Grad. J. ikheitz bfu a 0 a ar 5 u öh hte d 8 N aus 22 Tordpolf 500 lrthut g. 5 Mela, ale im Bat in e ete alle in ee imdt, vate aumonk', Nr e in kim x Spinnaz gg Auzuſ. 9. x 1 dutch tie faz 7000 Pan hide unt Gatte: J gert fe — Gal: 1 ſo gräßliche 1 entgthn die bier da le — Bani: K Couponſchen 1 der Seit E. nichtz 15 16 dit 1 er mehr ud . 20 A Gs it l er a b 1 K dden bor gl athnete st l wieder jn 1 u ſe Uu ſie vun eh ner Mancher nge Nun mal 99 dern?“ ſt hell. 4 1 net, 10 d 90 alf in hren! i fe 90 fehl schau. 11 1 th em June it ſtinen it ſel . 1 Außr⸗ Gruben-Coaßs la. —— Die Stühle ſollen geſchweifte Lehnen und Anfang Oktober beziehen wir unſere 1 Geſ Häſtsräume Mannheim P 1. No. Ecke Greiteſtraße und Planken. Bekanntmachung. No. 2860. Die Lieferung von 200 115 Qualität für die Gemeinde frei an die Verbrauchsſtelle, ſoll im Submiſſionsſoege vergeben werden. Desfallſige Angebote wollen bis länaſtens Freitag, den 28. d. M. Nachm. 2 Ahr anher eingereicht werden Ladenburg, den 22. Auguſt 1896. Gemeinderalh g Hartmann. Betz. Bekanntmachung. Nro. 2864. Wir bedürfen für die Kanz⸗ leien des Rathhauſes drei Schreibtiſche und zwar: No. 1. No. 2. No. 3. 3 Meter lang, 1,20 Meter breit und 81 om. hoch. 2,40 Meter lang, 1,10 Meter breit und 81 om. hoch. 2 Meter lang, 1,10 Meter breit und 81 om. hoch. Die Lieferung der Tiſche ſoll im Submiſ⸗ ſionswege vergeben werden und müfſſen ſolche genau nach dem in diesſeitigem Geſchäfts⸗ zimmer ſtehenden Sch eibtiſch gearbeitet ſein. Bezügliche Angebote wollen bis längſtens Freitag, den 28. d. . Nachm. 2 Tchr mit entſprechender Aufſchrift verſehen anher eingereicht werden. Ladenburg, den 22. Auguſt 1896. Gemeinderath: a Hartmann. Veſtannkmachung. Nr. 2961. Wir bedürfen zur Ausſtattung der Sitzungsſäle des hieſigen Rathhauſes ſechs Dutzend Stühle und zwar: 5 Dutzend in der Preislage von pro Stück 4 Mk. bis 6 Mk. 1 Dutzend iu der Preislage von pro Stück 8 Mk. bis 10 Mk. Betz. ſoliden geflochtenen Rohrſitz haben. Die Vergebung ſoll im Submiſſionswege erfolgen. Bezügliche Angebote wollen unter Beigabe der Original⸗Muſter mit entſprechender Auf⸗ ſchrift verſehen bis längſtens Freitag, den 4. N d. g. Nachmittags 2 Ahr anher eingereicht werden. Die Verſendung der Muſter erfolgt 5 Koſten der Submiſſenten. Ladenburg, den 22. Aug. 1896. Gemeinderath. Hartmann Bekanntmachung. No. 2851. Am Freitag, den 28. d. Mts., orm. 11 Uhr wird auf dem Rathauſe hier das Oehmderträgniß der Romwieſe an die Meiſtbietenden öffentlich verſteigert. Ladenburg, den 21. Auguſt 1896. Bürgermeiſteramt. Hartmann. Betz. Bekanntmachung. No. 2831. Auf Antrag des Bäcker⸗ Samstag, den 29. d. Mts., Vorm. 11 Uhr 4 Rathauſe hier Hectat, 67 At, 35 am. Acker in 9 Parzellen auf hieſiger Gemark⸗ ng auf die Dauer von 9 Jahren öffentlich verpachtet. Ladenburg, den 18. Auguſt 1896. Bürgermeiſteramt. Hartmann. Betz. Hinladung zu dem Samstag, den 29. August 1896, Abends präois 8 Uhr im Gasthaus zum „Schiff“ stattfindenden Gartenfest mit Concert i ausgefuhrt vom Oreliesterverein Heidelberg. Leitung: Herr Kapellmeister Gündel. PpROGRAUH. 1. Thalla-Marscgh 4 1 . von M. Gundel. 2. Ouverture z. Op. „Die diebische Elster“ „ Vossint. 3. „Die Schllttschuhläufer.“ Walzer 5 5 „ Waldteufel. 4. Grosse Fantasle a. d. Op.: „Die Rantzau“ i „ Mascagnt. 2. Teil. 5. Ouverture z. Op.: „Wilhelm Tell“ 5 . „ Nossini. 6. „Zug der Frauen zum Münster“ a. d. Op- : „Lohengrin“ „ E. Wagner. 7. Hornquartette: a. „Abendständchen 2 5 „ M. Gundel. b. „Das treue deutsche Herz“ „ Jul. Otto. 8. „Fanfare militaire“ : 5 „ Ascher. g 3. Teil. 9. „Wenn loh König wär“! Ouverture Adam. 10. „Wiener Frauen“, Walzer Strauss. 11. „Ein Manövermorgen“. Grosses militärisches Tongemälde mit Schachtenmusik g 1 „ Vilenberg. Erklärung: Morgendämmerung. (Signal putterschutten) Es wird lebhaft im Dorfe. (Signal Wecken.) Die Arbeit beginnt. Drescher- und Schmiedepolka. Es schlägt 6 Uhr. Morgengebet. Truppen durchziehen das Dorf, Infanterie, Jäger, Cavallerie. Die Schlacht beginnt. Aufsuchen des Feindes. Heisser Kampf. Der Feind zieht sich zurüek. Sieg (Signal Das Ganze sammeln). Parade vor dem obersten Kriegsherrn. Heimkehr Was ist des Deutschen Vaterland. 8 In den Zwischenpausen Liedervorträge. Nach dem Konzert g A Tanzunterhaltung. Bel ungünstiger Witterung findet das Concert im Saal statt. Ladenbung, 20. August 1896. 8 85 W Gafflaus zum If, Ladenburg Von jitzt ab beginnend Grosses Preiskegel Als Preiſe kommen zur Vertheilung: 1.) Eine ſilberne Ankeruhr mit Kette. 2) Ein Canape. 3.) Zwei wollene Decken. 4.) Ein Regulator mit Schlagwerk. 5.) Eine Flobertflinte 6.) Ein Spiegel. . 7.) Eine Zuglampe 8.) Ein Eſſiggeſtell. 9.) Ein Bierſervice 10.) Eine Waſchgarnit . 93 11.) Eine emaillirte Schüſſel. f 12.) Eine Butterdoſe. . Zu 5 e W ladet i ein M. Loibl 2. „Schiff“. Prima Rlee⸗ & Rübſamen empfiehlt . F. Merkel. Kopier- E. Schreibtinte empfiehlt Mein Logis im 2. Stock am Markt auf 1. Nov. oder ſpäter 5 vermiethen p. Grabendörfer WW. 55888800 Tabaksgurke ca. 2 Meter lang, per 100 Stück 8 und 9 Mark, ſowie Tahalsgarn empfiehlt Karl Bauer, Seiler. S0800666 Trockenraum für Hopfen zu vermieten bei L. Dihl Wittwe. Prima Anthracitkohlen, „ Ruhrkohlen, „ Außzkohlen, 5 Nußſchmiedekohlen, „ Draunkohlen-Briqu ſowie CTohküf empfiehlt J. F. Merkel. Prima Ruh rer & Nuß⸗ Rohlen u. Wellen empfiehlt Julius Schmitt Schloſſer. Auch werden Fuhren an das Haus geliefert. ee eee eee Das Beste — Wirksamste gegen Kü chenkkfer, wog g. Xliegin, Flöhe, Ameiſen, Blatfläufe, Moktken zc. iſt das Zpatentamt in Berlin 9 8 8 5 2 55 88 G EE iſt nur in E Gläßern zu 5 4 haben zu 30 J, 60 J, 1 4, das „Thurmelin“ in die entlegen⸗ ſien Ritze u. Winkel tragen u. dadurch bedeutend an Thurmelin⸗Pulver ſpa ren. „Thurmelin“ iſt ſtets vorräthig in Ladenburg bei C. L. Stenz; in Schwetzingen: J. Kolb. 0 2 4 und 44 Thurmelin- Spritzen hiezu à 35 K oder 50 , 815 Aang praktiſchen, mit größter Spridkraft welche trocken und in Oel gerieben, Lack und Firniße, Bürſten & Pinſel empfiehlt a C. L. Stenz.