N Heute Nacht würde der 24 Jahre alte Schneider Stapf, Bahnwarts Michael Stapf, auf dem Nachhauſe⸗ wege von einem Zuge erfaßt und überfahren. Der Unglückliche war ſofort todt. Heidelberg, 31. Mai. der unterbadiſchen Genoſſenſchaften, welcher bereits 1868 gegründet wurde, wird in dieſem Jahre, und zwar vom 11. bis 13. Juni, zum erſten Male in Heidelberg tagen, wo er die Gewerbe⸗ und die Volksbank zu ſeinen Mitgliedern zählt. Die Tagesordnung enthält außer den alljährlichen Berichten, Wahlen u. ſ. w. ſehr viel Intereſſan⸗ tes. Verbandsanwalt und Landtagsabgeordneter Dr. Hans Crüger⸗Charlottenburg wird über das Bürgerliche Geſetzbuch und über die Veränderungen im Handelsgeſetzbuch ſprechen; ferner werden das Prolongationsweſen, die Ruhegehaltskaſſe des Verbandes und der Checkverkehr eingehend er⸗ örtert werden. Den nicht geſchäftlichen Teil des Verbandstags füllen feſtliche Veranſtaltungen der hieſigen Volksbank aus, welche in denſelben Tagen ihr 25jährige Beſtehen feiert. Dieſelbe arrangirt — Feſteſſen, eine Schloßbeleuchtung und Feuerſpiele auf dem Neckar. — Ettlingen, 30. Mai. Heute Mittag gegen 1 Uhr verunglückte ein Zögling des 2. Kurſes des Lehrer⸗Seminars Ettlingen beim Rad⸗ fahren derart, daß er um halb 8 Uhr verſchied. Er ſtieß, als er aus einem Hofe fuhr auf das Hinderrad eines vorbeifahrenden mit 100 Ctr. Steinen beladenen Wagens. nahme der oberen) dem Radfahrer alle Rippen, drückte die Lungen platt, jedenfalls auch das Herz. Die Augen waren aus ihren Höhlen ge⸗ reten, während beide Augenlieder geſpalten waren. Der Verunglückte iſt der Sohn des Herrn Haupt⸗ lehrers Manuwald von Impfingen. 8 — Philippsburg, 1. Juni. Laut mtlicher Bekanntmachung findet in den Nächten vom 5./6. und 12./13. Juni auf den Glacis bei Vor⸗ werk Hertling bei Germersheim Sprengübungen att, die auch badiſcherſeits wohl vernehmbar 9. 10 Sohn des bei der Halteſtelle Brühl ſtationierten Der Ver band für die Verbandsmitglieder ein Feſtbankett, ein Die ungeheure Laſt des Wagens erdrückte und zermalmte (mit Aus⸗ feſt. Das dahler ſtattfindende 7. oberrheiniſche Kreisturnfeſt des 10. Turnkreiſes, der Baden, Elſaß⸗Lothringen und die Pfalz umfaßt, verſpricht einen hervorragend günſtigen Verlauf. Noch ſind die Fragebogen an die Vereine nicht ausgegeben und ſchon jetzt haben ſich über 3000 aktive Turner angemeldet. — Heilbronn, 30 Mai. Geſtern Abend iſt zwiſchen dem benachbarten Großgartach und Schluchtern ein Mord an einem jungen Mädchen verübt worden. Die 24jährige Tochter Frida des Hauptlehrers Gilbert in Schluchtern, Privat- lehrerin in Konſtanz, war ſeit einiger Zeit bei ihren Eltern in Schluchtern auf Beſuch. Geſtern machte ſie ſich auf den Weg hierher, um mit dem Zug 6 Uhr 16 Minuten nach Heilbronn zu fahren. Unterwegs aber, etwa 200 Meter vom hieſigen Orte entfernt, wurde ſie von einem Landſtreicher angefallen, etwa 10 Meter von der Straße auf dem Ackerfeld zu Boden geworfen und durch einen tlefen Stich in den Hals getödtet. Der Mörder, ein gelernter Bierbrauer und Metzger, Namens Vogl aus Habelsbach, Niederbayern, hat am ſelben Tag im Schulhaus in Schluchtern bei der Familie Gilbert gebettelt. Auf die Hilferufe der in nächſter Nähe arbeitenden Frauensperſonen eilten nach und nach mehrere Männer herbei, die den Unmenſchen unter ſelbſtverſtändlich nicht allzu ſanfter Behandlung aufs hieſige Rathaus brachten. Unbegreiflicherweiſe ließen ſie ihn aber ſo lange im Beſitz des zur That benützten, dolchartigen Meſſers, bis er noch vor dem Rathauſe nach einem der begleitndeen Männer ſtach. Gegen 7 Uhr Abends kam eine gerichtliche Kommiſſion von Heilbronn hierher. Nachdem eine photographiſche Aufnahme der Leiche gemacht worden war, wurde ſie hierher überführt. Heute Nachmittag findet die Sektton ſtatt, wozu der Mörder vorgeführt wird. Derſelbe zeigt übrigens nicht die geringſte Spur von Reue und ſagt mit zyniſcher Ruhe, um den Kopf werde er wohl kommen, aber er hab's ja vorher ſchon gewußt. Der Schmerz der ſo unerwartet ihrer Tochter beraubten Eltern läßt ſich denken. Der Vater konnte vom Unglücksplatz nicht mehr nach Hauſe gehen; er mußte geführt werden, und ſoll daheim, ebenſo wie die Mutter, längere Zeit bewußlos geweſen ſein. Es wendet ſich ihnen, wie in Schluchtern, ſo auch hier, all⸗ werden dürfen. — Neuſtadt, a. H., 1. Juni. Kreisturn⸗ gemeine Theilnahme zu. — Gerabronn, 31. Mai. In Bäch⸗ ö 1 lingen 6 Lungenburg fand der Oekonom gohmm Stapf in ſeinem Stalle bei Entfernung einez Steines eine Anzahl Silbermünzen im Gewicht von 20 Pfund. Dieſelben ſcheinen zu Kriegt, zeiten dort verſteckt worden zu ſein. Die Münzen ſtammen größtenteils aus dem 16. Jahrhunde und zeigen noch eine ſehr ſcharfe Prägung. — Potsdam, 31. Mai. Heu Vor, mittag fand die Parade der Potsdamer Garniſon vor dem Kaiſer im Luſtgarten ſtatt. Der Raiſer in der Uniform der Garde du Corps führte beide Male dieſes Regiment der Kaiſerin vor, welche vom Eckfenſter des königlichen Schloſſez dem Schauſpiel zuſah. Nach beendigter Parade nahm der Kaiſer militäriſche Meldungen entgegen. Geräte u. Maſchinen in Frankfurt a. M. Die Maſchinen⸗Abteilung der vom 6g, Juni in Frankfurt a. M. ſtattfindenden land⸗ wirtſchaftlichen Ausſtellung bringt in ihren 3312 Gegenſtänden alle bewährten und bekannten in der Landwirtſchaft Verwendung findenden Gerate, Daneben wird der aufmerkſame Beſucher aber eine Fülle von Neuheiten finden; beſonders in dem Vorprüfungsſchuppen mit den 45 Geräten, die ſich um die Anerkennung als neu und he⸗ achtenswert bewerben (darunter Hederichſpritzen, Tätowierzangen, Düngerſtreuer, Molkereigeräte, Backöfen u. ſ. w.), und in dem elektriſchen Ge⸗ höft. Die deutſche Landwirtſchafts⸗Geſellſchaft hat es an der Zeit gehalten, den breiteſten land⸗ wirtſchaftlichen Kreiſen, wie ſie ihre Austellungen heranziehen, einmal zu zeigen, wieweit die Kraft, form des kommenden Jahrhunderts, die Elektricl⸗ tät, im Landwirtſchaftsbetriebe zur nützlichen An⸗ wendung kommen kann; es iſt — allerdings ent⸗ ſprechend der kurzen Ausſtellungsdauer nur im Zeitaufbau — ein landwirtſchaftliches Gehöft mit allen vorkommenden Geräten und Hilfsma⸗ ſchinen einſchließlich Kocheinrichtung errichtet, das täglich zweimal von 10—11 und von 4—5 durch elektriſch übertragene Kraft in Betrieb ge⸗ ſetzt wird. Vor dem Gehöft iſt ein Stück Feld abgetrennt zur Arbeits⸗Vorführung zweier elek⸗ triſchen Pflugſyſteme, die ebenfalls täglich zweimal ſtattfindet, von 9 bis 10 und von 3 bis 4 Uhr, Für die Landwirte, deren mancher vielleicht bisher ungenutzte Naturkraft beſitzt, wird dieſer über⸗ raſchende Blick in die Kraftumformung des kom⸗ menden Zeitalters manche Anregung bieten. Satzungen der Stadtſparkaſſe Tadenburg. I. Sweck, Schere und Organiſation. 1 Die Stadtſparkaſſe Ladenburg bezweckt ſichere und verzinslich Anlage kleinerer Erſparniſſe. Die Stadtgemeinde Ladenburg bürgt für alle Verbindlichkeiten der Sparkaſſe. § 2. Die Verwaltung der Sparkaſſe wird durch den Verwaltungsrat, den Vertreter der Kaſſe nach außen, als Ehrenamt beſorgt. Derſelbe beſteht aus dem Gemeinderat und zwei erfahrenen Einwohnern, wo⸗ möglich Kaufleuten, in der Stadt Ladenburg, welche dienſtpoltzeilich als Gemeindebeamte zu betrachten ſind. Dem Verwaltungsrat iſt ein Rechner unterſtellt, der bei den Beratungen kein Stimmrecht hat. Der Vorſitzende des Verwaltungsrats und ſein Stellvertreter, ſowie die dem Gemeinderat nicht angehörenden Mitglieder des Verwaltungs⸗ rats werden vom Gemeinderat auf 6 Jahre ernannt, desgleichen bei ihrem Ausſcheiden deren Nachfolger. Bei ihrer Ernennung iſt der Gemeinderat in der Wahl der Perſönlichkeiten nicht beſchränkt. Der Verwaltungsrat beſtellt aus ſeiner Mitte einen Kontroleur und deſſen Stellvertreter, falls nicht ein Kontroleur als beſonderer Beamter an⸗ geſtellt wird, ferner den Protokollführer und deſſen Stellvertreter und den Stellvertreter des Rechners je auf ſechsjährige Dienſtzeit. Der Verwaltungsrat ſtellt die Beamten und Bedienſteten der Kaſſe an und beſtimmt deren Gehälter und zwar jene der Beamten vorbehältlich der Zuſtimmung des Bürgerausſchuſſes. Der Verwaltungsrat überwacht die Geſchäftsführung des Rechners durch öftere Prüfung der Bücher, Sturz der Kaſſe und der Wertpapiere. Er beſchließt über Freigebig⸗ keitshandlungen bis zu 500 Mark. Der Verwaltungsrat hat aus ſeiner Mitte eine beſondere Hinterlegungs⸗ und Sturzkommiſſton zu beſtellen, die für die ſichere Aufbewahrung der Schuldurkunden und Wertpapiere der Kaſſe verantwortlich iſt und die Stürze vornimmt. Zur Beſchlußfaſſung des Verwaltungsrats iſt die Anweſenheit von mindeſtens 6 Mitgliedern bei der Beratung und Stimmenmehrheit erforderlich. Bei Stimmengleichheit entſcheidet die Stimme des Vor⸗ ſitzenden. Die Zuſtimmung des Bürgerausſchuſſes iſt in den in 8 9 des Sparkaſſengeſetzes vom 9. IV. 1880 erwähnten Fällen einzuholen. Ueber Beratung und Beſchlußfaſſung des Verwaltungsrats wird Proto⸗ koll geführt. Den etwa fehlenden Mitgliedern ſind die Beſchlüſſe nachträglich zur Anerkennung oder Verwahrung dagegen bekannt zu geben. § 3. Der Rechner wird vom Verwaltungsrat unter Zuſtimmung des Bürgerausſchuſſes auf unbeſtimmte Zeit bei ſechsmonatlicher beiderſeitiger Kündigungsfriſt mit feſtem Gehalt angeſtellt. Im Falle ſeiner Ver⸗ hinderung übernimmt der vom Verwaltungsrat beſtellte Stellvertreter den Dienſt. Vom Rechneramt ſind ausgeſchloſſen: Der Vorſitzende des Verwaltungsrats und die mit ihm in direkter Linie, ſowie die in der Seitenlinie im II. Grade verwandten Perſonen, der Bürgermeister und der Gemeinderechner. Der Sparkaſſenrechner iſt für die Geſchäfts⸗ führung nach der Sparkaſſenrechnungsanweiſung, den ſonſtigen ſtaatlichen Vorſchriften und den gegenwärtigen Satzungen verantwortlich und hat dafür Sicherheit durch Verpfändung von Liegenſchaften oder deutſchen Staatspapieren oder gleichwertigen Obligationen oder in Baar zu leiſten. Die Rückgabe der Caution erfolgt ein Jahr nach Prüfung der von ihm geſtellten letzten Rechnung. Rechner und Kontroleur haben die Spareinlagen und Rückzahlungen in den Sparkaſſebüchern zu be⸗ urkunden und ſind dienſtpolizeilich als Gemeindebeamte zu betrachten, der Kontroleur jedoch nur ſo lange er Mitglied des Verwaltungsrats iſt, II. Spareinlagen, Rückerhebung u. Verzinſung. 8 4 Der Mindeſtbetrag einer Einlage wird auf 1 , der Höchſt⸗ betrag eines Einlageguthabens einſchließlich der kapitaliſterten Zinſen auf 10 000 WM feſtgeſetzt. Im Laufe eines Rechnungs jahres können jedoch nur zur Einlage kommen für a) Mündel 8 000 , b) für ſonſtige Einleger 5000 85 Für Mündel darf das Geſamteinlageguthaben 15 000 , für die bürgende Gemeinde Ladenburg 150 000 , betragen. f Bei der erſten Einlage iſt anzugeben, auf welchen Namen das Sparbuch, für welches 20 Pfg. zu entrichten ſind, lauten ſoll. Der Inhaber (Vorzeiger) des Sparbuchs wird jedoch als berechtigt zu Ein⸗ zahlungen und Gelderhebungen angeſehen und kann der Kaſſe gegenüber rechtsgiltig quittieren. Dementſprechend erhält jedes Sparbuch auf der Titelſeite den Vermerk: „Die Sparkaſſe iſt zufolge § 4 der Satzungen berechtigt, ohne nähere Prüfung an den Vorzeiger des Sparkaſſenbuchs 1 3 Monat A, Inter 5 doppelt 115 Serin ein Monats un . ge n e derben! J Lage, der 12 Jahr lch be der g. dent 2 ft Krzin an Nehe auf u Ahgemeſe 1 bändel. Il herw dd Vermög 1. J Nurle en h zur 9 dagen ind a den Nam . Ju Liegt i nid d Ahuchft, e dial ee dde 5. N Dan — 3 125 kugras 1 denn N 1 Echresh 1—