „. a l Kückgang, welcher durch Berufszählung im fragen der Handwerker. i 5 ö Funn Sblulf Jahre 1882 und 95 zahlenmäßig nachgewieſen Ladenburg, 20. Dez. Bei dem — an⸗ 0 I 9 * 8 f wurde. Die Urſachen des Kückgangs ſind zu⸗ läßlich der Ernennung des Herrn Fabrikanten * 5 „dich äußere, indem J) der handwerksmäßige Friedrich Agricola zum Feuerwehrkommandanten — „AL. Dag. öh g 5 a Betrieb in maſchiniellen überging, ſo bei Schloſſer⸗ im Gaſthaus zum Adler letzten Samstag veran⸗ weiſerant gratis beigegeben wird. 1 Schreiner ⸗ und Blechnerarbeiten, 2) Handel ſtalteten Feſtbankett führte anſer allverehrter Herr mann. dn Der Preis beträgt fernerhin auch nur 1 und Verkehr eine enorme Entwicklung nahmen, Bürgermeiſter Petermann in ſeiner Rede etwa Tel frei ins Haus geliefert. wodurch Huf. und Wagenſchmiede, Sattler und Folgendes aus: „Wenn im wilden Orkan auf det Bahmeim Beſtellungen nimmt die Expedition ſowie die % 5 8 5 15 . den. Weltmeer die aufgeregten Fluten ſich ausge⸗ a Zeitungsträger entgegen. beein rächtigt wur en und 5) die nſpriͤche tobt und ihr grauſtges Vernichtungswerk an den K 5 8 heute andere als früher ſind. Ihm iſt der auf hoher See ſchwimmenden Gebilden aus Menſchenhand rerſucht oder ausgeführt haben; oder wenn in den Alpen der wütende Gewitter⸗ ieltauſendjährigen aſſen, Hütten zerriſſen, uralte Stämme ſtolzer Bergeshöhe in tiefſte chmettert hat: dann weicht m friedlichen und nach den überſtandenen Leiden und Gefahren können in erquickendem Sonnenſchein in der folgenden Zeit der Ruhe und Ordnung die geriſſenen Wunden wieder zuheilen. Aehnlich dem Vorgänge auf So hat unſere ger Zeit Kampf und Aufruhr es Mark hinein erlebt, daß es Fugen Aber jetzt, „Das haben Sie mir bereits geſagt. Nun erklären Sie mir, warum Sie hier ſind?“ Sie ließ die Blende herab, und Paulo athmete freier Doch He⸗ lene beharrte bei Ihrer Frage, und und er beant⸗ „Wenn ich ſterben muß,“ ſagte Paulo, „ ſo möchte ich ſehr gerne meinen Tony noch einmal „Ich habe ihm geſchrieben, aber daraufhin Mil. 2200 8 Die Expedition. leinbetrieb nicht mehr gewachſen, ſo den Rieſenbauten für Ausſtellungen und Hanäle, welle wie den Nord⸗Oſtſeekanal. Aber auch innere ſturm ſeine Gewalt an den v ö Gründe ſpielen eine Kolle, da das Handwerk Felſen ausgel e 170 noch am Althergebrachten feſthält. Der entwurzelt und von gerung beirn u. eeiſter läßt vielfach nicht ſeinen tüchtigſten, Abgründe inunterge sfeld Bani Verſchiedenes ſondern 1 1 90 das 1 77 Aen. e eine f Saint Ladenburg, 20. Dez. In der letzten erlernen. Die Wirkungen des Kückganges zeigen Bild, Ihr. Mitgliederverſammlung des Gewerbevereins, ſich darin, daß viele Geſchäfte gar nicht mehr den 19. De. a welcher eine größere Hahl Gäſte beiwohnte, exiſtieren, andere auf den Ausſterbeetat geſetzt Der Dahme hielt Herr Gewerbelehrer Münz aus Gernsbach, ſind. Manche neue Gewerbe ſind wohl ent⸗ Fischer ein geborener Ladenburger, einen höchſt intereſ. ſtanden, andere aber mußten ſich auf Repara- Schauſpiel in der Natur ſind die e. ſanten und lehrreichen Bortrag über das zeit- turen verlegen oder zum Handel übergehen. der See des Menſchenherzens. ie gemäße Thema „Der Handwerker früher, jetzt In der Zukunft werden auch die Gewerbe der Feuerwehr vor eini 16, 2. und in Zukunft“. Der Kedner entwarf zunächſt Nahrungsmittel, der perſönlichen Dienſtleiſtung, bis in ihr innerſt pr arfargdun ein Bild von dem Handwerks meiſter des Mittel- der Reperaturen und der Dekoration beſtehen ſchien, als ob das ganze Corps aus den en 17 alters, welcher nur ein einfacher Arbeiter und bleiben. Durch Vereinigung wird man dem gehen und vernichtet werden ſollte. Georg — 5 eirwal, fe m E! 5 5 nicht aus dieſem Grunde in mein Haus gekommen,“ ſtpreſt, Ben Ein Vater herz. ſagte ſie. „Es iſt wohl kaum Reue über Vergange⸗ ner 80 „Roman in Originalbearbeitung nach dem Engliſchen nes, was Sie zu mir führt.“ ö , uit 8 bon Klara Rheinau „Doch, es iſt Reue,“ behauptete Paulo. „Sie bei dieſem Beweis größeren Zutrauens. bir Lal 00 1 5 8 können mich ausliefern, wenn Sie wollen; aber mug 72. Fortſetzung. (Nachdruck verboten.) ich möchte lieber, Sie thäten es nicht. Wenn wortete ſie endlich. 0 50 Es war ein Unfall,“ fuhr er in ſeiner Ver⸗ ihn aber ins Gefängniß muß, dann laſſen Sie es Warte dort; 105 1 155 öffnete ein engliſches ſein. Fluch über dieſe brutalen ch . die Brücke — ich weiß kaum ſelbſt mehr, warum Franzoſen, mit ihren Herzen von Stein! Sie ſehen. . und dann kam er plötzlich daher und ſiel hi⸗Whaben mich umgebracht — mich umgebracht, die nunter, ehe ich ihn halten konnte. Er that mir nie etwas zu Leide, wie Frank Nord; ich hatte den armen Kerl vor jenem Abende nie geſehen; und es war ein Schlag für mich, zu entdecken, daß ich für nichts ſo viel Unheil angerichtet hatte. Aber liefern Sie mich gefälligſt aus. In jedem Falle mußten Sie zuerſt die Wahrheit erfahren. Hier bin ich — Ihr Gefangener und der des Geſetzes. Ich kann nicht entfliehen — eine Krankheit, die nur zu meinem Ende führen kann, feſſelt mich an Händen und Füßen.“ Es war eine ſchwierige Aufgabe für Paulo geweſen, all dies zu ſprechen, und er hatte oft nach uud, u mal 1 en Sit chen Ee f in tri dn dug Helene wartete und lauſchte geduldig, die Hand die dicht am Klingelzuge, falls die Beſtie in Paulo noch einmal anfleben ſollte. Wenn ſeine Stimme es zuließ, ſprach er mit großem Ernſte, und gerade dieſes neue, erregte Benehmen verwirrte Helene bei der Beurtheilung ſeines Charakters. „Sie ſind Athem gerungen, um einen Satz zu vollenden. Doch die verfluchten Schufte.“ Er barg ſein Geſicht in die abgezehrten Hände und weinte von Neuem. Helene erkannte klar, daß er am Rande des Grabes ſtehe, und ſo konnte ſie barmherzig mit ihm verfahren, — mußte er ja doch bald vor ſeinen göttlichen Richter erſcheinen. Aber den wahren Beweggrund der ihn hierherge⸗ führt, wollte ſie um jedem Preis erfahren, denn ſie konnte kein Zeichen aufrichtiger Reue bei ihm entdecken. Seine zeitweilig hervortretende Zer⸗ knirſchung war wohl ſeiner körperlichen Schwäche zuzuſchreiben. „Was wünſchen Sie ſonſt noch von mir Herr Baretti?“ fragte ſie ruhig. „Ich werde die Polizei nicht herbeirufen, denn ich glaubte nicht daß Sie es damals auf das Leben meines armen Bruders abgeſehen hatten. Paulo zitterte an allen Gliedern und mur⸗ melte: wollte ich nichts anthun.“ ziger. ö ö „Ich war ſehr betrunken — und im Rauſch Paulo verdrießlich. ü war ich immer gefährlich. Aber ihrem Bruder weit gegangen, wenn er krank wäre un mir . f verlangt hätte. Es iſt das Alleinſterben, das ich will er nicht kommen, und ich dachte, Sie könnten ihn vielleicht dazu bringen.“ „Warum ich?“ „O, Ihnen würde er glauben, wenn Sie ihm ſagten, daß ich krank ſei und kaum noch Kräfte habe zu kriechen. Er meint nicht, daß es ſchlimm mit mir ſtehe; ich habe ihm etwas zu ſagen und kann nicht ſterben ohne ihn, wie ein Hund. Fräu⸗ lein Dering,“ fügte er bei, „Tony iſt mein ein⸗ Haben Sie Mitleid und ſchreiben Sie ihm. Ich hatte ihn immer ſo lieb, und 's iſt — es iſt ſehr hart, daß er nicht kommen, meinem Worte nicht vertrauen will.“ „Wann haben Sie ihm geſchrieben 2“ „Vor zwei Tagen — an das Theater.“ „Dann kann er Ihren Brief kaum erhalte — unmöglich England ſchon erreicht haben.“ „O, er könnte längſt hier ſein,“ verſicherte „Ich wäre ſchon zweimal ſo d nach mi