Zu verkaufen: 1 Pultkommode, 2 runde Tiſche 2 Seſſel, einige Waſchzüber, 1 Roß⸗ haarmatratze, 1 gut erhaltener Herd, einige Fäſſer und große Bütten, Gartenmöbel und noch Verſchiedenes bei Zabette Sommel. Im früher Schmitt'ſchen Anweſen ſind noch Wohnungen an ruhige Leute zu vermieten. Geyer. Neſtruten⸗Verſammlung. Es diene den Kameraden biermit zur gefälligen Nachricht, daß am Samstag, den 11. März 1899 Abends 8 Uhr im Gaſthaus zum „Rheingau“ die letzte Verſammlung ſtattfindet und bitten wir daher um zahlreiches Erſcheinen. ö Mehrere Rektuten- Inniger Dank! Durch langläbrige, qualvolle Magens 20 werden, wle: Nebel, weiten de ufſtoßen, Erbrechen de. wurde ich dlutarm un nervenleldend, hatte Schwindel, Angſt und Ohne machtsanfälle. Nach Gebrauch von 15 Flaſchen (tägl. 1 Fl.) Lamſcheider Stahlbrunnen, Emma⸗Heliguelle, Boppard, wurde ich gründlich eheilt. Nähere Auskunſt gebe gern. 85 Carl Hapel, Polizei⸗Inſpektor a. D. in Köln g. Ph. Dürrobſt Zwetschgen, Aepfel, Birnen in beſter Qualität empfiehlt billigſt C. L. Stenz. Zur gefl. Beachtung. Friſche Rollmöpſe ſoeben eingetroffen per Stück von 6 bis 8 Pfennig empfiehlt . * * Gleesamen deutſch und ewig empfiehlt C. — Frola. Stenz. Kein Huſtenmittel übertrifft Kaiſers Bruſt⸗Karamellen. 23600 wetarten beglaubigte Zeugniſſe beweiſen den ſicheren Erfolg, bei Huſten, Heiſerkeit, Chatarrh und Ver⸗ ſchleimung. Preis per Paket 25 Pfg. bei: G. T. Stenz, Ladenburg. Mannheimer Maimarktlotterie! Ziehung 3. Mai 1899. Haupttreffer: Ein Vierzug ſchwerer Wagenpferde im Werte von 7000 Mk. 2. Gewinn: Ein Paar Wagenpferde ſchweren Schlags 4000 Mk. u. ſ. w. Looſe à 1 Mk. verkauft J. Sternweiler, Ladenburg. Ein braver Junge aus guter Familie kann unter günſtigen Bedingungen die Bäckerei erlernen bei J. Serr. Ta Saatnafer Ia. Saaterbsen Aehung schon, 14., 5, 1. IB. und 19. April zu Bein. D Wohlfahrts-Lotterie“ zee Deufschen Schutzgebiete Zweite Geld Lotterie 16870 Geldgewinne im Betrage Jon Mur Geld-Gewinne ohne Abzug. 875 60 a 03 50099 4 1 25000 259994 t 00 000 50 45060 n 00 8e M0, 0 5000 ahrts. 10086 10 1000 10000 zuch unter Nachna „ G. 1302 100. 1 5909 Ib. 6002 50 = 30099 1600015 ⸗2409090% Luc. Müller & Co. n Bankgeschäft Nürnberg -München. 16870 C 5 7600 1 ———.—.—.x zum Würzen der Suppen, verdient die höchſte Beachtung der Hausfrauen, um ebenſo bequem als billig, — wenige Tropfen genügen, — jede Suppe, auch wenn ſie nur mit Waſſer hergeſtellt iſt, ſofort gut und kräftig zu machen. In Original⸗Fläſchchen von 35 Pf. an zu haben bei Gg. Seitz. Original⸗Fläſchchen werden mit echtem Maggi billig nachgefüllt. Dreyfus & Mayer-Dinkel, Hobelwerk, Mannheim. Gehobelte Pitsch Pine-Böden in allen Stärken. Pitsch Pine rauh zu Küferei und Schreinereizwecken etc. Nordische Fiethen und Kiefern-Hobelbord, Zierleisten etc. Grosse 1 Trockenanlage. eee Dürrkopp⸗ und Sturm⸗ Fahrräder ſind fortwährend auf La⸗ ger bei Carl Engel, Fahrradhandlung. Gründliche Erlernung. Zahlungserleichterung. — Ausverkaui / Eine Parthie zurückgeſetzter i 1 Goldwaaren und getragener ſilberner Gylinder-Hhren amit zu räumen zu ganz bedeutend zurürückgeſetzten Preißen. F. Fontaine Uhrmacher und Goldarbeiter, Marktplatz. L 0 ö Kür Monfirmanclen empfehle beſtens: Kränze, Bouquets, Taſchentücher, Kerzentücher, Glaee⸗ und ſonſtige Handſchuhe, Strümpfe, Corſetten, weiße geſtrickte Röcke, Stickereien, Spitzen, Krauſenu. Verzierungsartikel in vorzüglich guter und billiger Waare und größter Auswahl D. Freitag. — . —— 280 verkaufe um 5 Sür Sand wirthe! Zur Frühjahrsſaat verleihe ich eine neue gegen kleine bun Saemaſchine e 4 hilipp Fuchs 7 empfiehlt J. F. Merkel. 5 Schloſſermeiſter. Bekanntmachung. Die Lieferung des Mehlbedars für das katholiſch Günter'ſche Waſſen⸗ haus hier pro 1. April 1899 biz 1. Oktober 1899, ſoll im Submiſſions⸗ wege vergeben werden; deßfallſig; An⸗ gebote ſind bis längſtens Fleitag, den 7, März 4899, Nachm. 2 Uhr verſchloſſen und mit der Aufſchrift verſehen, Mehllieferung für daz katholiſch Günther'ſche Waiſenhauz dahier einzureichen. Die näheren Be⸗ dingungen können dieſeits eingesehen 90 werden. ö Ladenburg, den 3. März 1899, Gemeinderath. Petermann. F. Brehm, Bekanntmachung. Nach 88 1 und 3 der Verordnung vom 8. Mai 1883 über das po⸗ lizeiliche Meldeweſen iſt jede über 14 Jahre alte Perſon verpflichtet, den Antritt und die Aufgabe ihres Wohn, ſitzes oder Aufenthalts binnen 3 Tagen nach Zuzug und vor dem Wegzug der Ortspolizeibehörde an⸗ zumelden. Nach § 9 derſelben Ver⸗ ordnung iſt der Hausbeſitzer oder — Hausverwalter verpflichtet, der Orts, 4 i Ofafcke polizeibehörde jeden Ein⸗ oder Aus, 7 0 niht zug anzuzeigen welcher berührt 1. ihn 5 Ibewaln ſelbſt und ſeine mit ihm wohnenden 110 e. 900 Angehörigen, Dienſtboten, Geſellen, * 1 Lehrlinge, Schlafleute, Pfleglinge ze, 5 5 pod 2. ſeine Mieter und Diejenigen ig c 1 deſſen Haushalt wohnenden Perſonen, Rachen 80 ü d welche zugleich mit dem Mieter ein⸗ u uſeret und ausziehen. — Der Mieter iſt fa ö zur Anzeige verpflichtet, wenn der 10 8 205 Ein⸗ und Auszug ſeiner Familien ee f angehörigen, Dienſtboten, Geſellen Dasdehall n we laorf un br. u. ſ. w. nicht mit ſeiner eigenen uin de l. Wohnungsveränderung zuſammenfällt, Nach § 49 des Polizeiſtrafgeſez buches werden Zuwiderhandlungen gegen vorſtehende Vorſchriften mit Geld bis zu 20 M. beſtraft. Ladenburg, den 9. März 1899, u bibrüber denha Wa Betz un des ſämern a 1 khan gelinge, 05 Arbeitsmarkt bei an der 5 lünen Central⸗Anſtalt für Arbeits ⸗ abe Eh A une. Ei Nachweis jeglicher Art E eng § h U. Mannheim. fel, di, f % za dr Arbeit finden 1 Männliches Perſonal. 0 0 7 Bäcker. Bildhauer, Schatziledegen, Ehte 0 Dreher, Friſeure, Gärtner, Glaser, f Rahmenmacher, Korbmacher, Küfer, 3 5 Anſtreicher, Lackiner, Müller Maurer Whg Sattler, Schloſſer, Schmied, Schneider Kata g Schreiner, Stuhl⸗macher, Schuh⸗ lie macher, Spengler, Inallateure, Ta⸗ 8 1 pezier, Wagner, Zimmermann. e ch Lehrlinge. aht vi Buchbinder, Conditor, Dreher, Friſeur, hn, d Kaufmann, Kellner, Lackirer, Mechan Wal. ug iker, Schloſſer, Schmied, Schneider en Schuhmacher, Schreiner, Spengler, e lech Weibl. Perſonal. dai ang 100 Dienſtmädchen, 30 Spülmädchen, A l Köchin, Lehrmädchen, Zimmermädchen, A Kindermädchen, Kellnerin, Kleider = . macherin, Maſchinen⸗ Näherin, e e Strickerin, Monatsfrauen, Ver 1 . . 6 berin, Fabrikarbeiterinnen. 1 Arbeit ſuchen ih i Männliches Perſonal. win g. Schloſſer, Maſchiniſt, Heizer. * . f Ohne Handwerk. . Aufſeher, Bureaugehilfe, Bureau' an m 5 diener, Herrſchaftsdiener, Einkaſſieret, e 5 Portier. n 1 Weibl. Perſonal. A Schenkammen. 8 a 9 11 5