N men, die 6 1 g. d ihr en — s den Standesbüchern der Stadt Selen ll, Ladenburg 3 es Cann end pro Monat Juli 1898. Landwirthz Eheſchließungen: . 1 75 gtoßt Johann Peter Eder, led. Wirt teen Caan don Seckenheim mit Veronika . Schrunm Auna Baumann, led. hier. 9 10 legt, Heinrich Johnny Friedrich Holſt 0 eſeht. Ju led. Eigarrenmacher hier, mit ud Gänſe un, Anna Barbara Weiß led. Näherin bisla i „ ang nicht hier. rſichert. Rupert Schalk, led. Kaufmann Durch die don Bühl, mit Anna Maria ug ſich geſtem Bläß, led, hier! Zuei f Gehurten. Dem Meßzger u. Gaſtwirt Johann Martin Rufer e. S. Wilhelm. nde mit e Dem Friſeur Georg Wilhelm, e. de Hize in Martin Ludwig. Dämpfe in Dem Spengler Georg Weimann, einer Dampf ten, um die nach eiſen e, S. Friedrich. is Dach dez e de Landwirt Friedrich Heilmann un durch daz e. S. Johann. g hoch dug / Dem Cigarrenarbeiter geriſen und ee lich war der r wurde da Johann Kinzig, todtgebornes And weiblichen Geſchlechts. Rar Hoffmann, todtgebornes e Familie Kind weiblichen Geſchlechts. „Die Frau Aera Kunkel, led. 56 Jahre 7 bach hat ſch Tage alt. Nädchen vun Mogaretha geb. Sauer, Witwe den Rhein des Taglöhners Michael Braun, en der die Jahre 6 Mt. 4 Tg. alt. ind Emmerich Ale Kopp, Dienſtmagd 14 Jahre r Frau it 1 Mt. 6. Tg. alt. Man nimmt Magdalena Burkard led. Tag⸗ ung handelte i zur Fenſter⸗ nde, ſich au dacadenmaler ches hinaus, tte liegt in löhnerin 76 Jahre 2 Mt. alt. Peter Münz led. Taglöhner 58 Jahre 2 Mt. 24 Tg. alt. Johann, Sohn des Landwirts Friedrich Heilmann 5 Tg. alt. 28, Rosa, Tochter des Landwirts — 8 Ehmann, 5 Mt. 2 Tg. alt. Adenburg, den 1. Auguſt 1898. Standesbeamte. Stellvertreter. M. Beidinger. Zur An- und Abfuhr zur Bahn ein In der Ort⸗ uſer mit Ge en wird auf —— —ͤ— Menſch ge⸗ er in dieſem dkerläſſger en c i Fuhrunternehmer und wird er geſucht. ung meintr⸗ erfragen in d. Expd. d. Bl. bn e Geſucht loſigteit; fe 5 155 ane din ein Schloſſer gloken warn dez in Heizen und in der Führung erſunten ud . der Maschinen bewandert iſt. erfragen in d. Erpd. d. Bl. Ernteſtricke, chnellgarben⸗Vänder mit Verſchluß, Aihrere Jahre haltbar, p 100 St. 50 Mk. empfiehlt Wogen, un 775 untmachung. Beka 5 dur Nacdſüeurg des emarkung Ladenburg iſt Tagfahrt auf Monta f 6 enburg g den 29 Auguſt d. e 5 Uhr in das Rathhaus zu Ladenburg aner 1 0 10 Erandeigenthümer werden hiervon mit deu Anfügen in Kennt⸗ geſezt, daß das Verzeichniß der ſeit der letzten am 23, September 1897 ſtattgehabten Fortführung eingetretenen, dem Gemeinderath bekannt gewordenen Veränderungen im Grun 20. Auguſt l. J. ab zur Ein aufliegt; etwaige Einwendung Veränderungen in dem G Lagerbuch ſind dem Fortfüh 9. ſicht der Betheiligten auf dem Nathhauſe gegen die in dem Verzeichniß vorgemerkten 1 und deren Beurkundung im N f tführungsbeamten in der Tagfahrt vorzutragen. 155 Die Grundetgenthümer werden gleichzeitig aufgefordert, die ſeit der otzten Fortführung in ihrem Grundeigenthum eingetretenen, aus dem Grundbuch nicht erſichtlichen Veränderungen dem Fortführungsbeamten in der bezeichneten Tagfahrt anzumelden. Ueber die in der Form der Grund⸗ ſtücke eingetretenen Veränderungen ſind die vorgeſchriebenen Handriſſe und Meßurkunden vor der Tagfahrt bei dem Gemeinderath oder in der Tag⸗ fahrt bei dem Fortführungsbeamten abzugeben, widrigenfalls dieſelben auf Koſten der Betheiligten von Amtswegen beſchafft werden müßten. ö Auch werden in der Tagfahrt Anträge der Grundeigenthümer wegen Wiederbeſtimmung verloren gegangener Grenzmarken an ihren Grundſtücken Auguſt 1898. Der Gemeinderath. J. V. d B. G. M. Beidinger. ekanntmachung. 5 5 9 eee Zugehörigkeit 5 er Dampfdreſchmaſchinenbetriebe btr,. 12 (206.) Rr. 45394 J. Das Reichsverſicherungsamt hat in dem Rundſchreiben vom 15. Juni 1898 ausgeſprochen, daß in der Regel diejenigen Arbeiter, welche in Dampfdreſchbetrieben bei der Maſchiene ſelbſt beſchäftigt ſind, d h. unmittelbar mit ihr in Berührung kommen, dem Beſrieb des Lohndreſchereiunternehmers, alle übrigen da⸗ gegen dem landwirthſchaftlichen Betriebe zuzuweiſen ſeien. In Anwendung dieſes Grundſatzes ſollen künftig die Maſchiniſten, Heizer, Schmierer Oeler und auch die Einleger bei der gewerblichen Berufsgenoſſenſchaft verſichert ſein, gleichgültig ob der Beſitzer der Dreſchmaſchiene oder der Landwirth, deſſen Getreide ge⸗ droſchen wird, die genannten Arbeiter anſtellt und lohnt. Außerdem ſind als Arbeiter des Lohndreſchereiunternehmers diejenigen Pe ſonen bei der gewerblichen Berufsgenoſſen⸗ ſchaft verſichert, welche den Transport der Dreſchmaſchine im Pienſte des Dreſchma⸗ ſchienenbeſitzers ausfähren. Alle anderen Arbeiter (Garbenbinder, Zureicher, Waſſerträger und dergl.) verbleiben im landwirthſchaftlichen Betriebe und ſind hier verſtchert, auch wenn ſie vom Unternehmer der Lohndreſcherei angenommen und gelohnt werden. Die Dreſchmaſchienenbeſſtzer haben hiernach künftig die Löhne des für ihre Rechnung erfolgenden Transportes der Maſchine, ferner die Löhne der Maſchiniſten, Heizer. Schmierer, Oeler und Einleger nachzuweiſen, auch wenn einzelne die ſer Arbeiter von den Landwirthen geſtellt werden, VVV Mannheim, den 23. Juli 1898. e Großh. Bezirksamt 2 2580 . . Lacher. 8 D e Ueberlinger Kälbermehl (Milcherſatzmehl) von Geiges & Schaaf, Fabrik für Haferprodukte in Ueber⸗ lingen a. S. Vorzüglich zur Aufzucht von Jungvieh. Zeugniſſe zu Dienſten. Im Gebrauch ſehr billig und ausgiebig. Niederlage bei Herrn: J. F. Merkel, Mehl u. Landesprodukten in Ladenburg. Futterschneid-Maschinen 8 e und 13. 5 landw. Geräthe 5 8 Michael glüäß. Alte Fukterschneidmaschine werden gerne umgetauscht. Heulſche Paus frauen!“ Die in ihrem Kampfe um's Daſein ſchwer ringenden armen Thür. Handweber bitten um Arbeit! Dieſelben bieten an: 1 „ 5 0 Tiſchtücher, Servietten, Taſchentücher, Hand- und Küchentücher, Scheuertüchere Rein⸗ und Halb⸗Leinen, Bettzeuge, Bettkörpers und Drells, Halbwollen Kleiderſtoffe, Altthüringiſche⸗ und Spruchdecken, Kyffhäuſer⸗Decken u. ſ. w. Fertige Wäſche! Sämtliche Waren ſind gute Handfabrikate. Biele, ſchreiben liegen vor. Muſter und Preisverzeichniſſe ſtehen auf Wunſch portofrei zu Dienſten und wolle man ſich dieſerhalb wenden an den Thüringer Weber⸗Verein Golha entgegen genommen. 0 8 . ſaugen Bei mehr Abnahme billiger. Carl Bauer, Seiler. 1 Apfelwein fer Liter zu 24 Pfg. empſiehlt hen Larl Günther „zur Roſe“ 5 3 Holländer 885 oll⸗Häri 2 8888 empfiehlt 5 Häringe Süße, C. L. Stenz. e, Mü ſelzucker c 4 Farin 7 a 5 Vorſitzender C. J. Grübel, Landtags⸗Abgeordneter. . Vermeſſungswerkes und des Lagerbuches der Viele tauſend Anerkennungs⸗ 1 jener an der Fortbildungsſchule am deigenthum während acht Tagen vom Bekanntmachung. Der Unterricht an der hieſigen Volksſchule nimmt am Montag, den 8. Aug uſt, vormittags 7 Uhr, reſp. mittags 1 Uhr und Sonntag, den 14. Augu ſt mittags 12 Uhr ſeinen Anfang. Dies wird mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntnis der betheiligten Eltern, Vormünder und Pflegeeltern gebracht, daß ungerechtfertigte Ver⸗ ſäumniſſe mit den geſetzlichen Strafen belegt werden. Ladenburg, den 4. Auguſt 1898. Die Orts ſchulbehörde: G. M. Beidinger. Burger. Ein Madchen oder eine jüngere Frau, welche die Schäften⸗Stepperei erlernen will, oder ſchon darin bewandert iſt, zum ſofortigen Eintritt gegen guten Lohn geſucht. Gebrüder Rilſon Schuhfabrik. Ladenburg a. N. Prima Saatwicken 8 Saaterbſen Futterkeime empfiehlt J. F. Merkel. Sur gefl. Beachtung Hochfeine ausländiſche Blockwurſt geräuchert per Pfund Mk. feine geräucherte amerikaniſche Salami ⸗Wurft per Pfund 1 Mk. 30 3 empfieh J. J. Scola. Feinſten Thee, ſchwarz u. grün, in Packungen von 5 Pfg. an empfiehlt 172 7 C. L. Stenz. Eine Sendung neue holl. Voll⸗Häringe trifft im Laufe dieſer Woche ein un verkauft per Stück 10 Pfg. J. F. Shola. Mühlgaſſe 443. Prima * Ruhrfettnußkohlen * Nuhrmaſchinenkohlen Uußſchmiedekohlen ſomie Authraritkohlen direct aus der Zeche Kohlſcheid empfiehlt — f Theodor Ratz Nußbaum⸗Schrank billig zu verkaufen. 5 J. Arnold Ww Zwei Zimmer, Küche nebſt Zubehör ſofort zu ver 5 mieten bei Michael Bauer Witw. zriofo ſind zu haben in der chlbtieſe Erped. des. alte.