diesbezüglit Zuſchriſt en mitgeth er betreffen r nichts ind, kind „geſchwind g wieder, der es Glück ich noch tun was zu. 2“ ſchloß e eſer, inden! deren S Augen wan n, der Si hinter leihn nen ſchunt⸗ Heckenweg, weiteren? der Un r mit bun das heide Die Feier des Geburtsfeſte Kaiſers Wilhelm II. Bekanntmachung. ſoll wie folgt hier öffentlich begangen werden Dorfeier: „ Dienſtag, den 26. Jann „Böllerſchießen und Glockengeläute, Abends 8 Uhr Bankett 5 im Gaſthaus zur Aoſe. ä Haupftfeier: Alittwoch, den 27. Januar 1897 N Morgens 9 Uhr ienſt in den beiden katholiſchen Kirchen, der evangeliſchen Kirche findet am Sonntag, den 31. Januar 1897 Vormittags von halb 10 Uhr ab ſtatt. Indem wir dies hiermit wir uns die verehrlichen Einwohner der Stadt zur Theilnahme an die Feſtlichkeiten und zur Beflaggung der Häuſer ergebenſt einzuladen. Ladenburg, den 21. Januar 1897. 5 5 der Feſtgottesdienſt in 00 Ladenburg. Ich erinnere an das ſtattfindende D Bankett 2 zu Ehren Sr. Majeſtät des Deutſchen Kaiſers Wilhelm II. Geburtstages und bitte wiederholt um zahlreiche Betheiligung. Der Commandant 6 Hoefer. Ladenburg, 26. Januar 1897. Kriegerbundl Ladenburg. Wir beehren uns, unſere verehrlichen Mitglieder zu dem am Dienstag, den 26. Jaunar l. J., Abends 8 Uhr im Gaſthaus „zur Roſe“ zur Feier des Geburtsfeſtes Sr. Majeſtät Kai ſtattfindenden Feſt⸗Bankett und erſuchen um vollzähliges Erſcheinen. Der Vorfland. freundlichſt einzuladen Gut Heil! Wir beehren uns, unſere Mitglieder zu dem am Dienstag, den 28. Januar J. J., Abends 8 Uht im Gaſthaus „zur Roſe“ zur Feier des Geburtsfeſtes S des Kaiſers ſtattfindenden 0 Fest- Bankett freundlichſt einzuladen und erſuchen um vollzähliges Erſcheinen. Der Vorfland. Vorſangsloſſe N Vorhangsloſſe in keichster Auswahl, Resten in jader Preislage 2u den dussersten Preisen Hch. Sternweiler. — — — empfiehlt ſind zu haben in der s Seiner Majeſtät des deutſchen * zur öffentlichen Kenntniß bringen, beehren 9 freundlichſt eingeladen mit dem Erſuchen um zahlreiche Betheiligung. heute Abend im Gaſthauſe „zur Roſe hier EKriegerbund Ladenburg. Unſer diesjähriger Vereins- Ball findet am Samſtag, den 30. Zauuar in den Lokalitäten des Kameraden Rufer zum „Ochſen“ ſtatt. 1 Bezüglich der Einführung wird auf die Statuten verwieſen. Ladenburg, den 20. Januar 1897. Der Vorſtand. Sängereinheit Radenburg. Wir beehren uns, unſere verehrlichen Mitglieder zu dem am Dlenstag, den 26. Januar J. J., Abends 8 Uhr im Gaſthaus „zur Roſe“ zur Feier des Geburtsfeſtes Sr. des Kaiſers ſtattfindenden Fieſt⸗Bankett freundlichſt einzuladen und erſuchen um vollzähliges Erſcheinen. Der Vorfland. esellschlaſt „Init Talenburg. Die verehrl. Mitglieder werden hiermit zu dem am Dienſtag, den 26. Januar, Abends 8 Uhr zur Feier des Geburtstages Sr. Majeſtät des Deutſchen Kaiſers im Gaſthaus „zur Roſe“ ſtattfindenden Bankett — — 5 Majeſtät Ladenburg, den 21. Januar 1897. 5 Der Vorſtand. Wir beehren uns unſere Mitglieder zu der am Bonnerstag, den 28. d. Mts., Abends 9 Ahr ſtattfindenden Generalverſammlung im Vereinslokal einzuladen mit der Bitte um zahlreiche Betheiligung. Ladenburg, den 26. Januar 1897. Der Vorſtand. Rarrengeſellſchaft „illoergnügl.“ „ 5 Einladung. ä Unſeren früheren närriſchen Geſellſchaftsmitglieder „Stillvergnügt“ und alle diejenigen über 20 Jahre alten männlichen Perſonen, welche Intereſſe zur Geſellſchaft oder derſelben angehören wollen, werden hiermit in folge eingetretenen unvorhergeſehenen Falles auf Bonnerſtag, den 28. Januar d. 3. Abends 8 Ahr in unſer Lokal Gaſthaus zum „Adler,“ behufs Beſprechung und Feſtſetzung der Geſellſchaftsabende freundlichſt eingeladen. a 8 Ladenburg, den 26. Januar 1897. 0 Das närriſche Komit Maskenleihanstalt von 0 D. Freitag. Prachtvolle, reichhaltige Ausſtattung 1 a Volkstrachten, Charaktereoſtümen, Harlekins & Dominos. Zum Verkauf und Verleihen, bei billigen Preiſen. iederlage in Mannheim, E 4. am Fruchtmarkt. Tanzinſtiſtut Frau Eliſe Hötelmann Talizſtunde Mittwoch's und Freitag im Gaſthans zum Adler Abends 8 Ahr. Miel- und Pachtoerkräge Exped. ds. Blattes. 5 Damen und Herren, die ſich an den Charaktertänzen betherligen wollen, ſind höflichſt eingeladen. D. O. N 5