Bekanntmachung. 5 1 Maßregeln gegen den Milzbrand betr. Unter Bezugnahme auf das Reichsgeſetz vom 28. Juni 1880 betreſſend die Ab⸗ wehr und Unterdrückung von Viehſeuchen (G.⸗G.⸗Bl. S. 153) nebſt Inſtruktion, das Landesgeſez vom 18. März 1894 betreffend die Gewährung von Entſchädigungen bei Seuchenverluſten (G. u. V.⸗O.⸗Bl. S. 123), ſowie auf die Vollzugsverordnung hiezu vom 26. Juni 1894 (G.⸗ und B.⸗O.⸗Bl. S. 284) bringen wir nachſtehende Belehrung üder den Milzbrand zur öffentlichen Kenntniß. Dabei machen wir darauf aufmerkſam, daß der Anſpruch auf Entſchädigung ins⸗ beſondere wegfällt. 1. Wenn der Beſitzer der Thiere oder der Vorſteher der Wirthſchaft, welcher die Thiere angehören, vorſätzlich oder fahrläſſig oder der Begleiter der auf dem Transporte befindlichen Thiere oder bezüglich der in fremdem Gewahrſam befindlichen Thiere der Beſitzer des Geſchäfts, der Stallung, Koppel oder Weide vorſätzlich den Vorſchriften der 99 9 und 10 des Reichsgeſetzes vom 23. Juni 1880 zuwider die Anzeige vom Ausbruche der Seuche oder vom Seuchenverdacht unterläßt oder länger als 94 Stunden nach er⸗ haltener Kenntniß verzögert. 9. Wenn unterlaſſen wurde, von der Erkrankung, dem Verenden oder der Tödtung mit 79 8 5 oder Rauſchbrand behafteter Thiere unverzüglich an die Polizeibehörde zu erſtatten. 5 8. Wenn der Veſttzer eines der Thiere mit der Seuche behaftet gekauft oder durch ein anderes Rechtsgeſchäft unter Lebenden erworben hat und von dieſem kranken Zuſtande bei dem Erwerb des Thierez Kenntniß hatte. 4. Wenn dem Befitzer oder deſſen Vertreter die Nichtbefolgung oder Uebertretung der polizeilich angeordneten Schutzmaßregeln zur Abwehr der Seuchengefahr zur Laſt fällt. 5. Wenn Thiere, welche beſtimmten Verkehrs⸗ oder Nutzungsbeſchränkungen oder der Abſperrung unterworſen find, in verbotwidriger Benutzung oder außerhalb der ihnen Aden Räumlichkeit oder an Orten, zu welchen ihr Zutritt verboten iſt, betroffen werden. Belehrung über den Milzbrand Der Milzbrand iſt eine meiſtens ſchnell und tödtlich verlaufende Krankheit, die bei anhaltender Trockenheit häufiger als bei feuchter Witterung vorkommt. Ein plötzliches Verenden ſolcher Thiere ohne vorherige Krankheit, darf beſon ders in Gezenden, in welchen der Milzbrand gewöhnllch vorkommt, den Verdacht der Seuche erwecken. Die Thiere ſtürzen, wie vom Schlage getroffen zuſammen, verfallen in Krämpfe zeigen große Athemnoth und erſticken ſchließlich. Milchkühe brechen kurz vor der Krank⸗ deit in der Milch ab. Schaafe entleeren einen blutigen Harn. Mitunter hauptſächlich an Rindern kommen plötzlich ganz unregelmüßtg geſtaltete Geſchwürſte an den Hinter⸗ oder Vorderſchenkeln, auf dem Kreuz, dem Rücken, am Halſe oder Kopfe zum Vorſchein. Dieſe Geſchwüre ſind heiß und ihre Berührung iſt für das Thier ſchmerzhaft; oft hört man ein Geräuſch, wenn man mit der Hand über die Ge⸗ ſchwulſt hinwegfährt. Die Geſchwülſtte nehmen an Ausdehnung zu, öffnen ſich zuweilen, und entleeren eine blutwäſſerige Jauche. Der Bauch treibt ſich ſchnell und ſtark auf und aus den natürlichen Körper⸗ öffnungen fließt ſchaumiges dunkelrothes Blut. Meine Weih 29. November. nachtsausſtellung beginnt Donnerstag den Sch. Steruweiler. Neuheiten Strickerei Handſchuhe, Schulterkragen geh. Tücher empfehlend in Erinnerung. 5 2 1 Ar Herhſt. & Winterbedurf! bringe mein reichhaltig ausgeſtattetes Lager in . Fricotwaaren 4 von W. Nenger Höhne Stuttgart, anerkannt beſtez * Fabrikat . als: Normal- und Fricothemden, Anterhoſen 10 e und Anterfacken; Strümpfe und Socken nur eigene Aab ehen gehe doeh i inn hen Hahl ber nunnigfach in sch mu kregeriſch Wander Michel bo m da fem Bel In de Fal don fſſ Ian delt und fhen in 1 ben di den Reiche d nt ud geschehe Aneen, 15 b00 der in Chenille Kaputzen, Shenille Fiſchng Pelzmuffe etc. etc Wenn ſolche Zeichen an kranken oder todten Thieren bemerkt werden, ſo iſt hie⸗ von der Ortspolizeibehörde alsbald Anzeige zu eeſtatten. An den erkrankten Thieren darf keine Operation ausgeführt, kein Aderlaß, kein Ein⸗ ſchnitt in die Haut überhaupt vorgenommen und kein Haarſeil gezogen werden. Aerzkliche Behandlung ſteht nur den Thierärzten zu. Zur Verhütung weiterer Milzbrandfälle iſt die gründlichſte Reinigung und Desinfektion aller Oerklichkeiten und Geräte, mit welchen die lebenden oder todten milz⸗ brandkranken Thiere in Berührung gekommen und die Beſeitigung der Streu und des Futters, das ſich in der Umgebung der Thiere befand, unbedingt nöthig. Mannheim, 2. November 1894. i . 8 Großh. Bezirksamt. Steiner. Beittücher t Beitdeckent nur beſte Qualitäten, habe ſehr vorteilhaft eingekauft und bin deshalb im Stande, dieſelben ſehr billig zu verkaufen. Hch. Sternweiler . e Mannheim L 2, 9. K. Würkt. OGberamtsarzt d. D. Fr. Fiſcher, homöopathischer Arzt, reter der geſammteu Naturheilkunde. Hemdenſtoffe In jeder Preislage Rormal-⸗Hemden, Anterzacken, Auterhoſen unter Preis, friſch eingetroffen bei f 5 Hch. Skernweiler. Joh. Brechtel TVumpenfabritn Ludwigshafen am Bhein. Spectalität in gebohrten Röhrenbrunnen Mehrere Tauſend im Gebrauch. In Ladenburg ca. 50 Stück z. B. a 5 Herrn Hochſtetter. Kaufmann, 8 . W. Hertel, Kaufmann. K. Molitor, Buchdruckereibe Weit gehende Garantie, Vertreter: VJ. W. — 1 Vert EEC 8 3 ſtzer. prima Referenzen. Hertel Ladenburg. Mache hiermit die Anzeige, daß ich mein Wagnerei - Geſchäft ait dba riger dez I den Oönbefhle eines marng mogen fen, un tich auf afſala aufae Hach t zugleich auch de gem Maßzuoh ollen von izt ab im geſuitenhof betreibe und bitte um geneigtes Wohlw inch Funn V•PFCCÜ⸗H‚ Achtungsvoll Tian def de 1 Konrad Henne n de nt nt Wagnermeiſter. Sd up dan dee 5 0 10 121 d 0 Achter Anse kun werden. fang d uuns b T. Trampler Kaffee een 5 ien ag e vr iſt anerkannt der beſte hien 0 Kaffee -Zuſatz. Trampler, Tahr in Baden. C. Gegründet 1793. Mit der gold. Medaille präm. Dresden 1894. n und daha mi det, enn amin ung der Math und de 15 8 Gi un sh n 90 ö U A niß lerdingz Loch N bn ſubaſaſſgen uh hn duft TDritottaillen i in Sommer- & Winterwart ac hn Fulſhn verkaufe zu jedem Preiſe aus 5 5 „ . D. Freitag. * 15 due 2 1 n u u, ac du dei Brillen und Zwicker be in jeder Preislage mit prima Gläſern für jedes Auge paſſend a cc Termometer, Barometer. aa 1 „Anlage elentriſcher Haustelegraphen 15 aa ft ud und alle in's Fach einſchlagende Arbeiten werden prompt, eit Wſn dbu d billigſt und unter Garantie ausgeführt. N n e Ieh. Schneider . p. T. Töſſer's Nachfolger. ee 1 Zur Beſichtigung meiner ſehr reichhaltigen Am a e b a d aht e 1 1 in eleganten Modellhüten an- ig dun lade ich hiermit freundlichſt ein 92 1 0 bt d en 10 8 0 f 5 25 9 ee n