Großberzog zu ſeinem Jubiläum eine uldigungs.] reich ausgebildeten Füße die Widmung angebracht ols der Gefängnſßdlt/ etor von ſelner Matter ſprah, und Donkadteſſe ſämmilſcher Gemeinden des badiſchen Rt. weinte er, ermannte ſich aber alsbald. Non diefen Landes überreicht worden, die von den Bürgermeiſtern Der Schrein bat eine Höhe von 1 Meter, eine [Augenblick an sprach er nichts mehr. In dem und den Gemeinderäthen auf mehr als 1600 Blättern] faſt gleich Breite (95 Cenſimeter) und eine Tiefe Wagen, den er beſtieg, um die kurze Strecke von unterzeichnet ift. Die Blätter find, nach den Amts von 60 Centimeter. An der Ausführung des herr⸗ Gefängnſß bis zum Hinrichtungsplotz zurückzulegen, bezirken g ordnet, in ſechs Prochtbänden v reinigt. lichen Werkes ſind bervorragende Künſtler und ſtieg die Angſt Caſerios aufs Höchſt⸗. Um 4 h Die ſechs Bände ruhen in einem mit Intarſten ge- Kunſthandwerker des Landes bethelligt g⸗weſen, ſo] 55 Min. kam der Zug bei der Gufllotin⸗ ſchmückten Kaſten, der dem Großherzog am 29. April] daß das Ganze nach ſeiner nunmehrigen Vollendung] Wäößrend ihn die Henker ergriffen, aufs Richth 1892 von den Vertretern des Landes im Karlsruher unſerem einheimiſchen Kunfffleiß zur hoͤchſten Ehre ſchnallten und unter das Fallbetl brachten, rief Caſe Schloſſe übergeben wurde. Der Kaſten bildet jedoch gere ſcht. laut: „Muth, Kameraden, es leb: die Anarchie 1616 nur das Innere eines Kunſtſchreins von äußerſt — Karlsruhe, 16. Auguſt. Die Rückſicht [Bold ſauſte das Meſſer nieder. Die Hinrichtu ei flben werthvoller und reicher Ausſtattung. Von dieſem auf den Umſtand, daß die Mittelſchulen, an denen vollzog ſich ohne jeden Zwiſchenfall. 1 ehr Kunſtſchrein konnte damals dem Großberzog nur die Inz pienten ihre Vorbildung erhalten, im Sput⸗ — Ladenburg, 17. Aug. „Heute bormſt 8 Fiber der Entwurf überreicht werden, da die Anfertigung] ſommer ihren Unterricht schließen, läßt s als zweck- ereignete ſich auf der D ſſenheimer Straße in 7 51 des Schreins eine längere Zeit in Anſpruch nahm. mößig erſcheinen, die in der landesberrlichen Ber⸗ Nähe der Halteſtelle der Nebenbahn Weinheim⸗ He, In fl Zweier Jahre hat die Ausführung des hervore ordnung vom 8. Juni 1889 „den Dienſt der Ver⸗ delberg ein ſchwerer Unglücksfall. Die Pferde 55 Leu rogenden Kunstwerkes, das nun erſt dem Großher⸗] waltungsakture betr.“, vorgeſehene regelmäßige] Fuhrwerks eines Reitſchulbefſtzers ſcheuten und gin 5 n Bun; zog überreicht worden iſt u. ein Prachtwerk des badi] Piißfung der Aktuare fortan im Herbſt abzuhalten. durch, wobei der Beſitzer unter den Wagen geriet * Slel ſchen Kunſtgewerbes bildet, in Anſpruch genommen, Wie die „Bad. Korr.“ erführt, hat nunmehr das ſo ſchwere Verletzung davontrug, daß er alsbald far, n Nn Die Grundformen der vom Direktor der Großh. Gloßh. Miniſterſum des Innern beſt mmt, daß die — Journalpreiſe. In einem „Die illi 1 Kunfigewerbeſchule in Karlsrube Profeſſor Göß, alljährliche Prüfung der Kandidaten für den Dienſt ten Zeitſchriften und die Kolpoitage“ belſtelten Art 1 10 ulm entworfenen Schreines ſtad in Ebenbolz ausgeführt, der Verwaltungsaktuare in der Regel im Herbſt in ſchreſbt die „Frankf. Zeitung“ u. a. folgendes; E Sah während die dekorativen Theile aus Silber, theilwelſe Karlsruhe abgehalten wird, und daß die Anmel- kleiner wirtſchaftlicher Kampf ſpielt ſich gegenwärt * vergoldettund emaillirt, beſteben. Die dekorattve Aus; dungen hierzu ſpäteſtens im Laufe des Monats zwiſchen den Verlagshandlungen einiger der herben 0 tottung des Schreins deutet in finniger Weſſe die Seplember einzureichen find. teſten deutſchen Unterhaltungs⸗Journoſe und t en fruchtbare Entwickelung des Landes unter der Re⸗ — Jobannesburg, (Oſtpreuß en), 15. Aug. Zwiſchenhandel ab, welcher die letzteren dem Publik gierungszeit des Großherzogs Friedrich und die Bei dem großen Waldbrand im Mehlankener Forſt, ermittelt. Von dem Verkaufspreis dieſer Journg Hauptmomente aus dem beben Höchſtdeſſelben in] der 700 Morgen Wald vernichtete, find 9 Perſonen] welcher 30 Pfennig beträgt, war ſeither den Sor allegoriſchen Figuren an. Die Bekrönung des Schreins in den Flammen umgekommen. ments⸗ und Kolportagehandlungen ein enſprechen wird durch eine Badenia in huldigender Stellung, — Lyon, 16. Aug. Die Hinrichtung Ca- Rabatt eingeräumt worden, mit welchem eine Aug mit goldenem Lorberkranz und umgeben von Kin. ſeriois erfolgte folgendermaßen: Gegen 1 Uhr heute der letzteren nicht mehr beſtehen zu können erſi dergeſtalten, welche die drei Stände darſſellen, ge⸗ früh erſchienen Truppen und 300 Pol'ziſten zur Um alſo die Gewährung eines höheren Nabaklez bildet, Unter dieſer Figurengruppe befinden ſich zwel Abſperrung des Platzes vor dem G, fängniß. Um erreichen, berſuchte ein Teil der Zwiſchenhändler von Lorbeerzweigen eingerahmte Cartouchen mit den 36Ubr fuhr der Wagen mit der Gu llotine an, Um Verleger zu beſtimmen, den Preis der Journale Jabreszohlen des Reglerungsantritts und des Jubl⸗ 4 Uhr kam der Direttor der öffentlichen Sicherheit, das Publikum zu erhöhen, Die Verl'ger, wel läums Seiner Königlichen Hoheit, während ſich nach der Staatsanwalt, die Gerichts perſonen und etwa] glaubten, daß die Leſer ihrer Journale die agg den Ecken Füllbörner mit Blumen und Früchten, 100 mit Einlaßkarten verſehene Herren, Beamte, ſonnene Preiserhöhung nicht gutheißen würden, die Segnungen der vierzigjährigen Regierungsperiode Offtziere und Journaliſten umſtanden die Guillotine. gerten ſich einmütig, bis iich itzt doch eine Berli andeutend, ausbreiten. Bon der bedeutendſten Wirkung Um 4 Uhr 41 Min. begab ſich der Gefängniß⸗ Verlagsfirma zu dem Verſuche bereitfand, ein f find aber bier größere allegoriſche Figuren, die vor director, die Richter und die Vertheitiger Caſerio's flriertes Journal von annähernd gleicher Beſchafft den Niſchen der dier Ecken auf ausladenden Volutten in die Zille des Delinquenten, der feſt schlief. Der helt wie die beſtehenden Dreißig ⸗Pfennig⸗Journg ſizen und die Weisbeit, Gerechtigkeit, Volks⸗ und Geſängnißdirtctor weckte ihn mif den Worten: aber zum Preiſe von 40 Pfennig zu gründen Reſchstreue bedeuten. Die reſch ausgebildeten Thür⸗ „Faſſen Sie Muth, Caſerlo, Ihre Stunde hat ge⸗ nunmehr dem Zwiſchenhandel den verlangten höhen und Seitenfüllungen ſchildern in figürlichen Nelles ſchlagen.“ Caſerio richtete ſich auf, und wurde Rabatt zu bewilligen. Den Kolporteuren wit wichtige Momente aus dem Leben des Großherzogs kreidebleich, die Zähne klappenten und die Knie eine Erhöhung ihres Verdienſtes wohl zu gönn mit entſprechenden Emblemen und Daten, wie den ſchlotterten. Er berweigerte jedwelche Speiſe und ob aber das Publikum geneigt iſt, weſentlich höhe Regierungsantritt, die Vermählung, die Verſailler Trank und erklärte dem Geiftlichen, er habe ihm Preiſe für ſeine Lektüre zu zahlen, ob nicht alſo! Kalſerproklamation u. . w. Den Sockel des Schreins nichts mehr mitzuthellen, er möge nur ſeiner Mutter Zahl der Abnehmer der Journale ſich bermind dieren wiederum Cartouchen mit Krone und Namens⸗ den Brief, den er hinterlaſſen, geben. Während werde, dies iſt eine im Intereſſe der Kolportel zug des Großherzogs, wowegen auf den Tafeln der dem Anklelden ſteigerte ſich die Angſt Caſerio's und ſelbſt wohl aufzuwerfende Frage. „Gute Nacht, Geliebte,“ flüſterte er, und ſeine wöhnt war. „Ich könnte nicht wieder hier wohnen,“ er ſich anf ſein Pferd — ein letzter rnß und Lippen begegneten den meinen in einem langen ſagte ſie in entſchiedenem Tone; „ich glaube, es ſprengten davon. zaͤrtlichen Kuß. 5 könnte mit nichts Schlimmeres geſchehen, als daß Als mich auch Walter verlaſſen halte, keh 1 4 13 . 1 0 7 herabſteigen müßte — ich 89 in mein Z mmer 0 1 0 555 rmte mich zu Tode. reibti und nahm ein Packet enggeſchrieben Am Nachmittag des folgenden Tages beſuchte Dieſe Worte kränkten mich. Ich war ſtets Briefe, einen Ring und ein Porträt daraus herbe mich Walter, und wenige Minuten ſpäter hielt eine bemübt geweſen, ſie unſere Armuth nicht empfinden Von den Brieſen legte ich einen nach dem ande luſtige Kavalkade vor der Gartenthür, bon welcher zu laſſen; und bis jetzt hatte ich auch geglaubt, es auf die glühenden Kohlen und betrachkete, wie aber nur Guido und Edith abſtiegen. wäre mir auch gelungen. Schrift in der Flamme immer deutlicher hervor Wenn Theodors Liebli 6 . 5 e 9 Abend 1 9 holte, le 10 „Du haſt nie erfahren, was Armuth heißt, eee 1 1 1 in dem knoppanſchließenden ſtahlblauen Kleide und 1 10 0 00 1 5 e i Ohm „ne Suit anschauen, daun wald, dem koketten Hütchen mit der lang berabwallenden ich ſah, wie die Flmmen das Bild verzehrten, Feder geradezu beſtrickend ſchön. Sie war voller „Nun, ich meine nur ein ſolches Liben ohne ich Nach einer 2 5 Stunde war 110 Guide e 0 f Leben und Uebermuth, und Guido schien nicht minder g 1 Mitleids, als betrachte Liebe kein anderes äußeres Zeichen geblieben, als! luftig. f Häufchen Aſche. Den Ring ich ein un f a 1 g ſiegelte ich ein Meine Augen ſenkten ſich einen Augenblick, als e unwſſſendes Kind, ſpieite ſandte ihn an Edith mit der Bitte, ihn um meine er mir die Hand reichte; aber Edith wurde gleich l en ſte 5 ſehr 6 würde in dieſer kleinen, 1 „Ich hoffe, Du wirſt eiaſt noch lernen, das 0 90 1 — baren Geſtalt die Königin des geſtriegen Balles Leben richtiger zu ſchützen, und begreifen, daß es Guldo von Berty. wiedererkennen?“ rief ſie. „Was für ein häßlich noch Wichtigeres giebt, als nichtige Dinge.“ 4 f graues Kleid haſt Du da an!? Und das ſchöne Haar „Währenddem hatte Guido die Bücher auf dem 1 „ dafl Du ſo glatt und gleichgültig zurückgeſtrichen, Seitentiſche ſcheinbar gemuſtert, in Wahrheit war Volle dier Wochen vergingen, ehe ich Gdich während wir geſtern doch alle grün vor Neid wur⸗ ihm aber kein Wort von der eben geführten Unter⸗ oft wiederholter Einladung Folge leitete, den! Herr von Beriy,“ wandte ſie ſich zu dieſem, baltung entgangen, Eines Tages wurde ſch zu einem Diner nat „der Schmetterling hat ſeine glänzenden Flügel ab⸗ „Du beſuchſt mich doch recht bald, Madeleine?“ dem Schloß geladen; ich ſchlug es aus, verſpräg gelegt und iſt wieder zur Puppe geworden.“ ſagte Edith beim Abſchied, „und Du auch, Onkel? aber ſpäter noch auf eine Stunde zu kommen. Dieſer ſah mich verwundert, ja, wie mir ſchei-] So helfen Sie mir doch bitten. Herr von Bert h!“ Das that ich. Als ich gegen acht Uhr in de nen wollte, enttäuscht an. Dleſer ſah einen Augenblick in die Feine, und eleganten Salon krat fand ich Lady Ponſonby m „Sagte ich Dir nicht, Kleider machen Leute?“ hieß den Diener die Pferde forführen. Edith und noch mehreren Damen darin. erwiderte ich lächelnd. „Meine Verhältniſſe erlau⸗ „Ihr Pferd wird unruhig, Fräuleln Edith,“ Nach einer längeten, allgemeinen Unterhallung ben mir nicht immer ſolchen Luxus Eblth.“ ſagte er, „es will nicht mehr ſtehen; kommen Sie!“ zog ich mich mit Edith an ein kleines Seitenti chchin Dieſe ſchaute fich in dem kleinen Zimmer um, Seine Ene konnte wohl die Anderen täuſchen, zurück, und dieſe griff nach einem Buche, das do das behaglich und nett, aber ach! ſo ganz anders] mich aber nicht. Die Pferde wurden vorgeführt; ihr lag und fing an, darin herumzublättern. war, als die eleganten Ruumt, an die ſie jetzt ge⸗ Gufdo half Edith in den Sattel, dann ſchwang auh l (Fottſezung folgt) 1 5 8