Auszug auß den Standesbüchern der Stadt Ladenburg pro Monat Juni 1896. Eheſchkießungen. 2. Der led. Landwirt Georg Noßnagel 10. 12. 10, don Neckarau, und die led. Anna Schmitt, ohne Beruf bier. Der led. Sattler und Tapezier Karl Frey hier und die led. Lulſe Kegler ohne Beruf bier. Geburten. Dem Fabrikarbeiter Friedrich Egen⸗ maler, e. S. Valentin. Dem Bahnarbeiter Franz Schmich, Mich. S., e. T. Eva Kathoring. Dem Schuhmacher Johann Adam Daum e. S. Konrad. Dem Cigarren ⸗ Fabrikant Auguſt Wilhelm Agricola, e. S. Franz Auguſt. 19. Dem Landwirt Johann Löſch II., e. T. Anna Ellſabetha. 24. Dem Landwirt Georg Wilhelm Meng, e. S. Wildelm Georg. 25. Dem Blechner Johann Blas auf, e. S. Andreas Friedrich Johann. 26. Dem Schreiner Karl Seel, e. T. Lulſe. 27. Dem Landwirt Georg Wolf I., e. S. Hermann Adam. 29. Dem Kaufmann Friedrich Georg Hermann, e. S. Theobald Wilhelm. 29. Dem Handelsmann Johann Friedrich Merkel, e. T Sophia Adolphine. Sterbfuͤlke. 5. Chriſtine Suſanna T. d. led. Fabril⸗ arbelterin Chriſtine Mathes, 1 Monat 6 Tage alt. Peter, S. d. Taglöhners Johannes Bürner, 3 Monate alt. Unna, T. d. led. Dienſtmagd Katharina Welmann, 3 Monat 24 Tage alt. Margaretha, T. d. Cigarrenarbeiters Karl Joſeph Simon, 15 Jahre 9 Monate 12 Tage alt. Karl Ernſtberger, Schneldergeſelle 38 Jahre alt. Alis, S. d. Alois Krug, Beruf nicht bekannt, von Mannheim, 2 Monat 27 Tage alt. Emma Barbara, Tochter d. Land⸗ witrts Jakob Wolf III, K. M. Sohn, 6 Monat 22 Tage alt. „Valentin, S. d. Schuhmachers Peler Schwöbel, 2 Monat 20 Tage alt. No. 1096. Ladenburg, den 1. Juli 1896. Der Standesbeamte: Hartmann. Häackſel ma ſchine billig zu verkaufen Höfer & Eckes, Ladenburg. Eine friſche Sendung prima Juttermalzkeime eingetroffen, empfiehlt J. F. Merfſtel. Garantirt reines Zwetſchgenwaſſer, Trauben- u. Aepfeltreſter⸗ Wranntwein zum anſetzen, ſowle ächten Weinessig f . Dißt Wu. Spezſalttät gegen Wanzen, Flöhe, Küchenungeziefer, Motten, Paraflten auf Haustieren ꝛc. ꝛc. wirkt stau nens werth! Es tödtet un- übertroffen ficher? und ſchnell jedwede wird darum von! Millionen Kunden gerühmt und male find: 1. die berſiegelte Flaſche, 2. der Name Art von ſchädlichen Inſekten und geſucht. Seine Merk⸗ „Zacherl.“ Georg Seitz, Ladenburg. Neue ho eingetroffen und empfiehlt l. Vollhüringe Größte Neuheit in eleganter Form und vorzüglichem Sitz empfehle. 1 D. Freitag. Sohöne N [Wohnung am Markt 2. Stock: 4 Zimmer, Rüge und Zubehör ſogleſch oder ſpäter in vermieten. Rabette Sommer. Näheres in der Expedſtion ds. Wohnungen beſtehend aus: 7 Zimmer, Küche, Speſcher u. Kelln 8 15 * 10 zu vermieten im Domhof. Ein Mädchen zum Verkleben und mehrere Einlag. ripperinnen ſucht Marz Kaufmann Ladenburg, — — Selbſtgefertigte ſtahlene Hacken per Stück 1 Mk. 10 Pfg. empfehl Jaftab Ernſt, Schmiedemeiſter Ladenburg Das Beste — Mirksamzte gegen Küchenkkler, Want, Aten Ju he Amin Blafkläuſz, Woften zt. iſt das beim Reichs pateniamt in Berlin geſchllzte 8 9 3 45 82 g 5 Solches 83 iſt nur in E= 7 Glaͤſern zu 74 haben zu 90 , 60 J, 1 4. das „Thurmelin“ in die enllegen⸗ ſten Ritze u. Winkel tragen u. dadurch bedeutend an Thurmelin⸗Pulver sparen. „Thurmelin“ iſt ſtets vorräthig in Ladenburg bei C. &. Stenz; in Schwetzingen: S. Kolb. Alles Zerbrochene, Glas, Porzellan, Holz u. . w. kittel 2 KA und 44 Thurmelin-Spritzen 5 hiezu à 35 K oder 50 , die einig praktiſchen, mit größter Spritztraft, weicht Hacken! Hacken! Zlegelhäuſer Fabrikat aus beſtem Staßl mit und ohne Stiele empſtehlt Michael Bläß. Garten⸗ K feldhüte J. Haſſelbach. r Senſen die neuſten Jabrikate und in den allerbeſten Qualiläten empfiehlt Michael Bläß. N 1 3 Fburenſaunne wieder in reicher Auswahl eingetroffen bei J. Haſſelbach 5 75 8 am allerbeſten der rühmlichſt bekannte, in Lübeck einzig prämierte Plüß-Staufer-Kitt. nur ächt in Gläſern à 30 u. 50 Pfg. bel, Ladenburg: Ferd. Bremerz's Nachf. Schriesheim: Carl Frippmacher. Hack- & Häufel⸗ üge find ſtets vorrätig und billig zu begehen von Jacob Ernſt, Schmiedmeiſler Ladenburg o. N. 1894er Traubenwein eigenes Gewächs ols Erntewein geeignet empfiehlt zu 40 Pfg. den Siler 7 Cudwig Krämer 5 5 zum „Ludwigsthal“ iesheim u Lmrahme 1 10 100 lite n r d aus ſuge 11 55 Mlgerbchen * un 1 n ftr been ang in in gehe a „ ilch ber bn d Nei A s gilt und Ak dalndung de Un bitten als 1e t ih n reift ien Mee große hen und an Falztelung a de düse mt In Uchte bann Ach wich — dune dum en! 1 Fortſe an S nah Sz dan dort au 15 und d weilt. im din St f. nn Sh aue u pete. Miu durwur u Vat fu! 1 4 el 0 koſcen tber, 10 0 h d 1 * übe. e Nen 80 5 5 J “ Krpllen Se 0 aun daht d N S. un en paa W in 0 1 U dab 1 1 fen Ih 9 lie Thtabet , un U 15 —.— 22