0 0 f ehianntmach G 1. 50 0 4 * Nr. 4686. 17 75 ung und Einladung. Sli 0 Am Samstag, den 11. d. M. Vormittags 11 Ahr 5 difcht, findet im Rathgausſaale eine Sitzung des Bürgerausſchuſſes ſtatt. Die ben Luce werden dn, mit dem Erſuchen um pünktliches und geweſen. zahlreiches Erſcheinen, eingeladen. Die Ausblei kenben 100 en. 9 ie i haben Strafe zu burg“ dn 0 0 1 Tagesordnung ſind . N 1. Aufſtellung eines neuen Grundbuches und eines Generalregiſters 96, 9. 8. über Pfandrechte an Grundstücken in Folge Einführung 5 tet lber n . neuen bürgerlichen Geſetzbuches und Bewilligung des hierfür wren 9 erforderlichen Aufwandes. die einn 8 2. Genehmigung des Verkaufs von Bauplätzen an Bäckermei er ſchen hn Franz Weymann in Mannheim. 1 von 6 10 Ladenburg, den 4. Dezember 1897. „ wolle an 10 Der Bürgermeiſter. Rathsſchreiber. chter in . Hartmann. 1 Betz. 0 15 in 5 6 5 ohe bäh 4 0 0 4 er hat den 15 15 ö f ie Lübke ſer Corps bedarf 15 ſchwarzer Tuͤchröcke (ca. 26 Mtr. Maaß) n 90 1 Ich erſuche Intereſſeuten, bemuſterte Offerten an den verehrl. Ge⸗ un Fühe inderath gelangen zu laſſen. 1 ö 805: Il 1 en 5 Dezember 1897. 0 bepfant un de 5 5 1 1895; 48545 drr 8 enem Zuſtn, a T Kilogr. (gz iſt daher l efallen als da f itlich nict ner m leztgeramn z 41 M. fir la 1 18956 dal en vorläufze l 3 iche von 28d fe 1896 het kent ollgebiet um ez kſten iſt der Len Hektar), dam den d Brander (1640 He ts. ſtand tiefen 8 bliothet und lle en Park. en? 5 nehmen ind f. Bertha kon e var, als kent! fthauch. n nicht uh das Gefifl ern bun ben les war nah hi hinzuſchn, t aus 5 dena Tan Schmit dul ud iu un blic, 00 . 5. und el ne n der That, f * ö gefälelch 175 noch bol 1 die Teſuuel, Stadt erilge 10 Zu dieſer Anzahl ſind namentlich verpflichtet mitzugehen: Denjenigen Kameraden, die der Generalverſammlung vom 27. vor. nicht anwohnten, theilen wir die in derſelben neu gefaßten Beſchlüſſe hierdurch mit. 1. Als Rechner wurde fürs Jahr 1898 Camerad Emil Bös Schiffwirth hier beſtellt; die Sparkaſſenbücher über die bei dem Vorſchußvereine angelegten Gelder, Fonds etc. verbleiben in der Verwaltung ſelbſt. 2. Zu auswärtigen Bränden hat, wie bisher. nur die 2. Compagnie auszurücken, und davon nur 10, höchſtens 15 Mann, die aus unſerer Corpskaſſe bezahlt werden. f 9 a) 1 Hauptmann als Führer des Ganzen. b) 1 Spritzenmeiſter, und c) der Standrohr⸗ ſowie die Schlauchführer. Wer ſich vorkommenden Falles von anderen Compagnien bezw. Ab⸗ theilungen hier anſchließt, hat keinerlei Anſpruch auf Vergütung. 3. Dem Commandanten iſt das Recht ertheilt, in Zukunft ſäumige Beſucher der Uebungen mit folgenden Strafen zu belegen: Erſtes Fehlen 30 Pfg. Geldſtrafe. 5 Zweites „ 50 „ 5 0 Drittes „ Ausweiſung aus dem Corps. Dieſe Strafe trifft ſchon Denjenigen, der erſt dann zur Stelle iſt, wenn die Mannſchaften bereits die Geräthſchaften aus dem Spritzenhauſe geholt haben. 4. Entſchuldigungen können nur direkt, und zwar zur richtigen Zeit beim Commandanten perſönlich geſtellt werden und kann hierzu über⸗ haupt nur Krankheit Berückſichtigung finden; vorſchützende Ge⸗ ſchäftsgründe fürs Wegbleiben bei Uebungen, ſchützen nicht mehr vor evtl. Strafe, außer es müßten ganz triftige Fälle vorliegen. 5. Diener Jakob Frey wurde für ſeine Bemühungen eine jährliche Gratifikation von 10 Mark ausgeworfen, zahlbar gelegentlich der jeweiligen Generalverſammlung, die ſtets im November jeden Jahres ſtattfindet. l N Dafür hat Frey bei vorkommenden Anläſſen, wie zu allen Corps⸗ Beerdigungen perſönlich einzuladen, und bei dieſer Gelegenheit den üblichen Sterbebeitrag von 30 Pfg. gegen eigens hierzu angefertigter Quittung, die nebenbei als Controle dient, zu erheben, damit dieſer Sterbebeitrag ſofort an die Hinterbliebenen des betr. Kameraden abgeführt werden kann. — Wer ſich zögert, ſeinen Beitrag, gelegentlich der Beerdigungsanſage, zu entrichten, wird von der beſtehenden Sterbekaſſe ausgeſchloſſen und dadurch all ſeiner Rechte an ſolche verluſtig. g 7. Der in Ausſicht genommene Ball, der im Monat Januar n. J. abgehalten werden ſoll, wurde durch Stimmenmehrheit dem Kameraden Bös z. Schiff hier, zugewieſen. . 8. Vorſtehende Bekanntmachung hat 4 mal im hieſigen Wochenblatte zu erſcheinen. Ladenburg, den 3. Dezember 1897. 1 Der Verwaltungsrath. EKriegerbund Ladenburg 0 a den 11. Dez. 1 J. Abends 8 Uhr Generalverſammlung. Beſprechung wichtiger Vereinsangelegenheiten. Am recht zahlreiche Beteiligung erſucht Der Vorstand. Für, die bevorſtehenden Feiertage empfehle ich: Gries⸗ u. Puder⸗Zucker Citronat, Orangeat, Mandeln ausgeleſene, Haſel⸗ 00 nußkerne, Citronen, Punſcheſſenz, Kirchwaſſer, in den beſten Qualitäten. Michael gläß. Feinſte Düſſeldorfer Punsch- Essenzen Arac, Rum und Rothwein, reines Oberländer Zwelſchgen⸗ und Rirſchenwaſſer. aächt franzöſiſchen und deutſchen 1 Cognac. Magenbitter feine Marke, Fold- Malaga und Sherry, Champagner g & ächt franz. Rothwein. Tokayer und Madeira empfielt iu nur ächten feinen Qualitäten ̃ C. L. Stenz. eee, Sariser Meuwasckhere-i für Kragen und Manschetten Herſtellung wie neu, größte Schonung der Wäſche. Mein Verfahren befitzt einzig und allein ſchon dadurch den Vorzug, da es mir, nur mit den beſten Arbeitskräften verſehen, möglich iſt, bei ſchon öfters getragener Wäſche, neben Appretur und Weiße auch die alte Facon bei größter Schonung wieder berzuſtellen. Kragen 6 Pfg., Manschetten und Chemisetten 12 Pfg. Hemden 25 Pfg. a Die Wäſche wird koſtenfrei und pünktlich jede Woche abgeholt zurückgeliefert. 0 8 und G. Steigerwald 5 Mannheim, U 4, 2. f Annahmeſtelle bei A. Rubel Marktplatz. Durch Engagement eines ſehr tüchtigen Uhrmachers und Elektro⸗ technikers bin ich in der Lage alle nur vorkommende Reparaturen an Uhren, Gold- u. Silber waaren, ſowie Anlegen Neuer Gleltkriſcher Leilungen Reparaturen und Veränderungen in beſtehenden Leitungen unter Garantie raſch und billigſt ausführen zu laſſen. Bei vorkommendem Bedarf halte ich mich beſtens empfohlen Achtungsvoll F. Fontaine 15 Uhrmacher u. Soldarbeiter Marktplatz. Der geehrten Einwohnerſchaft die ergedene Mittheiſung, daß ich rr eee 98 die von meinem ſeligen Manne betriebene Bäckerei in unveränderter EEEPC GGGGGGGoGCGTGPGPTPTPTPTPTPTPTTPPPPTPbGTPTTPTPTGTGTGTVTTTVTFTTTcTTTTTccTccccT Weiſe weiter betreibe. Hochachtungsvoll