1 ür Ladenburg und Umgegend. Erſcheint jeden Dienstag und Freitag Abend. erken a UAUAnzeigen: Die einſpaltige Corpuszeile od ren für un Preis vierteljährlich Mark 1.—, mit illuſtriertem Unter⸗ 18 Raum 10 Pfg., Lokale Geſchäfts⸗ und Privatanzeigen „dies i haltungsblatt Mark 1.40, frei ins Haus. 5 6 Pfg., Reklamen 20 Pfg. 155 der l Für die Redaktion verantwortlich:: Karl Molitor, Druck und Verlag von Karl Molitor 5 1, l g . ö e a pi f 3 Jamstag, den 21. Mai 1898. Die Schreckenstage von Mafland. Hunger entflammten die Volkshaufen; der Haß Vielleicht handelte eine kleine Schaar nach einer In den letzten Tagen traten Bilder vor gegen die Signori und Galantuomini, die noch vorher feſtgeſtellten Vorſchrift, aber die große unſer geiſtiges Auge, welche ſeit 50 Jahren niemals ein Herz hatten für die Armen, kam Maſſe ließ ſich vom Augenblick mitreißen. Es — verſchwunden zu ſein ſchienen — Barrikaden, dort zum Ausbruch. Die Greuelſcenen in Mol- iſt eine ſchickſalsſchwere Seit, welche an der Idenbun wilde, von Pulver geſchwärzte Geſichter, Brand fetta und Minervino Murge, die in der Grau- Wende des Jahrhunderts über das junge und Mord, ſtürmende Soldaten, Verhaftungen, ſamkeit der unterſten Pöbelhaufen ihre Nahrung Italien hereinbrach. Die Kraft des ſtehenden halb 9 U Standgericht, lange Leichenzüge, kurz all die fanden, waren anderer Art, als die Scenen in Heeres warf den Aufſtand nieder — in Mailand . entſetzlichen Kequiſiten eines Dramas, wie es Mailand, die nur allzu deutlich das republika⸗ herrſcht Ruhe. Doch aus den Uirchhöfen ent⸗ j der 18. März des Schreckensjahres über Berlin niſche Siel verrieten; hier übernahm der So, ſtand nicht immer der Friede; neue Gefahren Vorſan heraufführte, wie es Paris in ſeinen ſchlimmſten zialismus die Führung, und die Anarchiſten wachſen heran und in den Verwandten und Seiten erlebte. Der Boden der alten Stadt ſtellten die Truppen der Revolution. — Der S da der Todten entſtehen neue Kämpfer. nis wurde unzählige Male von Strömen Blutes Kampf in Mailand gleicht dem Erſcheinen ie Sünden von Jahrhunderten finden jetzt ihre e . gedrängt. In den gewaltigen Kingkämpfen eines Sturmvogels und trägt in ſich die ernſte, Sühne. Es fehlt der Mann, welcher die Uraft empfehl zwiſchen Germanen und Römern, in dem harten gebieteriſche Mahnung, alle Kraft zu verwenden beſitzt, dem Sturme zu gebieten. Vielleicht er⸗ Stecz Streit zwiſchen Guelfen und Shibellinen litt ſte auf die ſociale Reform, auf die wirtſchaftliche geht noch einmal an Francesco Criſpi der Ruf — Unſagbar. Der Boden Mailands zeigt auch Erneuerung. Nur die ſociale Arbeit vermag ſeines Hönigs. Aber Criſpi iſt alt und ſeine Napoleons Spuren, Kadetzkp focht dort, und es zu verhindern, daß das revolutionäre Evan⸗ Energie hat ſich aufgerieben in der Fruchtloſig⸗ I jetzt erhielt das Schickſalsbuch der alten Stadt gelium, das vom Norden Italiens her nach keit ſeiner perſönlichen Kämpfe. In der unſeligen 0 1 eine neue Seite, bedeckt mit blutigen Runen. Süden drängt, immer neue Gläubige findet. Serſplitterung des Parteiweſens wollte ſich noch t obne gil Italien leidet unter der Teuerung, die ihre Die Schreckenstage von Mailand ſind vorüber, immer nicht Kaum finden für eine kraftige 5 d traurige Bahn durch unſeren ganzen Erdteil allein ſie haben ſchwere Opfer gekoſtet. Wenn Reform. Heute erhofft man die rettende That en Darth angetreten hat. In den Doͤrfern der Champagna, die Mahnung wirkungslos verhallt, dann wird von Sonnino. Wird Sonnino der Mann des 9 in Sieilſen und Apulien, wo die Arbeit auf den die Schöpfung des Hauſes Savopen zerfallen; Schickſals ſein? Oder wird auch ſeine Hand Lederfabſh Feldern der Catifundienbeſitzer und in den Berg. Feinde ſind genug da, welche auf dieſen Aus⸗ erlahmen in dem auftreibenden Kampfe gegen delberg. werken der vornehmen Geſchlechter nur müh⸗ gang harren. Es iſt gewiß kein bloßer Zufall, eine Korruption, deren Wurzeln gleich denen 9 ſeligen Tagelohn bringt, bewaffnete die Ver- daß ſich unter den Ateuterern von Mailand eines ungeheuren Eichbaums tief zurückgehen kaufen zweiflung den Arm vor allem gegen die Steuer- auch Mönche befanden, daß gegen das Kapu- in das Erdreich längſt vergangener Seiten d chtes beamten, in denen man mit der Kurzſichtigkeit zinerkloſter an der Porta Monforte Kanonen Die Zukunft wird es lehren. 0 des eng begrenzten Verſtandes die Urheber aller auffahren mußten, und es iſt auch kein Zufall, f Not erblickt. Nicht mit einem Hauche ſchmähte daß in den klerikalen Blättern planmäßig der Volitiſches. d man dort den Hönig, den man liebt — mit Haß gegen das italieniſche Hönigshaus geſchürt Berlin, 18. Mai. Wie dem „Lokal⸗Anz.“ E, Abſcheu würde man dort den anarchiſtiſchen wird. Der Ulerus hält den Augenblick für aus Pecking telegraphirt wird, dauerte die Audienz hecke, an Agitator und den Prediger der Demokratie nahe, in welchem die Sünde, die man nach des Prinzen Heinrich beim Kaiſer von China eine empfangen haben; dort iſt kein Boden für die ſeiner Auffaſſung an Pius IX beging, durch halbe Stunde. Nachdem der Prinz die Grüße Kaiſer chen politiſchen Propheten. Das Regiment der Päpſte die Gnade des Himmels wieder geſühnt wird. Wilhelms ausgerichtet und die Geſchenke überreicht weedition b. und der Bourbonen von Neapel legte ſich auf Handelte man in Mailand nach einem beſtimm⸗ hatte, dankte der Kaiſer und fragte nach dem Befinden f die Geiſter, wie der Tauhreif auf die keimenden ten PDlane? War die Leitung des Aufſtandes Kaiſer Wilhelms. Bei dem Gegenbeſuch überreichte — Früchte, Der Steuerdruck, die Not und der organiſirt ? Die Meinungen darüber ſind geteilt. der Kaiſer dem Prinzen den Drachenorden. übe 37 thum und die neungezackte Krone zu Füßen. Zudem ſentieren verſteht, und Eva wird das können. Aber pft Schwer erkämpft. 5 1 Frau von Aae auf 1 5 See 5 war ich zweifle daran ihr Jawort zu erlangen.“ t. Roman von H. von Ziegler. keineswegs blind für die Vorzüge dieſer Partie und „Nicht doch, Herr Graf, Ihre Werbung enthält Ti Rosel 5. (Nachdruck verboten.) als ſie jetzt zu dem einſamen Grafen trat, kam ſie ihm ſolche Auszeichnung für meine Tochter.“ 55 vetſchn. 9 5 aufleuchtendem Blicke nahm er das Tanz⸗ vor 1 1 eee 5 1 ade de 0 1 05 1 5 900 ö f artchen ihr i ſei U 7 7 * e, 1 7 11 4 hinein. F „Nein, gnädige Frau, ich bin zu alt dazu für eine Romanmutter, die ihr Kind dem Bräutigam ob ſah Si . als vor⸗ und überlaſſe den Genuß der Jugend. Haben Sie in die Arme zwingt?“ wc gelen gs e, deem e Geuiß. 5 1 1 S fc ö bitte, nach dem ei ef 1 g 1 uh 7 5 Sale a junge Mann das Geſpräch. „Gewiß. Begleiten Sie mich, bitte, na in ebenſo eleganter, . 8 g „Ich habe . an geritten,“ antwor⸗ Garten, ich wollte nach den Vorbereitungen zum Menſch .. 985 5 tete ſie lächelnd, „Papa gab mir zu meinem zehnten Feuerwerk ſehen. Ach dachte ich es doch, Eva tanzt! „Sie ſind nicht alt, Graf Poſau,“ unterbrach irze Geburtstage die erſte Reitſtunde und machte mich wieder mit dem Lieutnant von Oelzen.“ 15 ihn die Dame verbindlich, „auch r eine längſt 1 ganz ſicher und geübt in dieſer Kunſt.“ „Er macht ihr ſtark den Hof, wie mir ſcheint.“ anerkannte Wahrheit, daß junge Mädchen Männer Füllung, Jetzt intonirte das Orcheſter zur Polonaiſe „Hm, gut, daß wir demnächſt abreiſen, ſonſt in ihren Jahren ſtets bevorzugen.“ altere der Arrangeur holte Eba ab, die ſich lächelnd von müßte ich dies auffällige Benehmen zu korrigieren e wollen 155 1 0 95 gnädige Frau?“ Oelzen verabſchiedete; doch noch ſtand der Graf un⸗ ſuchen.“ „Hebermorgen; bis dahin —“ . 12 verwandt an derſelben Stelle, mit finſtren Blicken Im Ernſt, Sie wollen abreiſen, Gnädigſte ?“ „„Ich werde an dieſem Tage früh dem gnädigen inſel, der zierlichen Wipe l 1 0 . in den „Gewiß, Herr Graf, ich denke ſogar ſchon Fräulein e und hoffe, daß Sie, gnädige Frau, ge Hihi mannigfaltigen Windungen der Polonaiſe dahinglitt. übermorgen zu fahren.“ mir 1 65 Antwort Meer laſſen mögen. Stenz „Wird ſie mich erhören,“ murmelte er düſter „Auch wenn ich Ihnen ſage, daß dieſe Ausſicht 8 „Gewiß, e e 80 e 5 — voder wird jener Oelzen mich verdrängen? Er iſt mich ſehr unglücklich macht?“ ae gut 1 55 Und nun laſſen Sie uns nicht reich, ſie wird an ſeiner Seite nach jahren⸗ „Ach in der That 2“ mit meisterhaft geſpiel⸗ in den Saal zurückkehren. langem Warten das goldene Elend einer Offiziersehe tem Erſtaunen ließ die Dame ihre lila Damaſtſchleppe Lächelnd ſchaute drinnen der General dem ohne Mittel erringen! Und ſie, die gefeierte Eva zu Boden gleiten und ſah in das düſtere Geſicht an bunten Treiben zu; immer neue Weiſen erklangen kann nicht in ſolchen Rahmen paſſen, ſie muß als meine ihrer Seite; „verſtehe ich recht, Graf Poſau? Sie, vom Orcheſter und in heller Jungendluſt wirbelten Gemahlin ganz anders leben!“ der geiſtvolle Mann, welcher die Welt und Menſchen die tanzenden Paare durch einander. Soeben trat Jawohl, der finſtre Graf legte dem ſchönen kennt und mein kleines unbedeutendes Töchterchen?“ Lieutnant von Oelzen erhitzt und faſt athemlos in Mädchen außer ſeiner glühenden momentanen Leiden⸗ „Aber das Fräulein iſt ſchön, ich muß als die Reihen zurück. ſchaft einen altfeudalen Familienbeſitz, großen Reich- Majoratsherr eine Gemahlin haben, die zu reprä⸗ „Schwere Arbeit, Herr Kamerad, bei der Wärme — ett pft Sten!