u gef Undert 10 nommen Einladung 70 ur Wahl des Würgerausſchuſſes. * eſt 0 1 8000 erg; Nach Artikel III des Geſczes vom 22. Juni 1890 iſt eine E 3. as 207 wahl des Bürgerausſchuſſes vorzunehmen. Der Vücgerausſchuß beßeht nach m Pala 8 83 des erwähnten Geſetzes aus 48 Mitgliedern. Hiervon treten nun der ole un u regelmäßigen Erneuerung wegen 24 Mitglieder aus und zwar: iner dan den den durch die Klaſſe der Niederſtbeſtenerten gewählten Mitgliedern: 1, seine n 1. Michael Schork, §. Ludwig Diehl, 3. Joſef Fiſcher, 4. Georg Löſch, aht n 5. Theodor Höfer, 6. Chriſtian Kaſchuge, 7. Michael Schrepp und einem geh 5 8. Auguſt Wolf; orauf Han von den durch die Klaſſe der Mittelbeſtenerten gewählten Mitgliedern: nach weng 1. Martin Heidel, 2. Adam Keilholz, 3. Michael Kohler, 4. Nikolaus ung, daß . Meinecke, 5. Ernſt Döpfner, 6. Martin Münz, 7. Konrad Wiederhold IV., e 1 und 8. Eduard Nilſon; reingeſpr zn von den durch die Klaſſe der Höchſtbeſteuerten gewählten Mitgliedern: als bergehlch 1. Johann Schmit, 2. Joſef Beidinger, 3. Feder 14 7 4. 0 zatſon Feuling, 5. Friedrich Max, 6. Peter Vogel, 7. Jakob Ernſt und 8. ſich den x Peter Lorenz Till; wo et dan Außerdem ſind aus dem Bürgeransſchuß ansgetreten: 1 bis an 9g bon den durch die Rlaſſe der Niederſtbeſteuerten gewählten 1 0 1 durch Wahl in den Gemeinderath: Karl Ludwig war, liz g üden. f Schiffe tühn Gemäß 8 39, Abſ. 2 Gem. Ordng. ſcheiden ferner aus: 5 und hing f von den durch die Klaſſe der Mittelbeſteuerten gewählten Mitgliedern: kaum ling Johann Ruckelsbouſen; ſchen Mang von den durch die Klaſſe der Höchſtheſteu rten gewählten Mitgliedern: n herbei Philipp Kreter und Karl Meng. , hiernach zu wählen: g I. Die Klaſſe der Niederſtheſteuerten: Mitglieder für eine ſechsjährige Amtsdauer 8 Etſatzmänner „ „ dreijährige Amtsdauer 1 zuſammen 9 II. Die Klaſſe der Mittelbeſteuerlen: Mitglieder für eine ſechsjährige Amtsdauer 8 Erſaß männer „ „ dreijährige Amtsdauer 1 zuſammen III. Die Klaſſe ber Höchſtbeſteuerlen: Mitglieder für eine ſichsjährige Amtsdauer 8 rettet wabn bon det de; 3 Benzingeh Es haben te, del um ehandilt, da andern Milz tern, da in 1 Erſaßmänner „ „ dieljährige Amtsdauer 2 i nämlih g zuſammen 10 tern, was f Wählbar find (5 87 der Wahlordnung) alle Wahlberechtigten, deren Wahlrecht nicht ruht, mit Ausnahme a) derjenigen Beamten und Mitglieder von Behörden, welchen die ſtaatliche Aufſicht über die Gemeinde übertragen iſt, b) der Gemeinderäthe. Die nach Ablauf der Wahlperiode Ausſcheidenden koͤnnen wieder ge⸗ wählt werden. Die Wahl erfolgt in 3 getrennten Wahlhandlungen. Zuerſt wählt die Kloſſe der Niederftbeſteuerten, von welchen der Etſte 4 eine gi Multertt — aber Tüte ſche, bon ſctze und l d der d beſteuerten, welche mit einer Umlageleiſtung von 90 Ml. 56, Pfg. eingetragen ö 05 0 ſſt, zuletzt die Klaſſe der Hoͤchſtbeſteuerten. git; 10 Die Wahlen finden im Nathhauſe (Gemeinderathsfftzungsſaale) ſtatt. dſchuldigunz für die Klaſſe der Nichtbeſteuerten am Donnerſtag. 26. d. Mts., Vorm. 10— 1 U; „ Mittelbeſt-uerten „Samſtag, 28. d. Mts., „ obet ſpe 5 5 5 „ Hoͤchſtbeſteuerten, Montag, 30. d. Mts., „ 10 tand fc Ladenburg, 18. Ottober 1893. . f. u Der Hemeinderath. fe f Hartmann. 5 Betz. t bi 8 eee f 180 Hein Lager in Wollen ware i Fl als: hen, de Capuzen in allen Farben und Größen, Tücher, Echarpen und Shawls, Pellerins und Weſten. Kleidchen und Röcke, Kinderjäckchen und Handſchuhe, Plüſch⸗ und Pelzmützen, Unterjacken, Hemden, Hoſen, für Damen und Herren Herrenweſten geſtrickt, Leibbinden, Muffs und Boas ete. ete. f 15 i u inn das einen auch wenn 10 prang ale ie ſe. Wise 5 15 iſt vollſtändig ausgeſtattet. Vorzügliche Qualitäten! Reelle Preiſe! Mützen zu 40, Caputzen zu 50 Pfg. ee e 1 n Miet- und Pachtverträge ind ſtets vorrätig in der Expedtion d. Bl. 1 Kohlenlieferung. CCCCCCCCCCCbCCbcb 4 10 1 von 100 Zentner Has älteſte und größte ußkoßlen (beſter Qualität), für das 5 fia f bog mee e le Bettfedern-Lager aus, frei dahin geliefert, (auch Wag⸗ William Lübeck in Altona geld frei), ſoll im Submiſſtonswege ver⸗ geben werden; deßfallfige Angebote find bis längſtens. Freitag, den 27. Oktober 1893 nachmittags 3 Uhr anher einzureichen, mit der Aufſchrift verſehen, Kohlenlieferung für das kath. Günther'ſche Waiſenbaus. Ladenburg, 24. Oktober 1893. Gemeinderat. Hartmann⸗ verſendet zollfrei gegen Nachnahme (nicht unter 10 Pfd.) gute neue Wettfedern für 60 Pfg. d. Pf. vorzüglich gute Sorte 1.25 M. d. Pfd. prima Halbdaunen nur M. 1.60 u. M. 2. reiner Flaum nur M. 2.50 u. M. 3, Bei Abnahme v. 50 Pfd. 50 Rabatt. Umtauſch bereitwilligſt. Fertige Betten (Oberbett, Unterbett und 2 Kiſſen) prima Inlettſtoff aufs Beſte gefüllt einſchläſig 20, 25, 30 u. 40 N. 2ſchläſig 30, 40, 48 u. 50 N. EFFECT Tit Ilterpcitigen empfehle meine großen Vorräthe in Mooskräuzen, Gräſerkränzen ꝛc ꝛc. Metall- und Perlkränze, Nongnets und Xkumenſtiſſen. Lebende Kränze von Lorbeeren und feinſte Grüne ꝛc. liefert in geſchmackvvoller Ausführung B. Raſch g „Kaäſchugt. Laden und Gärtnerei am Bahnhof. FFF Prima Hobelbretter, deu iche und ſchwediſche, in allen Dimenflonen, ſowie auch Tuffſteine (Schwemmſteine) in ſchönſter Waare empfiehlt billigſt 5 9. Tb. 2 Juchs, Holzhändler. Bukgkin⸗Reſten! in beſten Qualitäten. Mehrere hunderte Meter find frisch bei mir eingetroffen u. werden ſehr billig verkauft. Sch. Sternweiler Hh. Steruweiler beehrt fich den Eingang ſämmtlicher Neuheiten der Herbſt⸗ & Winterwaaren. ergebenſt anzuzeigen, unter Zuſicherung billiger und reeller Bedienung. Hochachtungsvoll Bitz. mit einer Umlageleiſtung von 31 Mk. 21 Pfg., dann die Klaſſe der Mittel 10 12 Uhr; Sch Sternweiler. Normal- Dnterklelder. 0 Rormal-Hemden, Normal-Jacken, Hormal-Hoſen Normal⸗ Strümpfe für Damen, Knabenz und Herren. Sportshemden in verſchiedenen Farben und Größen. Ign Heernhemden empfehle eine ſehr ſchöͤne Partien are weit unterm gewohnlichen Preis. 15 5 1 in reicher Auswahl bei billigſten ien, vorrätig in 15 e Buchbinderei Irhaber: Karl Molitor.