adenburg und Umgegend. 8 . e 5 5 Anzeigen: Die einſpaltige 3 oder deren 999 Raum 10 Pfg. Lokale Geſchäfts⸗ und Privatanzeigen 4 6 Pfg., Reklamen 20 Pfg. 0 5 Bruck und Verlag von Karl Molitor, 5 Ladenburg. 570 Erſcheint jeden Dienſtag und Freitag Abend. Preis vierteljählich Mark 1.— mit illuſtrirtem Unter⸗ haltungsblatt Mark 1.40, frei ins Haus. Für die Redaktion verantwortlich: Karl Molitor, Laden bur 5000 1 Mittwoch, den 1. Nonember 1899. . Politiſches. Augenblick geläufige Redensarten begegnen von von Malta nach Algier zu verlegen, um die r. . f der großen Hontinentalmacht Deutſchland und deutſchen Schiffe mit Kohlen zu verſorgen. is8tags 5 Berlin, 28. Okt. Es ſcheint, daß die der großen Holonitalmacht England, deren 7 0 Kaiſerreiſe nach England nicht aufgegeben Intereſſen nirgends feindlich zuſammenſtoßen Verſchiedenes m bis n wird. In einer Auseinanderſetzung mit der brauchten. Die ſtereotype Phraſe paßt in — Mannheim, 28. Okt. Der große g in um „Cimes“ an leitender Stelle über dieſe Keiſe keiner Weiſe mehr, denn Deutſchland will Wohlthätigkeitsbazar im Apollotheater wurde ſagt die „Nationalztg.“, von der ſogar die nicht mehr blos eine Hontientalmacht ſein im heute Vormittag halb 11 Uhr in Anweſenheit d pürtlze „ft. Stg⸗“ betont, daß man dieſelbe bisher Verhältniß zu der Holonialmacht England. J. K. H. der Großherzogin eröffnet. Herr böfl. gcen nicht einer Voreingenommenheit gegen England Wenn die Times heute in ſalbungsvollen Major a. D. Seubert begrüßte J. N d die Vonslant beſchuldigen konnte, u. A., daß ihr noch Worten über deutſch⸗ engliſche Freund- Großherzogin mit einem dreifachen Hoch, worauf — Niemand begegnet, der eine etwaige demnäch ſchaft der Vergangenheit und der Zukunft ſich die Kapelle des Grenadierregiments die Fürſten⸗ ert ſtige Keiſe des Haiſers nach England nicht als ergeht, ſo klingen uns die ſelbſt in ihren hymne ſpielte. Darauf erfolgte ein Rundgang ein politiſch unerfreuliches Ereigniß betrachtete. Spalten beiſpielloſen Kohheiten wieder in den durch den großartig arangierten Bazar. Die „Es bedurfte dazu nicht erſt der Verurtheilung, Ohren, deren das Blatt ſich gegen Deutſchland Großherzogin, welche eine große Summe zum roben der das engliſche Vorgehen gegen die Südafri. und den deutſchen Uaiſer anläßlich der Ent⸗ Ankauf von mannigfachen Bazargegenſtänden zur kaniſche Republik, wie faſt in der ganzen ſendung des Prinzen Heinrich nach Hiautſchou Verfügung ſtellte, nahm hierbei viele Blumen⸗ ochs, bah zwiliſtrten Welt, ſo allerdings auch in Deutſch⸗ erdreiſtet hat. Doch für Deutſchland kommt ſträuße entgegen. Zum Schluß wohnte die hohe land begegnet; vielmehr hätte dazu vollſtändig weder auf alte noch auf neue „Times“⸗Artikel Frau einer Vorſtellung des Specialitätentheaters einen tri das zugleich unwahrhaftige und brutale etwas an. Sollte der Beſuch des deutſchen des Bazars bei. Um halb 2 Uhr fuhr die zorſtand, engliſche Verhalten in der Samoa ⸗Angelegen⸗ ] Haiſers in England ſtattfinden, ſo würde es Großherzogin ins Großherzogliche Inſtitut, wo — heit genügt, nachdem kurz vorher der Abſchluß geſchehen, weil der Kaiſer der Enkel der ſie das Mittagsmahl einnahm. Der Bazar nimmt . eines Vertrages über ſüdafrikaniſche Fragen Königin von England, vor mehreren Wochen ſämmtliche Räume des alten und neuen Badiſchen anſcheinend das Beſtehen befriedigender all⸗ eine Einladung derſelben angenommen hat. Hofes in Anſpruch. Die Eingänge, Treppen⸗ immer gemeiner Beziehungen zwiſchen den beiden Die Leitung der deutſchen Politik aber wird häuſer und Gallerien prangen in herrlichſtem Ländern bekundet hatte. Der Samoa-Epilog als dann, wie wir hoffen keinen Zweifel darüber Schmuck von Palmen, Guirlanden und Orange⸗ dt Wp. zu dieſem Vorgang hat in Deutſchland laſſen, daß die Neutraliſirung Deutſchlands bäumchen. Kernige Sinnſprüche ſind über den — die Frage aufwerfen laſſen, ob irgend ein zwiſchen England und ſeinen Gegnern in der einzelnen Lokalen angebracht. Auf der Bühne Zuſammengehen Deutſchlands mit England Weltpolitik durch den Beſuch in keiner Weiſe des großen Saales iſt das Gaſthaus zum von engliſcher Seite einen andern Sweck habe beeinträchtigt wird.“ weißen Rößel aufgeſchlagen, eine Filiale iſt im und für Deutſchland andere Folgen in Aus⸗ Daris, 50. Okt. Die Blätter heben mit zweiten Stock beim Theater. Im alten Saal ſicht ſtelle, als daß Deutſchland auf dem Con- Befriedigung hervor, daß die deutſche Regierung des zweiten Stock iſt ferner die Wiener Wirth⸗ linent für England wieder deſſen Feinde zu bei den großen Schiffahrts⸗Geſellſchaften in ſchaft zum höchſten Heurigen etablirt, vor der Merkel fechten hätte, während keineswegs ſicher wäre, Hamburg und Bremen vorſtellig geworden iſt, ein prachtvolles Bouquet aus lebenden Früchten — daß England gleichzeitig auf dem Meere für nicht nur in Gibraltar ſondern auch in Algier herabhängt. Es reihen ſich an eine Delfter irkt deutſche Intereſſen einſtehen würde. Dieſe anzulaufen. Es handelt ſich um die Schiffe, Theebude, Alles weiß; ein Sodawaſſerſtand; Frage wird uns ſehr nahe gelegt, wenn wir welche zwiſchen New⸗Vork und Genua ver- eine ungariſche Ccarda, ſchön mit Früchten, Abel dem „Times“ Artikel über den erwartenden kehren. Ferner wird mit Freuden betont, daß Kürbiſſen Mais, Paprika dekorirt; hier wird 1 01 Beſuch des Kaiſers wieder den bei ſolchen die großen deutſchen KHohlen⸗Firmen die Mit⸗ Champagner verkauft, als Sitze dienen Fäſſer. Auch die Verlooſung der Autographenfächer n g 5 N 2 Ein Vaterherz. und ſich dadurch jeder Strafe wegen Verheimlichung Schi, Roman in Originalbearbeitung nach dem Engliſchen ihres Aufenthaltes entziehen. Auch dies wäre eine T Gelegenheiten der engliſchen Preſſe jeden theilung erhalten haben, ihre Kohlen-Vorräthe er konnte ſie auch mit ſeinem Sohne verheirathen wußten nichts von ihm, und Dienſtboten, die ihn hätten verrathen können, beſaß er nicht. Frau Baretti beſorgte allein den kleinen Haushalt; ſie be⸗ let, hei großartige Rache! Möglicherweiſe würde dann der fürchtete, ihr Gatte gäbe zu verſchwenderiſch ſein afner, don Klara Rheinau. Oberſt in ſeiner Wuth und Enttäuſchung Hand an f Geld aus, ohne an das „morgen“ zu denken, und er 600 60. Fortſetzung. (Nachdruck verboten.) ſein Leben legen und damit die Geſchichte zu einem beſtand darauf, die Dienerſchaft zu entlaſſen. ache In der Theaterloge hatte ſich ein kleiner erwünſchten Abſchluß 0 Par 9 75 Seither nun hatten ihr die häuslichen Ar⸗ e Kampf entſponnen und dann war die ohnmächtige F e aun, 1 0 „ Wale beiten nur wenig zu thun gemacht, denn ſie hatte agner, Lag er erſt todt im Leichenhauſe, ſo hatte Paulo ihr Leben faſt gänzlich außerhalb des Hauſes zu⸗ Elſte in Paulo's ſtarken Armen die Treppe hin⸗ untergetragen worden. Als ſie wieder zu Bewußt⸗ leichtes Spiel; dann gab es Keinen mehr, der ihn gebracht. Paulo ging ſeinen eigenen Weg, und verklagen ihn wegen Elſie's Raub zur Rechenſchaft die i ur, A. ſein kam, half man ihr aus dem Wagen in einem 5 a e . 715 di beiden Frauen den f ihrigen; erſt die ſpäten 1. Menſchenüberfüllten Stadttheile, der ihr vollſtändig ziehen und letz, 1 e e e Nachmittagsſtunden führten ſie ein wenig zuſam⸗ er, Sündenregiſter der W ekannt gebe men. Frank Nord wäre ihnen wahrſcheinlich ein⸗ rend war; und als der Kutſcher abgelohnt und Jazz 1 f 0 e 8 l en war, brachte man ſſe in 8 5 anderen 100 1 1915 Ian e da ee mal auf der Straße begegnet, hätten ſie nicht ge⸗ Wagen und fuhr beinahe den gleichen Weg wieder Brücke ! 1 0 krlade um jene Zeit, da er keine täglichen Wander⸗ zurück nach Paulo's Wohnung. Paulo Baretti Frank Nord's Tod ſchien ihm der einzige ungen anfing, Paris für einige Zeit mit Dieppe halte ſeine Verfolger auf eine falſche Fährte ge- Ausweg aus dieſem Netze, welches ihn gegen ſeine vertauſcht. Erſt, vor zwei Tagen waren ſie zurück⸗ bracht, und die Nachforſchungen der Polizei wurden Berechnung von allen Seſten zu umſpinnen ſchien. gekehrt, und Antonios Operette hatte ſie in das in verkehrter Richtung begonnen. Trotzdem war Er wagte ſich uicht mehr aus dem Hauſe, denn Theater gelockt. Und jetzt ſahen ſie ſich gezwungen, Paulo von der Nothwendigkeit größter Vorſicht man ſuchte eifrig in Paris nach ihm, und er fand ganz zu Hauſe zu bleiben, was Frau Baretti viel Aberzeugt. Er wußte, daß nun allenthalben Spione ſeinen Namen, ſowie ſeine und Elſies Perſonalbe⸗ beſondere Arbeit verurſachte. Sie beklagte ſich in den Straßen ſein würden, und er fürchtete ſich beſchreibung in den geleſenſten Tagesblättern. Es häufig darüber, bis die Flüche ihres Gatten, die bor Frank Nord, von deſſen Charakter er, wie ſo war gut, daß er in Paris war, daß der erſte an Kraft und Zahl zugenommen, als er ſich ſeiner diele Andere, eine unrichtige Meinung batte. Dabei Stock, den er bewohnte, nach franzöſiſcher Mode, kritiſchen Lage bewußt wurde, ſie zum Schweigen haßte er ihn von ganzer Seele für das vermeint⸗ in jeder Hinſicht als ſein eigenes Haus galt, in brachten. Paulo konnte es nicht wagen, auch nur liche Unrecht, welches er ihm in Alſako zugefügt, welches Niemand Zutritt hatte, als der Agent des eine kleine Strecke ſich vom Hauſe zu entfernen; u. und wollte ſich keine Gelegenheit entgegen laſſen, Hausbeſitzers, um die Miethe zu erheben. Und es war zu genau beſchrieben worden, und ein ge⸗ gen, Vergeltung zu üben. Niemals ſollte Frank Nord dieſer kannte ihn als einen Herrn Johnſohn und wiſſer Frank Nord, wohnhaft auf dem Boulevard 10 ſeine Tochter wiederſehen — lieber wollte er ſie ſchätzte ihn wegen der Pünktlichkeit ſeiner Zahl⸗ der Italiener, hatte eine auſehnliche Belohnung für ködten, das ſchwor er ſich an dieſem Abende. Oder ungen. Die Bewohner der übrigen Stockwerke den Ueberbringer irgendwelcher Nachrichten von ihm kl. r Tall Arbtüll,