i TT Da es die ſtädt. Verwaltung nicht für nothwendig hält, die Straßen bei Nacht beleuchten zu laſſen, ſo ſind die hieſigen Bewohner gezwungen, beim Aus⸗ gehen eine O Calerne G mitzunehmen. — Fabrikanten von Handlaternen werden gebeten Muſter mit Preisangabe unter „Dunkelburg“ in der Exped. d. Bl. abzugeben. Das ſeither von Herrn Dr. Max Schütz bewohnte habe vom 1. Novb. ab zu vermiethen. 2. St Luchs Holzhändler. 5 Meine 4 a Apfelmühle Diecltern ſind aufgeſtellt und können täglich benützt werden Louis Carqus Stadtmühle. bas Beste — Wirksamgte gegen Rüchenkifer, wann, IJliegin, Möhe, Amzifen: Blattfläufr, Wokten c. iſt das beim Reichs patentamt in Berlin geſchützte 52 88 8 8 2 Solches EE iſt nur in E Gläſern zu 4.4 haben zu 30 J, 60 A, 1 4, 2 4 und 44 Thurmelin-Spritzen hiezu à 35 J oder 50 . die einzig praktiſchen, mit größter Spritzkraft, welche das „Thurmelin“ in die entlegen⸗ ſten Ritze u. Winkel tragen u. dadurch bedeutend an Thurmelin⸗Pulver ſparen. „Thurmelin“ iſt ſtets vorräthig in Ladenburg bei . in Schwetzingen: 77 J. Kolb. CCC „Berliner Vferde-Lollerie! hung am 29. u. 30. Oktober 1896. Gewinn-Plan. Ein Vollblutpferd im Wert von 5 ca. 3000 Mk. Eine Goldſäule mit heppologiſchen Emblemen im Wert von 25000 Mk. Ein Zuchthengſt im Wert von 1500 Mk. Eine compl. beſp. Equipage mit 4 Pferden im Wert von 12000 Mk. u. ſ. w. Looſe per Stück Mk. 1. ſind zu haben bei Jakob Sternweiler Ladenburg a. N. Inſecken⸗ Pulver los gewogen Anſekten-Puluver-Spritzen empfiehlt billigſt C. L. Stenz. A In ac hbmnat Im Reſche ge Frkume 2 Profeſſor Ediſon's Wunderbetit 5 (Erusstes Hunstwerk der le ktriaitãt) iſt hier während der Kirchweihe aufgeſtellt. a Selbiges erregte (bisher nur in den größten Städten ausgeſtellt) das größte Aufſehen. Ferner Das Iſuſions⸗Theatler mit der ſchöͤnen Galathee . oder: g 5 Die lebendig werdende Marmorbraut. Um gütigen Beſuch bittet e er H. Lang. Empfehlen f f. Weisswein d. L. 40, 45, 50 Pf., in Gebinden von 20 Liter an. Für die Wirthe ermäßigte Preiſe. 1 b 1 öfer & Eckes. NJusstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe. —.— STUTTGART. Eröffnung 6. Juni. Schluss Ende September 1896 Verkauf von Placaten und Katalogen durch das Büreau. Herren pezialität gegen Wanzen, Flöhe, Küchenungeziefer, Motten Paraſiten, auf Hausthieren etc. etc. 9 . wirkt staunensverthl ks täödtet unübertroffen Sicher und ſchnell jedwede Art von ſchädlichen Inſekten und wird darum f von Millionen Kunden gerühmt und geſucht. Seine Merkmale ſind: J. die verſiegelte Flaſche, 2. der Name „Zacherl.“ Nohlen u. Wellen Georg Seitz, Ladenburg. Bekanntmachung. Nr. 2792. Für die Stadtgemeinde den Bürgerhoſſitalfond und da tatholiſch Guünther'ſche Waiſenhaus befürfen wir: 200 Zenkner Anthracitſtoßlen und 1400 Zent. ner Nußfohlen Ia Dualität. Die Lieferung der Anthraeitkohlen hal zu je einem Drittel zu erfolgen auf 1. Okober 1. Dezember 1896 und I. Februar 189 die Lieferung der Nußkohlen innerhalb vier Wochen vom Tage der Vergebung ab. Die Kohlen ſind frei an die Verbrauchs 1 ſtellen zu liefern. 1 10 1 1 0 Submiſſtonswege a vergeben werden und ſind deßfalſi a längstens bis ee en 1 9015 Freitag, den A. d. M. Nachm. 2 Ahr 25 verſchloſſen und mit entſprechender Aufſchrift verſehen anher einzureichen. . 1 14. Aug. 1896. 3 Hemeinderath. f Hartmann Bez. — Wohnung Der untere Stock im Domhof i zu vermieten. Bei W. Agricola Soͤhne ſind Wohnungen ganz oder getheilt zu vermieten. Ruhrer & Nuß 8285 8 Culius Gef . . Schloſſer. 0 fiche Auch werden Fuhren an das Haus ih betört! geliefert. 5 Adel und m in Alles Zerbrochene, e. Glas, Porzellan, Holz u. ſ. w. kittet ach in am allerbeſten der rühmlichſt bekannte, 1 in Lübeck einzig prämirte 1 Plüß-Staufer-Kitt, e nur ächt in Gläſern a 30 u. 50 Pf, bei Ladenburg: Ferd. Bremer's Nachf. Schriesheim: Karl Trippmacher, Prima Kleehen wird zu kaufen geſucht bei J. F. M Aan kik finder. —ͤ — Farb 2 trocken und in Oel gerieben, Jem Lack und Tirniße, har m 2 & Pinſel . 80 Prima Anthraritkohlen, f . 0 „ Vuhrkohlen, „ „ Mußkohlen, 75 0 „ Mußſchmiedekohlen, Awün „ Braunkohlen-Briguektes, nA ſawie Tohküſe e n empfiehlt nicht 1 J. F. Merkel. Aube had eee nan Get, w. Garantirt reines dn dn en Swetſchgenwaſſer, 0 ben Trauben- und Apfelkreſler⸗ n . Brannlwein N * zum Anſetzen, 1 ſowie ächten 6 a Weines s1g ae empfiehlt ö pfieh . Dihl Ww. den