blatt Mk. 1.40 frei ins Haus. sar die Redaktion verantwortlich: Karl Maliter, Ladenburg — —————— Nr. 30. Allgemeiner Anzeiger für Ladenburg und Amgegend. 1 * 2 Anzeigen: die 1⸗ſpaltige Corpus-Zeile oder dere Naum l 3 Pfg., Lokale Geſchäfts⸗ und Privatanzeigen 6 Pfg. krſcheint jeden Dienstag und Freitag Abend. Preis vierteljährlich Mark 1.—, mit illuſtriertem Unterhaltungs⸗ ger Samstag den 14. Ryril e 5 60 5 1 . Corpuszeile. Neclamen 20 Pfg. Druc und Verlag von Rarl Molitor, Ladenburg. 1894. Verſchiedenes. — Scbriesbeim, 8. April. Obft⸗ und Welnausſtellung (Schluß). Bei ſehr zahlreicher Belheiligung wurde durch den Vorſtand des Landw. Vereins (Inspektor Römer) die Verſammlung mit einem einleitenden Vortrag über den Zweck der Aus⸗ ſellung eröffnet und ſodann das Uttheil des Preis⸗ gerichts verkündet. Hierauf hielt Herr Geh. Hofrat De. Neßler einen Vortrag über Rebbau und Wein⸗ behandlung. Er empfahl insbeſondere die Verjüngung der Reben, die Anlage pflonzung von Sylvaner (öſtreicher) und Riesling, die Anwendung von künſtlichem, nebſt Stalldünger. Ferner gab derſelbe Ratschläge über die Behandlung des Weines, insbeſondete über die Verb ſſerung des lauern, trüben und ſich blaufärbenden Weines. Nach von Rebſchulen, die An⸗ J. Traubenweine, 1. Erſte Preiſe. Johann Baumann (Pokal) Heinrich Kling (Weinſervice LVudwig Krämer 1 A. Hartmann 1 Hermann Kling (Krug C. Heinrich Spieß „ Graf v. Oberndorff „ mit 2 S Franz Carqus „ Martin Steidel 5 J. Ludwig Müller „ Mich. Herwig II 5 Heinrich Forſchner „ 2. Diplome bezw. Anerkennungen: Ludwig Jäck. Joh. Gg. Forſchner, Peter Rufer, Andreas Becker Ww. (2 Sorten), Peter Sandel, Wilhelm Bauer, Schriesheim (Obſiſchale). Diplome bezw. Anerkennungen: Jakob Scheid, Jakob Höfer, Wilhelm Egler, Karl Schotterer, Gg. Sandel Ww., J. Fr. Lorentz, Hch. Schowalter (2 Sorten), J. Schmitt, Laden⸗ burg (2 Sorten), Joſeph Baus, Wilhelm Mack II., Ph. Sommer, Wilhelm Bauer, Peter Kling VI. Ww., III. O b ſt. Erſte Preiſe. Joh. Gg. Ding I. Edingen (Obſtbaugeräte). Karl Zünther, „zur Roſe“, Ladenburg (Obſtſe Zweite Preiſe. Johann Schmitt, Jadenburg (Pokal). i Graf v. Oberndorff, Neckarhauſen (Rrug). Bürgermeiſter Eberle, Laudenbach „ Pfrang, Wein heim 5 Glock, Großſachſen 5 Bürgermeiſter Hartmann, Schriesh. „ 2 25 Beantwortung mehrerer aus der Verſammlung ge⸗ Felten Fragen ſeitens des Herrn Neßler legte der Borſtand der Großh. Obſtbauſchule Herr Inſpeltor Bach dar, wie die wohlgelungene und reichbaltige Oeße-kueſtellung ihren ſchönen und guten Zweck voll erreſcht habe. Er beſprach ſodann die Eigenschaften der in ſo ſchönen Exemplaren ausgeſtellt n empfehlens⸗ Gg. Ad. Steubing, Michael Reinhard, Wendel Kämer, Joseph Baus, Joh. Baumann (2 Sorten), Hermann Kling, Abr. Hartmonn (2 Sorten), Carl Müller (2 Sorten), Philipp Kämer, Ludw. Wagner, J Hch. Forſchner (2 Sorten), Gg. Jak. Ulrich, Joh. Pet. Baumann, Herm. Hübſch, Wilb. Bauer (2 Sorten), Peter Pfiſterer, Graf v. Oberndorff (4 Sorten), Simon Eppſteiner (2 Sorten), Jakob Rufer (2 Sorten), Wilh. Merkel, Ludw. Kraft Ww., Dritte Preiſe (Diplome und Anerkennungen). C. Heinrich Spieß, Schriesheim. Joh. Pet. Schuhmann II, „ Mich. Fleck, Ilvesheim. Joh. Rud. Müller, Ladenburg. Eduard Michel, Weinheim. Jungmann 4 Jakob Engel I., Ladenburg. — Karlsruhe, 11. April. Die Ankunf And. Sander, Konrad Müller, Peter Kling VI. Ww., Gg. Ad. Trippmacher, Wühelm Rufer, Gg. Philipp Forſchner, Dr. A. Ferger, Mich. Harbarth, Peter Merkel, Adam Frank, Wilh. Gaber, Peter Andr. Sommer, Mich. Herwig I., Simon Oppenheimer. II. Obſtwein. Erſte Preiſe. Heinrich Kling Heinrich Schowalter (Pokal) Britanniahotel nach der gerichtlichen Untersuchung des Kaiſers iſt jetzt für nächſten Sonntag, de 15. d. Mts. angekündigt. Der Kaiser hat ſich jeden öffentlichen Empfang und Begrüßung verbeten, inſolgedeſſen werden die ſlädtiſchen Gebäude nicht der „Frkf. Zig.“ aus glaubwürdiger Quelle ver beflaggt. — Frankfurt a. M., 11. April. ſichert wird, ſoll das Brandunglück im frühere cke wertheſten Winterobſiſorten. Die Obſtausſtellung Dein der fetzt weit vorgeſchrittenen Zeit hat nunm he ehl den Obstbauern Klarheit verſchafft, welche Sorten zum Anbau in unſerer Gegend ganz beſonders zu empfehlen find. Zum Schluß prach Herr Römer owe? Namens des Landw. Vereins den Dank Allen aus, eme, welche zum Gelingen des ſchönen und nutzbringen⸗ den Unternehmens beigetragen haben, welchem Danke die Verſammlung mit einem Hoch beiſtemmte. Nach dem Ucteil des Preisgerichts wurden folgende Preiſe zuerkannt: n In den Feſſeln der Schuld. 2 Criminalnovelle von C. Sturm. 19 1 Zunächſt geht ſie mit der Mutter zur Stär⸗ 5 lung ihrer ſehr angegriffenen Geſundheit auf Reiſen ſt donn fiadet ſich viellicht doch auch noch ein neun Ausweg, um Hill ſſens Anſchlägen zu entgehen. Wir g wollen in dieſer Feage, wo unſere Kraft nichts oder doch nicht viel mehr vollbringen kann, der ewigen Weisheit und Gerechtigkeit vertrauen, die vielleicht enz noch Alles zu unſerem Beſten lenkt.“ iel „Gott gebe es,“ ſagte Galen ruhig und machte tenz weiter keine Verſuche, durch Anwendung andeter — Mꝛuitel dem Schickſale in die Arme zu greifen. „Wann gedenkſt Du in der Reſidenz zutückzu⸗ 1 lehten 2“ frug der Referendar den Freund noch beim Scheiden. 1 „Ich denke ſchon Morgen in Begleitung meines en Onkels,“ entgegnete Galen. „Nun, da iſt es gut, daß ich gleich Deinen len Dien x mitgebracht habe,“ bemerkte Eruft Pohlmann 8 3 lächelnd und rief den Diener des Profeſſors in die le Rrankenſtube, welcher die f'inere Pflege feines Herrn ** übernahm. * * Pohlmann um die Veranſtaltung einer Begegnung mit Carola und der Feſtſtellung eines förmlichen Eheverlöbniſſes, aber der Vater des jungen Mädchens ließ fich erſt nach acht Tagen dazu herbei, Hilleſſen einzuladen und ihm ſeinen Willen zu thun. Der neue Bräutigam zeigte die ausgeſuchteſte Liebenswürdigkeit, aber er wurde dennoch ſehr kühl und förmlich im Pohlmann'ſchen Hauſe empfangen, und als man ſich zu dem kleinen Feſtmahle nieder⸗ ſetzte, welches Frau Direktor Pohlmann zu Hilleſſeas Ehren angeordnet hatte, da ließ ſich erſt Pohlmann durch Unwohlſein entſchuldigen. Dem jungen Manne war es thatſächlich unwohl bei dem Gedanken ge⸗ worden, daß heute ſeine Schweſter mit einem Manne verlobt werden ſollte, den er ſüe einen großen Schurken und für das Uaglück ſeiner Familie hielt. Es wurde dem Direktor Pohlmann auch ſehr ſchwer, während des Feſfmahles die Nerlobung Ca⸗ talas mit Hel ſſen zu verkünden, aber es handelte ſich ja um eine abgemachte Sache, um ein Ver⸗ ſprechen, welches, wie der Bankdirektor glaubte, zu ſeiner Rettung und zum Wohle ſeiner Familie er⸗ füllt werden mußte, und ſo verlobte er denn die Tochter mit dem Collegen. Carola ſpielte dabei die ſtille Rolle eines Opfer⸗ lammes und nahezu unbeweglich blieben ihre mar⸗ morbleichen Züge, als ſie zum Zeichen des Einver⸗ ſtändniſſts Helleſſen die kalte Hand bot, die dieſer f rbeugung an ſeine Lippen preßte, regung beherrſchend. „Q, ich werde Ihnen ein Heim — Die Kälte in dem Benehmen Carolas ſchreckt ß ihm das bleiche, ſchöne Mädchen heute begehrens werther als je, und er verſuchte durch allerlei Lie benswürdigkeit ihr ein Lächeln oder einen zärtlichen Blick ihrer blauen Augen zu entlocken. Aber dieſes Bemühen war vergeblich. Dadurch wurde indeſſen Hilleſſen nicht abgeſchreckt und ſuchte nach der Auf hebung der Tafel in einem günſtigen Momente Ca⸗ rola durch eine Anſpielung auf die Feſtſetzung des Hochzeitstages zum Sprechen zu bringen. Und da antwortet das junge Mädchen auch: „Nach dem Willen meines Vaters bin ich ihre Verlobte geworden, Herr Hilleſſen, Sie müſſen aber geſtalten, daß ich über dieſen Schritt meine Ge⸗ mütsruhe einigermaßen wieder erlange und meine kranken Nerven durch einen Curaufenthalt in der ſüdlichen Schweiz ober in Italien erſt geſund wer⸗ den loſſe, und dann wollen wir den Hochzeitstag faſtſetzen, denn als krankes Mädchen kann ich un⸗ moglich vor den Trauoltar trrten.“ „Sind Sie ſo ſehr leidend, verehrtes Fräu⸗ lein?“ frug Hilleſſen, mit Mühe ſeine innere Er⸗ bereiten, in welchem Sie ſich wohl und glücklich fühlen ſollen.“ „Davon ſprechen wir ſpäter, Herr Hilleſſen,“ entgegnete ie abwehrend, „und jetzt bitte ich Sie nur, zu entſchultigen, daß ich Ihnen nicht länger auch keineswegs Hilleſſen ab, im Gegentheile erſchien