n Bekanntmachung. Nr. 1288. Die Lieferung des Mehl⸗ bedarfs für das kath. Günther ſche Waiſenhaus hier pro 1. Oktober 1898 bis 1. April 1899 ſoll im Submiſſionswege vergeben werden; deßfallſige Angebote ſind bis längſtens Freitag, den 7. Oktober l. 3. Nachmittags 2 Uhr verſchloſſen und mit der Aufſchrift verſehen „Mehllieferung für das kath. Günther'ſche Waiſenhaus“ dahier einzureichen. Die näheren Be⸗ dingungen können diesſeits eingeſehen werden. Ladenburg, den 29. Sept. 1898. Gemeinderat G. M. Beidinger. Bekanntmachung. Nr. 3679. Die Reinigung des Rombaches von der Gemarkungsgrenze Schwabenheimerhef bis an die untere Brücke, ſogenannte Rombrücke, ſoll in 6 Looſen veranſchlagt zu 258 „ 80 3 in öffentlicher e am: amſtag, den 1. Oktober Vorm. 11 Uhr im hieſigen Rathauſe vergeben werden. Hierzu werden Steigerer mit dem Bemerken eingeladen, daß die Loosein⸗ theilung in der Zwiſchenzeit im Rat⸗ hauſe hier eingeſehen werden kann. Ladenburg, 27. September 1898. Gemeinderat. G. M. Beidinger. Zwei Wohnungen nebſt Zubehör auf Oſtern zu ver⸗ mieten bei Anton Arnold Witwe. Meine i Apfelmühle und die Keltern ſind aufgeſtellt und können täglich benützt werden. Louis Carqusé. Betz. 10 Jelöſchrünte: u, ein⸗ und zweithrg. feuer⸗ u. Diebes⸗ ſicher garaut. ſpottb. zu verkaufen Paul Weſtermann, Nähmaſchienenhandl. Magdeburg. Feinſtes Schweinefett per Pfund 50 Pfg., ſowie neue Häringe r Stück 5 Pfg., N C. L. Stenz. 8 8 ee llesellsch. 20 Ei . XN NK 2 fe 25 e 12 50 Mk 3,— Mk. 3, fl. per Flaſch käuflich in Ladenburg bei Michael Bläß Prima Nuhrfettuußkohlen, Nuhrkohlen, Uußſchmiedekohlen, ſomie Anthraritkohlen empfiehlt Geſellſchaft „Anitas“ laderburl. Wir beehren uns, unſere Mitglieder zu einer am Montag, den 3. Oktober 1898, abends halb 9 Uhr im Lokal ſtattfindenden Generalverſammlung mit der Bitte um vollzähliges Erſcheinen einzuladen, Ladenburg, 30. September 1898. „ Der Vorſtand. Candw. Conſum⸗ c Abſat Perein Cadenburg. 5 Wir beabſichtigen aus dem Seekreis 0 Mostobst zu beziehen und erſuchen deßhalb unſere Mitglieder Beſtellungen bei Henct Georg F anzumelden. Der Centner dieſes Obſtes koſtet ungefähr 4 Mk. 70 bis 5 Mk. franko Bahnhof Ladenburg. Ladenburg, den 26. September 1898. Der Direktor. J. Remelius, Il. Gaſtfaus zum Schiff. Morgen Samſtag Abend nach dem Fackelzug groß Srei konzert von der Napelle Frank Käferthal wozu freundlichſt einladet Emil Boes. Ascher Lol Meckarhausel. Am nächſten Sonntag, den 2. u. Montag den 3. Oktober findet das Ki reh weik- est. mit gutbeſetzter Tanzmuſik in ſchönem luftigem Lokal bei guter Be⸗ dienung ſtatt. Zu zahlreichem Beſuche ladet 34 0 ein Gg. Laumann. Gaſtfiaus zum 4 öwen. Rothwein friſch eingetroffen und empfiehlt 1 7 — Futterschneid- Maschinen und 0 empfiehlt 5 michael gläß. Alte futterschneldmaschinen werden gerne umgetauscht. Keegan Prima Hobelbrekter S deutſche und ſchwediſche, in allen Dimenſionen, ſowie auch Falziegelu. Tuffsteine in ſchönſter Waare empfiehlt 2. Ph. Luchs, Holzhandlung Herreunfilzhüte ö 3 Die Neuheiten in Herren- u. Knaben Lilzhüten für „Herbſt u. Winter“ ſind eingetroffen u. empfehle ich ſolche bei Bedarf lität und u äuf erſt . 1 Arbeitsmarkt der Central⸗Anſtalt für Arbeits⸗ Nachweis jeglicher Art ö 8 1, 17 Mannheim 8 1, 17 Telephon 818. 5 Arbeit ſinde: 9 Männliches Perſonal. 5 Bäcker, Buchbinder, Dreher, Friſeure, Gärtner, Glaſer, Rahmenmacher, Gipſer, Hafner Ofenſetzer, Kübler, Küfer, Maler, Anſtreicher, Maurer, Sattler, Schloſſer, Schmied, Schneider, Schreiner, Stuhlmacher, Säger, Schuhmacher, Seiler, Steinhauer, Spengler, Inſtallateure, Tapezier, Wagner, Zimmermann. Lehrlinge. Bäcker, Buchbinder, Dreher, Electro⸗ techniker, Eiſendreher, Friſeur, Glaſer, Mädchen aufs Land b. h. Lohn. Arbeit ſuchen: Männliches Perſona Maſchiniſt, Heizer. Ohne Handwerk. Aufſeher, Bureaugehilfe, Bureaudiener Einkaſſier, Portier. Weibl. Perſonal. Wäſcherin. u ats 12 E: iſt ſchon einigemal vorgekommen, Mechaniker, Ofenſetzer, Sattler, politiſ Schmied, Schneider, Schuhmacher, 4 1 Schreiner, Spengler, Tapezier, lorlsruhe, . Uhrmacher Eiſengießer, Photograph n der badischen Zahntechniker. 10 Bisher des Ohne Handwerk. en griſverlä Fabrikarbeiter, Taglöhner, Erdar⸗ on Konvention beiter, landw. Arbeiter. Hehäftsſperren Weibl. Perſonal- e deulſchen 80— 100 Dienſtmädchen, bürgerl. u Eindruck ger kochen Hausarb. Spülmädchen, Köchin, 0 begab, wo Haushälterin, Büglerin, Zimmer⸗ , daß die von mädchen f. Herrſchaft, Kindermädchen, Fan ut bol liebe Kinderfrau, Kellnerin, Maſchinen⸗ übmachung“ der Näherin, ⸗Strickerin, Monatsfrauen, s md Boykotts Laufmädchen, Fabrikarbeiterinnen, l werden nöch Heber von den! der gezwunge nge berpflicht dullgeminerung det badiſchen wachen Anreiz In boden entziehen, n Udeügeber ſtprn geſchäffliche miu zum Phang der Auf daß Leute, die Rollmöpfe während ui kinn, werder meiner Abweſenheit verlangten, keine kenne weimal erhalten konnten. Der Grund liegt zul dom Faune darin, das ich den Magazinſchlüſſel uten höheren aus Verſehen an mich genommen lgeber. hatte. Ich bitte deßhalb um gefl. Lailstuhe Entſchuldigung. Der Mißſtand wird in ſcgabemoöke für die Folge nicht mehr vorkommen. t 115 b J. 4. Scola. . Dee große ic ſehenden „ Empf Ee hlung. 65 0 7 Die Unterzeichnete empfiehlt ſich im Weißzeugnähen De 15 ſieht geneigten Aufträgen gerne 15 Rel entgegen. Jakob Arnold Witwe. duch. Wohnung bei Glaſer F, Keil Rheingau. D. Freitag. N 0 ſie den a ein entſchi ür ſe scher il ict „Wer ich ke tha ahnen, d 1 5 Frau, a vollen, cn iu noch UI. beterssllewag e „Lbetſetzte C Iln. A kalk alten Deutscher Mat, uud wo 0 die ganze Flasche 175 92 wurdeſt 8 1 1 17 22 5 Numa * 85 2.50 1 wee KE 8 35 10 mig 105 10 1 11 7 de ½ Flaschen entsprechend billiger. 2 nußt D R. Rummel in Ladenburg. 1 lerne ea, aber 5 8 10 Tugen Fracht briefe sind zu haben in der Exped. d. B. rig f a