88h alben, fü . n an Nut demie 1 funde renz E. 1 90 0 lang, dr . ck, doit flsh l Haut, d b. 1. J fh Vibu- Un ilpferd in u lache rr kaff u in lit 0 Für Ladenburg. haltungsblatt Mark 1.40, frei ins Haus. die Redaction verantwortlich: Kaſrl Molitor, . 1605 An Raum 1 eee Ladenburg und Umgegend. i eren Privatanzeigen zeigen: Die einſpaltige Corpuszeile od 10 Pfg., Lokale Geſchäfts⸗ und 6 Pfg., Neklamen 20 Pfg. Druck und Verlag von Karl Molitor, Ladenburg. i 5 Sams fag, den 5. Hepfember Jubiläumsfeſtzug Karlsruhe 19. September 1896. e Grundriß der Feſtzugsordnung. ugsmarſchall. Herolde. Fanfarenbläſer. 1. Abiheiſung. Schule und Erziehung. Volks⸗, Real⸗, Mittelſchulen und Gymnaſten: Kindergruppe mit Vaſe. Mädchen. Bannerträger. Schoralen. Grenadierkapelle. 2. Abtheilung. Pie Wiſſenſoaft. Univerſität Heidelberg: Herold mit Standarte. Seepterträger. Wagen der Univerſität Heidelberg: „Die Wiſſenſchaft und die fünf Fakultäten“. Uni⸗ verſitätsbanner. Studenten zu Pferd. Studenten⸗ gruppe zu Fuß mit Bannern. Univerſität Freiburg i. Br.: Fanfarenbläſer. Herold mit Univerſitätsbanner. Scepterträger. Wagen der Univerſität Freiburg: „Der Lehrſtuhl“ mit Magiſter und Scholaren, umgeben von Gelehrten. Studenten zu Pferd mit Bannern. Studenten zu Fuß mit Bannern. Techniſche Hochſchnle Karlsruhe: Herold mit Begleitern. Reitergruppe mit Banner. Wagen der techniſchen Hochſchule: „Wiſſenſchaft und Technik“ umtzeben von Pagen. Studentengruppe mit Bannern. 3. Abtheilung. Die Kunſt. Akademie der bildenden Künſte und Künſtler⸗ verein Karlsruhe: Herold mit Begleiter. Kinder. Tubenbläſer. Rundhornbläſer. Frauen, Gefäße tragend. Fackelträger. Ochſengeſpann mit Führern. Wagen der Palas Athenae. Muſen. Palmträger. Münſterbauverein Freiburg i. Br.: Trommler und Pfeifer. St. Georg mit Banner. Stadtknechte. Träger der Meiſterbüſte. Werkmeiſter. Geſpann mit Führern. Knaben mit Erzeugniſſen der kirchlichen Kunſt. Wagen Friburgia mit dem Münſtermodell. Stadtknechte Trompeterkorps (Artillerie). 4. Abtheilung. Gewerbe. Badiſcher Kunſtgewerbeverein und Gewerbever⸗ ein Karlsruhe: Herold zu Pferd. Reiter mit den Standacten der Vereine. Glockengießer: Emblemeträger. Wagen der Glockengießer mit Meiſter und Geſellen (Grüninger⸗ Villingen und der Zinkornamentenfabrik Klehe in Baden). 5 Metallgewerbe: Emblemeträger mit Begleitern. Träger der Feſtgabe. Metall fachgruppe mit Aufbau der Erzeugniſſe. Gruppe der Meiſter: Goldſchmied, Ciſeleur, Graveur, Zinngießer, Kupferſchmied. Buchdrucker: Emblemeträger mit Begleitern. Wagen der Buchdrucker mit Gutenberg, Faktor, Druckern und Setzern, umgeben von 6 Jungen. Vuchgewerbe: Fachgruppe des Buchgewerbes: Pegaſus mit Buch. Meiſter: Lichtdrucker, Photo⸗ graph, Lithograph, Xylograph und Buchbinder. Holzgewerbe: Emblemeträger mit Begleitern. Fachgruppe des Holzgewerbes. Meiſter: Holz⸗ ſchnitzer, Marketeur, Intarſienſchneider, Holzbrand⸗ techniker. Schreiner: Wagen der Schreiner: Werkſtätte mit Meiſter und Geſellen. Meiſtergruppe. Drechsler; Emblemeträger. Lehrlinge mit Arbeiten. Träger des Aufbaues von Drechsler⸗ arbeiten nebſt Meiſtern. Schloſſer: Emblemeträger mit Begleitern. Wagen der Schloſſer als Werkſtätte mit Meiſter und Geſellen bei der Arbeit. Meiſtergruppe. Maler, Tüncher und Lackirer: Emblemeträger. Gruppe der Dekorationsmaler, Tüncher und Lackirer mit Aufbau, begleidet von Geſellen und Lehrlingen. eee Baugewerke: Emblemeträger zu Pferd mit 2 Begleitern. Maurer als Träger eines Brücken⸗ modells. Wagen des Baugewerkes mit Hausbau nebſt Gerüſte, umgeben von Meiſtern. Zimmerleute als Trager eines Dachſtuhles. Meiſtergruppe. Blechner und Inſtallateure: Emblemeträger. Begleiter. Wagen der Blechner und Inſtallateure mit Fontaine und Springbrunnen. Geſellen. Träger einer Wetterfahne. Träger eines Dachreiters. Geſellen mit Werkzeug und Arbeiten. Glaſer und Glasmaler: Emblemeträger mit Begleitern. Träger einer gemalten Glasroſette. Träger eines Fenſters. Lehrlinge mit Carton. Gruppe der Meiſter. Muſikkapelle der Unteroffizier⸗ ſchule Ettlingen. Bierbrauer: Herold und Träger der Feſtgabe Brauergruppe. Wagen der Bierbrauer mit Gam⸗ brinus und Pagen nebſt Trägern von Hopfenſtangen und Bierſternen. Arbeitergruppe. Metzger und Wurſtler: Banner nebſt 2 Em⸗ blemeträgern. Ochſenpaar mit Führern. Wagen der Metzger, umgeben von Geſellen. Meiſter zu Pferd. Bäcker: Herold mit Banner. Lehrlinge als Träger der Feſtgabe. Träger eines Backwerkkranzes mit 70 Lichtern. Wagen der Bäcker, umgeben von Lehrlingen und Geſellen. Standarte und Gruppe der Geſellen. Gaſtwirthe: Herold mit Banner nebſt Begleitern. Wagen der Gaſtwirthe mit Faß, umgeben von Lehrlingen mit Tafelſchmuck. Gruppe der Meiſter. Küfer: Emblemeträgern mit Begleitern. Träger des Bacchus. Geſellen. Träger der Feſtgabe. Gruppe der Meiſter. Konditoren: Emblemeträger (Herold mit Be⸗ gleitung. Wagen der Konditoren, umgeben von Lehrlingen. Gruppe der Meiſter. Dekorateurgewerbe: Poſamentier, Tapezier und Zwei Begleiter. 2 — Dekorateur Blumengruppe (Mayer, Karlsruhe). Bekleidungsinduſtrie: Emblemeträgern mit Begleitern. Wagen der Begleitungsinduſtrie. Die Mode, umgeben von Gehilfen der ver⸗ ſchiedenen Gewerbe. Schuhmacher. Schneider. Friſeur. Schirmmacher. Blumeninduſtrie, Blumen⸗ korb mit Schmetterlingen. (Geſchwiſter Räuber, Karlsruhe.) N Sattler und Wagenbauer: Emblemeträger. Standartenträger. Träger eines Prunkſattels. Lehrlinge mit Arbeiten. Modelles. Gallawagen der Wagenbauer mit Kutſcher und Lakaien. Meiſtergruppe. Schlitten der Wagen⸗ bauer und Sattler. Gruppe der Schmiede und Lackierer. 5. Abtheilung. Handel und Induſtrie. Emblemeträger (Herold) mit 2 Begleitern. Wagen des Handels mit den fünf Welttheilen, umgeben von Handelsherren. Muſikkapelle. 25. Infanterie⸗Regiment (Raſtatt). Schwarzwald⸗Induſtrie: Emblemeträger mit 2 Begleitern. Wagen der Schwarzwaldinduſtrie: Uhrmacher Holzſchnitzer, Strohflechter, Goldſticker, Bürſtenbinder. Trager mit Erzeugniſſen der Schwarzwald⸗Induſtrie. Deutſche Metallpatronenfabrik Karlsruhe: Herold mit Embleme und Begleitern. Wagen der deutſchen Metallpatronenfabrik Karlsruhe, umgeben von einer Militärgruppe. G. Sinner in Grünwinkel: Herold mit Be⸗ Träger eines Chaiſen⸗ Meiſtergruppe. 5 — . — 1896. — ——— Bergmann's Emailwerke Gaggenan: Embleme träger. Wagen der Emailwerke von Th. Bergmann in Gaggenau. Maſchinenbaugeſellſchaſt Karlsruhe: Herold als Eblemeträger mit Begleitern. Wagen der Maſchinenbaugeſellſchaft Karlsruhe. Arbeitergruppe. Zinkornamentenfabrik Schönenberger Heidelberg: Wagen der Zinkornamentenfabrik Schönenberger. Muſik. Arbeiterbildungsvereine: Gruppe der badiſchen Arbeiterbildungsvereine mit Abordnung und Fahnen. 6. Abtheilung. Verkehr. Großh. Staatseiſenbahnen: Emblemeträger mit Begleitern. Wagen der Eiſenbahn, 0 Poſt und Telegraphie: Vorreiter⸗ Berittene Poſtillone. Wagen der Poſt und Telegraphie. Beamtengruppe. Ruderklub: Flaggenmaſt mit Trägern. Schülergruppe. Abordnung. 1. Klub mit Stand⸗ arte. Schiffmodell mit Trägern. 2. Klub mit Standarte. Wagen mit Schiff und Begleitung. Klub mit Standarte. Boot mit Trägern, 4. Klub mit Standarte. i Radfahrer⸗Lereine: Embleme mit Begleitern. Standartengruppe der Radfahrer⸗Vereine, umgeben von Velocipetiſten. 7 E 9 7. Abtheilung. Gartenbau: 2 Emblemeträger. Gartenlaube mit Gärtnern und Blumenmädchen. Florawagen des badiſchen Landes⸗Gartenbau⸗Vereins! Gärtnerpruppe. 0 8. Abißeitung. Kaudwirtſchaſt . Reitergruppe von drei Bürgermeiſtern. Hanauer Reiter. Muſikkapelle. 5 r Frühling: Emblemeträger. Hanauer Mädchen mit Blumen. Wagen des Frühlings des Land⸗ wirthſchaftlichen Bezirksvereins Kehl. 1. Volkstrachtengruppe. Hochzeitszug mit Landestrachten aus den Amtsbezirken Wolfach, Oberkirch und Achern. Sommer. Vorreiter. Emblemeträger. Mädchen mit Gaben. Erntewagen des Sommers der Länd⸗ wirthſchaftlichen Bezirksvereine des Taubergrundes mit Begleitung. Volkstrachten des Taubergrundes. 2. Volktrachtengruppe: Taufzug mit Landes⸗ trachten der Amtsbezirke Offenburg und Lahr. Herbſt. Eblemeträger. Mädchen aus den Amtsbezirken Freiburg und Breiſach mit Blumen und Früchten. Wagen des Herbſtes des Landwirth⸗ ſchaftlichen Bezirksvereins Müllheim. Weinleſe mit Volkstrachten des Amtsbezirks Müllheim. Mädchen aus den Amtsbezirken Lörrach, Schopfheim und Staufen. Winter. Reiter. Emblemeträger. Wagen des Winters vom Landwirthſchaftlichen Bezirksverein Donaueſchingen. Volkstrachten der Baar. Mädchen aus den Amtsbezirken Waldkirch, Triberg, Neuſtadt und Freiburg. Reiter aus dem Amtsbezirk Offenburg. 9. Abtheitung. Feuerwehr, Turner, Schützen: Muſikkapelle der Pforzheimer Feuerwehr. Banner und Präſidium des Bad. Landesfeuerwehr⸗Vereins. Abordnung und Fahnengruppe der Bad. Landesfeuerwehr⸗Vereine. Emblemeträger der Turner u. Begleiter. Vorſtand. Abordnung und Fahnengruppe der bad. Turnvereine. Herold mit Schützenbanner nebſt Begleitern. Grupp der Zeiger. Gruppe der Scheibenträger und de Träger von Ehrengaben. Vertretung des Landes⸗ ſchützenvereins. Träger der Feſtgabe. Abordnungen Bundesfahne mit Begleitung. Fahnengruppe der gleitern. Wagen von G. Sinner in Grün inkel. Arbeitergruppe mit Erzeugniſſen. e 2. 105 998 Badiſchen Schützengeſellſchaften. Jagdgruppe der