Steigerungs Ankündigung. Der Erbtheilung halber und mit oberbormundſchaftlicher Genehmigung werben vormittags 11 Ahr, Maria geborene Rohr in Ladenburg, theils der genannten Erbleſſerin mit ihren Kindern erſter Ehe unabgetheilt gehörigen, unten näher beſchriebenen Liegenſchaften der Gemarkung Laden⸗ burg einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt und als Elgentbum endailtig zugeſchlagen, wenn der Schͤͤtzungspreis mindeſtens geboten wird. Beſchreibhung der Liegenſchaften. Lagerbuch Nr. 435 — 3 Ar 79 qm Warten im Rheingaupiertel, Ortrtzsetter, geſchätzt zu 600 Mk. 2. Lagerbuch Nr. 3977 — 15 Ar 66 qm Acker in der Hackenwieſe, geſchäͤtzt zu 650 Mk. 8. Lagerbuch Nr. 4084 — 18 Ar 49 qm Acker im Schmiltberger Gut, geſchätzt zu 850 Mk. 4. Lagerbuch Nr. 4940 — 27 Ar 87 qm Acker in der Ladengewann, geſchäͤtzt zu 1300 Mk. 5. Lagerduch Ne. 426 — Fe uerber⸗ ficherungsbuch und Haus Nr. 400— ein zweiſtöckiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller und angebautem Kellereingang mit Waſchlüche, Scheuer, Tabaksſchuppn mit Stall, Tabaksſchuppen mit Schweineſtällen, Hofraum, Plat worauf die Ge⸗ aller liegenſchaftlichen Zubehör. Rheingaupiertel (Ortseiter) an der Rheingauſtraße gelegen, benachbart anderſeits Johann Schmich I., hinten Franz Müller, vornen Rhein⸗ Ladenburg, den 21. Auguſt 1895. Gr. Notar: Würth. Steigerungs⸗ Ankündigung. Der Erbtheilung halber und mit obervormundſchaftlicher Genehmigung werden Freitag, den 30. Auguſt d. Js.; Vormittags 10 Ahr, im Rathhauſe zu Ladenburg die zum Nachlaſſe der Peter Kohl hepp, Thierarzts Wittwe, Katharina geb. Schmitt in Ladenburg gehörigen, unten näher beſchriebenen Liegenſchaften der Gemarkungen Ladenburg und Schries⸗ heim einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt und als Eigenthum end⸗ giltig zugeſchlagen, wenn wenigſtens der Schätzungspreis erreicht wird. A. Auf Gemarkung Schriesheim. 93 qm Wieſe in den mittleren Wie ſen, geſchätzt zu 95 qm. Wieſe in den mittleren Wie ſen, geschätzt zu 500 Mt. 67 qm. und Lagerbuch Nr. 3124 19 Ar 23 qm. Wieſe auf den Dürrenwieſen, geſchätzt zu 1050 Mk. Kreitag, den 6. September d. J., im Ratbbauſe zu Ladenburg, die theils zum Nachlafſ? der Maureemeiſter Joſef Srabendörfer II. Wittwe Anna baude ſtehen, nebſt Gärtchen und Dos Ganze im Flächeninhalt don 4 Ar 72 qm in Ladenburg im Beſchreibung der Tiegenſchaften. 1. Lagerbuch Nr. 3032 — 24 Ar ö 1500 Mk. Lagerbuch Nr. 3067 — 9 ur Lagerbuch Nr. 3123 — 4 Ar 4. 5. 6. Lagerzuch Ne. 3141 — 14 Ar 34 qm. Wieſe in den Dürren⸗ wieſen, geschützt zu 500 Mk. Lagerbuch Nr. 3146 — 19 Ar 88 qm. Wiefe in den Dürren⸗ wieſen, geſchͤtzt zu 900 Mk. Lagerbuch Nr. 5204 — 17 Ar 22 qm. Weinberg in der Kohl, geſchätzt zu 900 Mk. B. Auf Gemarkung Ladenburg. 7. 8. 10. 1 11. einerſeſts Heinrich Wiederhold III., gauftraße, geſchätzt zu 8500 Mk. 12. 13. 14. 15. 16. 1 18. 19. 20. 21 22. 23. 0 Lagerbuch Nr. 4179 — Haus Nr. 489 —- ein einflöckiges Wohn⸗ haus mit Knieſtock und Dachzim⸗ mer nebſt Stallung und Waſch⸗ küche und gewölbtem Keller, Tabaksſchuppen mit Chalſenremiſe und 2 Schpweineſtällen, ſodann Schwe ineſtälle, Abtritt und Dung⸗ grube, Scheuer mit Stall, Plotz, worauf die Gebäude ſtehen, Hof⸗ raum mit Brunnen, endlich dem dabei gelegenen und zugehörenden Pflanzgarten und Ackergelände (Baumgarten) ſammt aller llegen⸗ ſchaftlichen Zubehör. Das Ganze im Flächeninhalt von 58 Ar 38 qm. in Ladenburg an dem Neckarthore links der Elſenbahnſtraße gelegen, einerfeits Eiſenbahnſtraße und Jonas Bau⸗ mann, Bildhauer Ehefrau, Hein⸗ rich Heckel und Philipp Jakob Kegler, anderſeits Friedrich L'on⸗ hard, Direktor in Heidelberg, öſt⸗ lich die Straße, weſtlich ſelbſt mit O.⸗Z. 23 dieſer Ankündigung, ge⸗ ſchützt zu 18,500 Mk. Lagerbuch Ne. 470 — 238 Ar 79 qm. Acker in den oberen Gieß n⸗ gärten, geſchätzt zu 52 qm. Acker allda, geſchötzt zu 800 Mk. Lagerbuch Nr. 659 — 12 Ar 37 qm. Acker im Steg, geſchätzt zu 500 Mk. Lagerbuch Nr. 724 — 30 Ar 27 qm. Acker im Riedweg, ge⸗ ſchuͤtzt zu 1250 Mk. Lagerbuch Nr. 931 — 41 Ar 36 qm. Acker im Löͤhlweg, ge⸗ ſchͤätzt zu 1750 Mk Lagerbuch Nr. 965 — 46 Ar 52 qm. Acker zu Lagerbuch Nr. 1205 — 34 Ar 66 qm. Acker im Hirſchb'rgerweg, geſchätzt zu 1300 Mk. Lagerbuch Ne. 1209 — 31 Ar 44 qm. Acker in den Gänsäackern, geſchätzt zu 1200 Mk. Lag rbuch Nr. 1210 — 38 Ar alda, geſchätzt 17 qm. Acker allda, geſchͤtzt zu 1400 Mk. Lagerbuch Nef 1613 — 23 Ar 94 qm. Acker im Weinheimerweg, 850 Mk. geſchͤtzt zu Lagerbuch Nr. 1637 — 39 Ar 88 qm. Acker im Weinheimerweg, geſchützt zu 1750 Mk. Lagerbuch Nr. 1927 — 56 Ar 35 qm. Acker im Hanſenhain, ge⸗ ſchätzt zu 2100 Mk. Lagerbuch Ne. 3451 — 52 Ar 70 qm. Acker linksß der Hohen⸗ ſtroße, geſchätzt zu 2300 Mk. Lagerbuch Ne. 3468 — 46 Ar 16 qm. Acker links der Hohen⸗ ſtraße, geſchätzt zu 2050 Mk. Lagerbuch Nr. 4031 — 21 Ar 17 qm. Acker im Anfeld, geschätzt zu 850 Mk. Lagerbuch Nr. 4175 — 47 Ar 20 qm. Acker links der Eiſenbahn⸗ ſtraße, geſchätzl zu 1800 Mk. 900 Mk. . Lagerbuch Ne. 471 — 15 Ar 1800 Ml. 4210 — 34 At im Luſtgarten, gie 2200 Mk. Lagerbuch Ne. 4734 — 13 Ar 75 qm. Acker im Mittelweg, ge⸗ ſchätzt zu 500 Mk. Lagerbuch Ne. 4945 — 17 Ar 78 qm. Acker in der Ldengewann, geſchätzt zu 700 Mk. Lagerbuch Ne. 4946 — 35 Ar 14 qm. Acker, allda, geſchäͤtzt zu 1500 Mk. Ligerbuch Nr. 5421 24. Lagerbuch Ne. 41 qm. Acker ſchätzt zu 25. 26. 27. — 71 Ar 84 qm. Acker im alten Hof, ge⸗ ſchätzt zu 2500 Mk. Lagerbuch Nr. 3351 — 11 Ar 93 qm. Acker unks des Heddes⸗ heimerwegs, geſchätzt zu 650 Mk. Ladenburg, den 6. Auguſt 1895. Gloßh. Notar. Würth. 28. 29. 0 1. Lagerbuch Ne. 2189, Plan 22 — 17 Ar 21 qm. Acker im Schmitts⸗ wingert, 2. Gewann, einerſeits Auguſt Schäfer. anderſeits kathol. Pfarrei Heddesheim, taxirt zu 600 Mk. Lagerbuch Nr. 4733, Plan 48 — 27 Ar 27 qm. Acker im Mittel⸗ weg, einerſeits Emmerich Till, anderſeits Peter Kohlhepp Wittwe Erben, toxirt zu 1000 Mk. zu Eigenthum verſteigern. Ladenburg. den 25. Auguſt 1895. Grabendörfer, Waiſenrichter. Dehmdgras⸗ Verſteigerung. Den diesjährigen Oehmdgraserwachs von den ärar. Breit⸗ und Thalwieſen in der Gemarkung Schriesheim werden wir Mittwoch, den 28. ds. Mts., Abends 4 Ahr, im Rathhaus zu Schriesheim, öffentlich verſteigern. 5 Heidelberg, 24. Auguſt 1895. Gr. Domänenamt. 5 Futterer. Bekanntmachung. Ne. 2924. Die Herſtellung einer Staffelei und von zwei neuen Schulbänken, veranſchlagt im Ganzen zu 66 Mk. 10 Pfg. ſoll im Submiſſlonswege vergeben werden. Deßfallfige Angebote nach Prozenten gerechnet ſind mit entſprechender Auf⸗ ſchrift verſehen längſtens bis Freitag, den 30. d. Mts., Nachm. 2 Ahr anher einzureichen. i Plan und Koſtenüberſchlag kann zwiſchen jederzeit diesſeits eingeſehen werden. N Ladenburg, den 24. Auguſt 1895. Blürgermeiſteramt Hartmann. Markplatz! 1 freundliche Wohnung 2 Zmmer im erſten Stock fofort zu vermiethen, Näheres in der Expedition dieſes Blattes. Betz. Bel derſelben Verſteſgetung laßt Herr Bezirksthlerarzt Friedrich Kohl⸗ hepp in Karlsruhe Wegen Wegzug zu verkaufen: 2 nußbaumpolirte Schränke. 2 * Bettladen mit 1 * f Raoſt. „Finderbetilade, 1 güchenſchrank. 1 Geſchirr und allgemeiner Haußzrat del Thilipp Günther Fran 5 Mehrere 5 Einlagripperinnen finden aute und dauernde Beſchäftigung, Gebrüder Höfer & Eckes, Weine Damen machen Sie gefl. einen Verſuch mit Bergmann's Lilienmilch⸗eife v. Bergmann u. Co., Dresden⸗Radebenl (Schutzmarke: Zwei Bergmännet) es iſt die beſte Seife gegen Sommer⸗ ſproſſen, ſowie für zarten, weißen, roftgen Teint. Vorrätig & Stück 50 Pf. bel Friſeur Emil Walther r In kürzeſter Zeit berſchwinden alle Uareinlichkeiten dir Haut, ais: Flechten, rothe Ileiſe, Hautausſchläge, übelriechende Schweiß ꝛc. durch den täglichen we brauch von: Theerſchwefel-Seiſe von Birgmann & Co,, Radeben Dresden. Vorr. 4 St. 50 Mf. def Feiſeur Emil Walther. Prima Ruhrfettnusskohlen Ruhrmaschinenkohlen Nussschmiedekohlen sowie Anthracitkohlen direkt aus der Zeche Kohlſcheld empfehl Theodor Natz. Zwefſchgenwaſſer, Wachholderbranntwein, Apfel & Fraubentrester- Branntwein, vorzüglich zum Anſitz n. Hefenbranntwein 4 Veineſſig, Alles ſelbſt gebrannt, garanirt rein empfieblt 8. Dihl We. Frima Anthracitkohlen, „ Bührkohlen „ Nusskohlen „ ußſchmiedekohlen 55 Braunſtohlen⸗Briqueſtz owie Fohkäſe 19 10 0 35 J. Merkel! Rübs amen empfi⸗hit zur gefl. 358. Mente Wein-Rosinen Eryſtallzucker zur Weinbereitung empfi hit C. C. Ste — — uz. Schreibtiſch, poliert, Jut erhalten, von Nußbaumholz, preiswürdig zu verkaufen. Näh der Expedition. 7 5 2 eres in Limburger ⸗Käſe 25, 30 und 40 Pfg. per Lal, empfiehlt „ gien eiuſbein un vierteljäht 1 de Redaktit 1 Ar. 70, — Zur fünfn Mit einm de begeht 5 den St ſlgerſchen Er Augufltagen vor kuhmestage von Fennerung ll. Aullsſeele der dlſchen Stam zin alten Wide daß der einſt ft nt ihm ein go giſangenſchaft figenſchwerſte e anem Schlage n mit dem na anüdend, zerm ſch die deutſche lubt ftanden Sidan dor den de war es in nuch blutiger 8 in Kaiſer mit ſunderttauſend then mußte. kodesmüthige 3 nahen ſein! D dat plötzlich g Funzoſen berkle dolle, daß fie laben. Gelan Sedan das De und etſt nach Der Il 1 No Als Herr lende G:mahli. Shoot der G enen det Glüt⸗ dnn sein Gef ind leine Gen Was an Wann im h Ain berzeh eil Seite geſch aßen, und w bnnte man n. Foilich a da 8 in zun and nem müden, Herdös Altern! gelteln und C. und nechnete, und einem bd um Vſcht u uuf und ab. Das wa Alt benden