achun f 5 „„ April . EErlgeint jeden Dienstag und Freitag Abend. 5 Anzeigen: Die einſpaltige Corpuszeile oder deren Preis vierteljählich Mark 1.— mit illuſtrirtem Unter⸗ 3 1 5 Raum 10 Pfg. Lokale Geſchäfts⸗ und Privatanzeigen haltungsblatt Mark 1.40, frei ins Haus. 0 5 6 Pfg., Reklamen 20 Pfg. 5 Druck und Verlag von Karl Molitor, 7 Fur die Redaktion verantwortlich: Karl Molttor, Sadentur ß; ie 11 0 Ladenburg. 5 e 1 . 985 Mittwoch, den 19. April 1899. n. 0 7255 N 7577 8 . f Deutſchlands in der Samoa⸗Angelegenheit miß⸗ dieſer Commiſſton, bequemt hätte. Nachdem Lada i Politiſches. achten ſollten. Auch befürwortete er die der Staats ſecretär 9 die en 5 — Berlin, 7. April. Die Samoa weitere Vermehrung der deutſchen Flotte, Funktionen der Samoa⸗Commiſſion dargelegt 5. d. M. Angelegenheit iſt am Freitag durch die bezüg⸗ um Deutſchland bündnißfähig auch zur See zu hatte, verlieh er der Erwartung Ausdruck, daß Uhr liche, von nationalliberaler Seite eingebrachte machen, er ſchloß mit der Aufforderung an dieſelbe zu einer für alle Theile annehmbaren probe Interpellation nun auch im Keichstage auf's die Kegierung, die deutſchen Intereſſen in der Kegegelung der Samoafrage kommen werde, Vorstag Capet gekommen. Es muß jedoch gleich vor. Samoafrage energiſch zu wahren. Alsdann doch betonnte herr von Bülow, die deutſche weg geſagt werden, daß die hie und da ge- ergriff der Staatsſekretär des Auswärtigen v. Regierung würde nur eine den deutſchen hegte Erwartung, es werde ſich die Keichs⸗ Bülow das Wort, um zunächſt zu betonen, Intereſſen und Rechten gerecht werdende Ke⸗ debatte über Samoa zu einem hochdramatiſchen daß ihm die Kückſicht auf die ſchwebenden gelung gutheißen können. Der Regierungsver⸗ und hoch bedeutungsvollen parlamentariſchendiplomatiſchen Verhandlungen mit England treter ſchloß mit der Verſicherung, es wäre Vorgange geſtalten, nur in ſehr beſcheidenem und Amerika Beſchränkung in ſeinen Erklärungen gewiß ruchlos, wegen Samoos einen Urieg Maße in Erfüllung gegangen iſt denn im all⸗ über Samoa auferlege. Doch verſicherte er beginnen zu wollen, doch würde Deutſchland gemeinen verlief die Samoadebatte ſachlich und hierauf in beſtimmten Ton, daß Deutſchland unter allen Umſtänden ſeine nationale Ehre ruhig. Sie wurde von dem nationaliberalen- entſchloſſen ſei, ſo lange an dem Samoa- und ſeine Intereſſen ſchützen. Der Keichstag unt Abgeordneten Dr. Lehr eröffnet, der die An- Vertrag und an der durch denſelben geſchaffenen nahm die bei aller diplomatiſchen Keſerve N. frage ſeiner Fraction, ob der Keichskanzler be. Rechtslage feſtzuhalten, als nicht ein neuer ein⸗ energiſch und würdig gehaltenen Erklärungen chwäche reit ſei, über die bedenklichen Vorgänge auf müthiger Beſchluß der drei Samoa⸗Mächte vor des Staatsſekretärs mit lebhaften Beifall auf. 5 Samoa und über etwaige aus letzteren reſul, liege. Su einer Initative behufs möglichſter In Hinblick auf dieſelben hielten es die Ked⸗ tirende Maßnahmen der Reichsregierung Abänderung der Samoa ⸗Acte liege für das ner von den freiſinnigen und conſervativen Auskunft zu ertheilen, begründete und hierbei deutſche Keich kein Anlaß vor, jedes Vorgehen Fractionen, ſowie vom Centrum und von warme patriotiſche, aberkeineswegs chauviniſtiſche auf Samoa bedürfe des einmüthigen Beſchluſſes Seiten der Sozialdemokratie nicht für angezeigt, Töne anſchlug. Offen bezeichnete der Inter- der drei Conſuln in Apia und ſei ſonſt rechts- eine Beſprechung der Cehr'ſchen Interpellation pellant England als den ſchuldigen Theil in ungültig; von dieſer ihrer Auffaſſung habe die vorzunehmen; auch Fürſt Herbert Bismarck der heutigen Samoa⸗Criſis, dasſelbe habe ja deutſche Regierung die Habinete von Fondon war derſelben Meinung, wobei er hervorhob, der deutſchen Colonialpolitik von jeher die und Waſhington in Henntniß geſetzt. Was ſonſt hätte er einige Bemerkungen machen größten Schwierigkeiten in den Weg gelegt. die vom Abg. Lehr erwähnten Gerüchte von müſſen. Im weiteren Fortgange der Freitags ⸗ Lebhaft bedauerte es der Redner, daß es ſeiner⸗ einem Conflikt zwiſchen dem amerikaniſchen ſitzung führte der Reichstag die tags zuvor be⸗ zeit dem Fürſten Bismarck durch die Haltung Admiral Kautz in Apia und dem Commandeur gonnnene Generaldebatte über den Entwurf des Reichstages unmöglich gemacht worden ſei des deutſchen Hreuzers Falke anbelangt, ſo einer Fernſprechgebührenordnung zu Ende und die Samoagruppe unter deutſche Oberhoheit zu hielt Herr von Bülow dieſe Gerüchte für nicht verwies ihn an die nämliche Commiſſion, die ſtellen, und erinnerte zugleich an den vor zehn begründet. Dann gab er die wichtige Erklär⸗ für die Novelle zum Poſtgeſetz erwählt worden Jahren erfolgten Ueberfall der von einem ung ab, daß Amerika und England dem iſt die eſchließlich noch begonnene erſtmalige Amerikaner geführten Matafa⸗Ceute auf die deutſcherſeits gemachten Vorſchlag der Ent⸗ Berathung des Telegraphenwegegeſetzes wurde deutſchen Candungstruppen auf Samoa. Im ſendung einer gewiſſen Special⸗Commiſſion nach nach unweſentlicher Debatte alsbald wieder Weiteren empfahl Abg. Dr. Lehr energiſche Samoa zugeſtimmt hätten und daß ſich die ver tagt. ü wirtſchaftliche Repreſſalien Deutſchlands gegen- urſprünglich wiederſtrebende engliſche Regierung Rom, 16. April. Der Papſt wohnte heute über Amerika und England, falls dieſe Mächte auch zur Annahme der weiteren deutſchen For⸗ in der St. Peterskirche dem Gottesdienſt zur noch fernerhin die Auffaſſung und Kechte derung betr. die Einmütigkeit der Beſchlüſſe nachträglichen Feier des Jahrestages der Krönung tener ſten n. Von z „ — — 5 f 5 zwiſchen um eine Perſon vermehrt, um dem Sieger ſich freute, ihn als Sieger bei der Wettfahrt zu 5 Ein Vaterherz. 1 bei den Wettrudern, einen jungen Italiener von begrüßen. ; 17 ; ; einigen zwanzig Jahren, Antonio Baretti, der ſeit „Ihrer Glückwünſche war ich ſicher, Fräulein Roman in i daß dem Englſchen einiger Zeit in Wolſten weilte. Elſte,“ ſagte er; „ſie klangen mir in den Ohren, bon Klara Rheinau. ; 5 J 3 während ich den Fluß entlang ruderte, um Ihren Elſie Nord hatte ihn vor einem Jahre, als 1 5 5 7 5 6. Fortſetzung. (Nachdruck verboten.) ſie mit 155 lebhaften Phantaſte eines 5 berühmten engliſchen Wunderkünſtlern den Preis ; . 0 ö N 0 ; bzugewinnen.“ Der Oberſt, welcher ſeine Erregung kaum mehr aus der Penſion zurückkehrte, im Hanſe ihres Onkels . e e N 5 zu bemeiſtern verſtand, merkte, daß zunehmende wo er faſt täglich zu verkehren pflegte, kennen ge⸗ 5 0 Glück bei all Ihren Unternehmungen, Angſt ſich ſeiner Tochter bemächligte, und hielt es lernt. Antonio war ſehr aufmerkſam gegen Elſie [bemerkte Helene. i i 3 e deshalb für rathſam, die Unterhaltung nicht weiter geweſen, hatte viel Vergnügen an ihrer Unterhaltung O ſagen Sie dies nicht, Fräulein Dering; fortzuſetzen. Mit ſcharfer Betonung ſagte er; „Bei gefunden und häufige Spazierritte mit ihr und ich wünſchte, es wäre ſo.“ Allen, was Sie von Ihrem Vater glauben, und Fräulein Dering unternommen. Sein ritterliches Es lag keine beſondere Bedeutung in dieſen was man Ihnen von ihm erzählt hat, halten Sie Weſen hatte nicht verfehlt, einen tiefen Eindruck Worten, keine Bemühung, durch beſonderen Nachdruck unerſchütterlich daran feſt, daß Ihr Vater niemals auf die ſiebenzehnjährige, etwas romantiſch veran⸗ eine Artigkeit oder eine Abſicht auszudrücken; er etwas gethan hat, deſſen ſeine Töchter ſich zu lagte Elſie zu machen. Nach kurzem Aufenthalt in ſprach lachend und leichthin, aber ſeine Augen ſchämen brauchte.“ a Wolſton war Antonio Baretti dann plötzlich ver⸗ [ruhten auf Elſie, und dieſe hielt es nun für Dann erhob ſich Frank Nord und verabſchiedete ſchwunden, und man flüſterte ſich zu, daß ſeine möglich, daß er ſie im Sinne gehabt habe, als er ſich von dem jungen Mädchen, das furchtſam zu ihm Mutter in Italien geſtorben ſei und ihn vor ihrem dies ſprach. Antonio plauderte noch einige Minuten aufblickte, mit den Worten: „Ich will Sie nicht Ende noch einmal habe ſehen wollen. An einem] mit den Damen über die heutige Regatta, und länger Ihrer Geſellſchaft entziehen, wir können ſchönen Juliabend erſchien er wieder in Wolſton, dann geſellte ſich auch Herr Dering ihnen zu, aber morgen die Unterhaltung über Ihren Vater fort⸗ und zwar hatte er die ganze Fahrt in der reizenden ſeine bleiche verſtörte Miene verrieth, daß er ſich ſetzen.“ Nacht „Elſie“ zurückgelegt, die er, mie er angab,] von ſeinem Schrecken über Frank Nord's unerwartetes Schüchtern ergriff Elſie die dargebotene Hand, nach ſeiner Couſine getauft hatte. Elſie Nord Erſcheinen noch nicht erholt habe. Bei dem nun und mit einer tiefen Verbeugung zog der Oberſt ſich dachte, es könne wohl auch anders ſein; ſie war folgenden Feſteſſen zu welchem er mit gewohnter in das Haus zurück. jetzt achtzehn Jahre alt und weit verſtändiger, aber [Gaſtfreiheit etwa 30 Perſounen geladen, ſaß er Nachdem Elſie die Erregung, in welche das weniger romantiſch, als bei Antonio's Weggehen, ernſt und ſchweigſam an ſeinem Platze; Autonio eben Gehörte ſie verſetzte, einigermaßen niederge⸗ und dieſer war betroffen über die Veränderung, Barettie dagegen war die Seele des Feſtes, gerade kämpft hatte, kehrte ſie, wenn auch noch bleichen welche während ſeiner Abweſenheit mit ihr vorge⸗ als ob er die Verſäumniſſe des Gaſtgebers wieder Antlitzes, zu der heitern Gruppe, welche der Re⸗ gangen war. Er wußte, daß ſein Beſuch ihr ſtets] gut zu machen wünſche. Auch ihm war die auf⸗ gatta angewohnt hatte, zurück. Dieſelbe hatte ſich willkommen war, und daß ſie beſonders heute f V s nicht entgan en, und