Bekanntmachung. Nr. 2703. Diejenigen badischen Stootsonge⸗ böoͤrſgen, welche am 9. September d. Js. dem Geburtstage Sein r Königlichen Hobeſt des Großherzogs, huldigungs⸗ pflichtig find, alfo alle eidesfähkgen Staatsbürger, welche bis dahin das 21. Lebensjahr zurückgelegt hoben, ſowie 610 Konntag den 12 Auguſt onfangend, findet Großes mit fol enden Gaben flat! 1. Eine goldene Anker Remonkoſr Uhr. 116 zun Shiſf. 8 Bekenntmachusg. Nr. 2727. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, das Gemeinderechner Johann Pilger bier unterm heutlgen einen 16 tägigen Urlaub angetrelen hat, Zum Stellbertreter des beurlaublen Rechners wurde s — Rathſchreiber Heinrich Betz hier lolche über dem geannten Alter, welche 2. Ein großer Regulator mit Schlagwerk, ernannt. ſich aus itgend einem Grunde mit der 3. Eine filberne Remontoir Uhr. Ladenburg, den 14. Anguſt 1894. Huldigung noch im Rückftarde befinden 4. Ein Rohrſeſſel mit Nachtſtuhlporrichtung, Gemeinderath 1 oder erſt ſelt einem Jahre die badiſche 5. Ein Flobert. Hartmann, 5 Staatsangehörigleit erworben haben, 6. Ein Weinſerb'ee. — — werden aufgefordert 7. Eine filberne Uhrkette., Zum beporſtehenden 1 binnen acht Fagen 8. Eine L queur Serdiete, Kirchweiß feſſe ch zum Eintrag in das Verzeichnſß 9. Ein Blumentiſch. lle 1 it al der Huldigungspflichtigen diesfeits zu 10. Eine Stehlampe. holte nich mit allen zur melden. — 11. Ein Regenſchem. B f c vil 5 e 1 Auguſt 1894. 12. 0 . a KE * k 16 A050 . rgermeiſteramt. 8. Ein Patent Bierglas. tigen Artiteln beſtens empfobl altg, lb. Hartmann. Betz. 4. Ein Salzgeſtell. eng pioblen a in England 2 15 Ein Spaferſog. F. Gg. Herrmann 5 1 5 wozu freundlſichſt einladet, 97 u Norotchen. Spelzenſpreu Eſtronenn a 8 t der Sack 10 Pfennig 9 1 „zum Schiff.“ in ſchönſter Waare . 34 1 zu haben in der 5 empfiehlt . g. Herrmann nn bub de S ͤtadtmübte Ge f 16: Emy ehlung der e an 2 8 . Auf Kirockweiks 1 4 SHoll.-Voll-Häringe „ fämmiliche Vackartigel Die Unterzeichneten geſtatten fich die ergebenſte Mittelung zu machen, f Fell ſte marmirte 1 bein Hen auf billig bei daß fie am hürfigen Plotz , 5 S a 1 1 R 9 e 1 glichen . Samenbau, Samenhandlung 4 Handelsgärtnerei W n l de n betreiben und bemüht ſein werden, nur das Beſſe und Reellſte zum billigſten Neue Kart o 1 kel inn ihr gelung f ke eee biwollen dit eh emyftehlt fk wollen k e unn ele ante e e Aätungebel . 89. Seren e empfie 2 5 “ mit w Bla 2 Her Taden beſindek ſich im Kauſe des Herrn Jaloß Schaffer ee e Auer Usten Sqneider (Paupfſtraß) 0 . 1. Oktober oder früher zu vermleſen 4 0 (tckeuchhuſten 8 . ö 83 Pub che e eilt ficher e l 1 Friſch eingetroffen * W. Agricola Sihn i tag bat einigen Tagen ohne Nochthen EAReiche 0 e 8 ſhlachet 60. * der Kaiſerir Bettdecken, ecken er 8 nh einen Fr Al Späth werden ſehr bllig abgegeben 1 emeit des Mannheim, K 1. 21. Sch. Sternweiler. . Editha ſo Spezial ſten für Diphtherit s, Croup ꝛc. f 0 bhnlen, wi ——— rr • ͤdubn!nh— Am pndiſch⸗ rudert: Worhangstoff- Nesten 3 8 61 d I. otterisl in jedem Maas, ſollen vor Kirchweihe ausverkauft werden und empfehle die⸗ 8 a Haupttreffer 90 000 Mark ſelbe bedeutend unter gewöhnlichen Preiſen. l 1 1 Gwinn 30 900 „ Sch. Sternweiler. , 15 000 „ Nalglunge U. ſ. W. l a Ziehung am 18 u. 19. Oktober 1894 Zur Kirchwe ihe dannn don Looſe a 8 Mork verkauft ö e Jakob Sternweiler. Krosse Ladenburger Pfalzgau-Lotteris! Ziehung am 8 Oktober 1894 1 Gewinn: Eme Kuh 550 Mark 13 eine Kalbnn 400 „ 300 1 17 ein Rind „ 1 „ eine landw. Maſchine 200 Mk. empfehle beſtens: Spitzen & Einſätze. Krauſen & Stehbarden, Gcharpet a Ware: Hochfein! Weiſe geſtickte Röcke nud Hoſen. Stickereien in allen Breiten. Ballhandſchuhe K Strümpfen Lächer ete. etc. Preis: äuſſerſt billig. A nnen Sie N b , 580 g „J. W. f Looſe a 1 Mark verkauft Jakab Sternweiler. ö 3. Baden-Badener Pforde-Lotteris. Gewinne v. 1— 100 beſteben in Pferden. Ziehung am 13 u 14 September 1894 1 Gewin 201000 Mark 1 8 000 4000 1 meines Vorgängers, des Herrn mit zu räumen, einem Ausverkau zu ganz beſonders billigen Preiſen. Schneide 2 Alsbt Die noch vorhandenen Taſchenuhren, Negulateure, . . Köſſer, h Hoh. f Ahrmacher Y. J, 8 Aöſſer's Nachfolger. Wanduhren u. Nhrktetten abe, um da⸗ f ausgeſetzt und verkaufe ſolche 8 0 nc . dolle „num n ehen g mit der Schutzmarke: „ein Jaſek 110 v lag und 00 tenjäger“, fabrizirt von A. Thur⸗ lee gu: mayr Stattgart, weil „Thur⸗ 1 I melin“ olles Ungeziffer, wie Ia. Schwaben, Ruſſen, Wanzen, 1 meine Fug Motten, Fliegen Flöhe, Amei⸗ ne mu, dan en u. Blattläuſe radial ver. Foal „ t I nichtet und nicht nur betcubt a Thurmelin iſt nur in Gläſern zu . in beute j hahen zu 30 Pf. ed A un e a in 1 Mk.; zugehorige Thurmelin⸗ 0 10 Dec de patzen mit und ohne Gummj, i aug, daß die 50 praktiſchen, zu 35 Pf. Uu 50 6 a „ln Dingen z 5 Ju beben in Luder d e C. L. Stenz, in Schw ehingen N widtt an bel J. Kolb, 10 5 09,