röſend dn 0 den abſchß i vor ſich here? m Wagen beſen, n entglied un! ell in das Ng nem von 19, h von 1% 0 Mädchen, dat) zte auch in! zur Wahl des Bürgerausſchuſſes. Nach § 33 der Gem.⸗Ordnung hat der Bürgerausſchuß vom 1. Jan. 1897 an aus 60 Mitgliedern zu beſtehen. „ Von den zur Zeit im Amte befindlichen 48 Mitgliedern tritt die Hälfte der regelmäßigen Erneuerung wegen aus und zwar: Von den duroh die Klasse der Miederstbesteuerten gewänkten Mitgllodern: 1. Karl Zahner, Pfläſterer, 2. Johann Michael Philipp Fuchs, Wirth, 3. Franz Nilſon, Landwirth, 4. Joſef Wolf II., Metzger, 5 Georg Kaiſer, Schneider, 6. Michael Schlegel, Stationsvorſtand. 7. Jakob Engel II., Tüncher, 8. Johann Sauer, Schmied, aus dem I elch W on den durch die Klasse der Mittelbesteuerten gewählten Mitgliedern: rteljahre erben die Gattin z. mit einem ing ſuchte run ſie ſich nit i dd beſchwor ſes ſeine Müh 1 ind ſich die g das ihr ga vieder fortpugz und ging de au und ſchoß ie ſofort tot h ig ihr auch rote Schwager trat Mörder bezch! Lahn, satz er. Eine Fun zetreuen Lache ſich befand,: n ſchwer bet „Nun ſag t Du Dir: ſchweſterchen! s Mamachen — Aus der Kar „ der eine ii doch merku ie Dümmſten t — tag ſtattfinde ift Stillvergz ng“ nicht. ſagte er dan eingereicht? küczeſter Zei! mit Euch ie mnſerer Nachle⸗ durch 1 e Einrichtun k auf die i verkauft, imme herauß 5 g weniger ls werdet Eu ſehr woll fn odtenbleich 1 ihls. „Nac ſtammelte 1 1 Augen ahls in jenen Frau war f. 5 ſie erimet drucks, den erte Park u. urückgekehrt urückge 90 rt ihren es worfen voll ſollte ſe nuf, leben! t. Noch lie ur Ergänzung: 18gezogen 5 4 Mitglieder. i zur Ergänzung: 1. Philipp Kegler, Färber, 2. Georg Bläß, Ladwirth, 3. Ludwig Schanz, Ladwirth, 4. Jakob Siegel II., Schreiner, 5. Jakob Remelius II., Landwirth, 6. Georg Ebh. Heiß, Gaſtwirth, 7. Peter Vorgeitz, Landwirth, 8. Peter Grabendörfer, Bäcker, von den durch die Klasse der Höchsthesteuerten gewählten Mitgliodern: 1. Friedrich Keller, Landwirth, 2. Michael Bläß, Kaufmann, 3. Peter Müller, Landwirth, 4. Daniel Boſſert, Bierbrauer, 5. Andreas Betz, Landwirth, 6. Liebmann Hochſteller, Kaufmann, 7. Adalbert Schmitt II., Wagner, 8. Jakob Ernſt, Schmied, Gemäß § 39 Abſ. 2 der Gem. ⸗Ordng. ſcheidet ferner aus: von den dureh die Klasse der Hächstbesteuerten gewänkten Mitgliedern: Heinrich Stubenrath, Holzhändler. Bei jeder Klaſſe kommen nun 4 neue Mitglieder hiezu, deren Dienſt⸗ zeit nach vollzogener Wahl durch das Loos beſtimmt werden mi Es haben hiernach zu wählen: f 5 . Die Klasse der NMiederstbesteuerten; 8 Mitglieder für eine ſechsjährige Amtsdauer, Il. Die Klasse der Mittelbesteuerten 8 Mitglieder für eine ſechsjährige Amtsdauer, zur Ergänzung: 1 4 Mitglieder. N 5 Ill. Die Klasse der Höchstbesteuerten: 15 8 Mitglieder für eine ſechsjährige Amtsdauer, 5 1 Mitglied für eine dreijährige Amtsdauer, 4 Mitglieder. ä Wählbar ſind (§ 37 der Wahlordnung) alle Wahlberechtigten, deren Wahlrecht nicht ruht mit Ausnahme: a) derjenigen Beamten und Mitglieder von Behörden, welchen die ſtaatliche Aufſicht über die Gemeinde übertragen iſt, b) Der Gemeinderäthe. Die nach Ablauf der Wahlperiode Ausſcheidenden können wieder gewählt werden. Die Wahl erfolgt in 3 getrennten Wahlhandlungen. Zuerſt wählt die Klaſſe der Niederſtbeſteuerten, von welchen der Erſte mit einer Umlage leiſtung von 15 % 80 3, dann die Klaſſe der Mittelbeſteuerten, von welchen der Erſte mit einer Umlageleiſtung von 83 % 48 J eingetragen iſt, zuletzt die Klaſſe der Höchſtbeſteuerten. Die Wahlen finden im Rathhauſe — Zimmer Nr. 3 — ſtatt für die Klaſſe der: a. Niederſtbeſteuerten am Mittwoch, den 3. Mär; d. J., Vorm. von 10—2 Ihr b. Mittel beſteuerten am Donnerſtag, den 4. Mär; d. 33. Vorm. von 10— 12 Uhr e Höchſtbeſteuerten am Freitag, den 5. März d. 3., Vorm. von 11—12 Uhr. Ladenburg, den 20. Februar 1897. Gemeinderath: Hartmann. Betz. EPE Evang. Geſanghücher ** . ſowie f 0 Kath. Geſangbücher 5 5 Magnificat 0 7 und dauerhaften Einbänden empfiehlt K. Molitor's 1 1 Schreibwarenhandlung. . 5 Keese enen Das Neueſte in HFHerrencravatten iſt eingetroffen. 5 1 in großer Auswahl 8 80 25 85 * 5 85 85 8 . ee, An die Wähler iu den heuorſtehenden Bürgerausſchuß wahlen. 8 In dieſer Woche finden die Erneuerungs⸗ und Ergänzungswahlen 35 in den Büraerausſchuß ſtatt. 9 Zu dieſer für unſere Stadt hochwichtigen Sache haben wir Stellung genommen und unterbreiten Ihnen untenſtehend die von uns nominirte Candibdaten. Wir haben darauf Rückſicht genommen, daß jede Klaſſe in dem künftigen Bürgerausſchuß nach Verhältniß vertreten ſein ſoll ohne Unter⸗ ſchied der Confeſſionen und parteipolitiſchen Stellung. Wir glauben in den vorgeſchlagenen Candidaten diejenigen Männer gefunden zu haben, denen wir die Vertretung der Gemeindeintereſſen mit gutem Gewiſſen anvertrauen können. Es wird vorausſichtlich ein heiſer Kampf entbrennen und erſuchen wir deshalb die verehrlichen Wähler von Ihrem Wahlrecht nach unſerem Vorſchlag Gebrauch zu machen, um unſerer Liſte zum Siege zu verhelfen. Ladenburg 1. März 1897. Der Ausschuss der nationallibetalen Partel. f Klaſſe der Niederſtbeſteuerten: a, auf ſechsjährige Amtsdauer: „Carl Zahner, Pfläſtermeiſter. franz Dickmann, Cigarrenarbeiter. Ehriſtian Oehm Häfner meiſter. Peter Trill II, Bäckermeiſter. b. Zur Ergänzung: 5 5 Carl Stumpf, Cigarrenarbeiter. 3. Michael Gattung, Zimmermeiſter. 2, Adalbert Müller, Tagner. 4. Carl Baumann, Bäckermeiſter. Klaſſe der Mittelbeſteuerten: a. auf ſechsjährige Amtsdauer: 5. Jakob Engel II, Tünchermeiſter. 6. Joh. Jakob Fetzer, Landwirth. 17 Georg Bartſcherer, Werkführer. 82 — 1 Andreas Betz, Landwirth. 5, Michael Schlegel, Bahnvorſtand. 2. Georg Guckenmus, Buchbinder. 6. Friedr. Keller, Landwirt. 3. Joh. Phil Fuchs, Gaſtwirth. 7. Johann Münz II, Landwirth. 4. Jakob Ernſt, Schmiedmeiſter. 38, Franz Nilſon, Landwirth. b. zur Ergänzung 1. Martin Loeſſer, Bäcker. 3. Jakob Remeljus II, Landwirth 2. Franz Meng, Landwirth. „ Peter Vorgeitz I, Landwirth Klaſſe der Höchſtbeſteuerten: a. auf ſechsjährige Amtsdauer: Jakob Siegel II, Schreinermeiſter. Peter Müller, Landwirth. Ludwig Schanz, Privatier. „Heinrich Stubenrath, Kaufmann. b. auf dreijährige Amtsdauer J. Hüffner, Privatier. o. zur Ergänzung: „ L. Carque, Mühlenbeſitzer. . ael Bläß, Kaufmann. Georg Kaiſer, Pnivatier. p. Philipp Kegler, Färbermeiſter. Nadfahrer⸗Verein Pfalzgau Ladenburg. 5. Georg Blaeß, Landwirth. 6. Joſef Wolf III, Metzgermeiſter. 7. Daniel Boſſert, Gaſtwirth. 8. L. Hochſtetter, Kaufmann, e . * 9 — 8 Heute Faſtnachts⸗Dienſtag Großer Maskenball im Gaſthaus zum Schiff. Antang halb 8 Uhr. Zur gefl. Beachtung. Unter eichneter empfiehlt ſein Lager Mehl aller Sorten Weiß⸗ und Brodmehle. 3 Duppenarliſteln und Hülſenfrüchle jeder Alt, als: Reis, Gerſte, Grünkern, Haferkern, Hirſen, Sago, Suppen⸗ und Gemüßnudeln, Linſen, Erbſen, Bohnen, Zwetſchgen, Birnſchnitze, Paniermehl, ferner Kanarienſamen, Hanfſamen, Sommerreps Wachholderbeeren, Futterartikel: Futtermehl, Korndunſt, Weiß⸗ und Kornkleie, Welſchkorn, Hühner⸗ und Taubenfutter, Malzkeimen und Hafer. Leldſaat: Kleeſamen, ewiger und deutſcher, auf Seide gereinigt, Eſparſetten, Pferde⸗ zahnmais, Saatwicken, Erbſen, Bohnen, Welſchkorn, Gerſte und Hafer. Prima Garten⸗Malzkeimen. 15 Alle Sorten künſtliche Dünger: und zwar: Thomasſchlacke, Amoniak Superphosphat Nr. 1, Peru Quano Nr. 1, Kali, Superphosphat, Chili⸗Salpeter, Dungſalz. a Jede andere gewünſchte Sorten von künſtlichen Düngern werden auf * Beſtellung verabfolgt. 188 1 Achtungsvoll . Merkel. Miel und Pachtverträge de de. Ba Exped. ds. Blattes.