N H H f n . e Mn 2 * mm n 3 * * 2 — arne S mW Ur die Freiw. Jeuerwehr Die Lieferung von Tuch zur Anfer⸗ üügung von 15 Feuerwehrjacken ſoll im Submiſſionswege bergeben werden. Deßfallfige Angebote mit Preisan⸗ „Tuchlieferung für die Freiw. Feuerwehr“ verſehen, im Rathauſe (Gemeinderatskanzlei) dahier einzureichen, woſelbſt nähere Auskunft wegen Farbe und Qualität des Stoffes erteilt wird. Ladenburg, 16. Januar 1893. Der Verwaltungsrat. . J. V. i 8 Jakob Frey. „Alſo hat Gott die Welt geliebt, daß Er ſeinen eingeborenen Sohn bin⸗ gab, auf daß alle, die an Ihn glauben, nicht verloren werden, ſondern das ewige Leben haben.“ Eb. Johan. 8.16. 5 95 Zum Beſuche der hlilliſcuhbahn am Anker ladet ein Jakob Katzenmaier. Dr. Med. Hobe homöopathischer Arzt in Hannover Sprechstunden 8 — 10 Uhr 2 K Aus würts brieflich. 5 1 Zu vermieten ö Eine Wohnung nebſt Zubehörte bei 3. Wagner Wittwe. Ein Zimmer 5 parterre zu vermieten bei Schreiner Höſtein. Zu vermieten e Küche, Keller und Speicher e Fried. Keller. Eine Wohnung mit Werkſtatt nebſt Zubehör. a Eine Wohnung mit Kohlenlager nebſt Zubehör zu ver⸗ mieten. F. K. Frill, Bäcker. Große türkiſche Zwetschen per Pfund 20 Pfg. Kirſchen getrocknete Gaiberger per Pfund 40 Pfg. empfiehlt . Stenz. r 0 5 5 N 6 eſchäftsempfehlung 1 Narremsesellschaft He werten Freunde und 900 zur Nachricht, daß ich nebſt meiner „Still ergnügt Scheere⸗ und agg Kerst e ds., Abends 7 30 Minuten au f det in F 1325 Conhauſes zum Adler unſere erſte Regen- K Sonnenſchirme fag humoriſtiſche e reparieſe, und ſolche auch Überzich, 2 15 bei prompter und bill gſter Bedienung Abend-Unterhaltung . Ba fü, unter Mitwirkung der Cart Kloß Sclon⸗KomikeisGeſeſchaft Eine ech Sendung 1000 e arl Cloßmann „„ 5 5 e mn wei 99 und zwei Herren la Malzkeimen ie ſtatt wozu wir unſere Mitglieder a en einladen. 5 1 55 5 8 d im Lokale zu haben. eingetroffen be „ len „ Per närrische Vorstand. 3. K. Merke, 6 Ileiſch und Wurf Leger Un N ö wird beſtens geräuchert bei 5 1 N 8 Anten dan dee Ladenburg. e „eee 458 kee, Schlittschuhe 16 545 8 15 a 1 leder . z 1 dröge Auswehl bilgße Pele e een Chriſtbe ſcherung — E. . Je e mit darauffolgendem Tanze Itschuß 115 im Goſthous zum Sch ff. 8 Hl tt h 11 8 N Die Feſtrede wird 11 Eyrenmitgſied Herr Lud. R. Schaufert aus 0 4 0 Mannh' m holten. 8 i i für Damen, Herren und Kinder 0 Die Kameraden werden erſucht, mit ihren Angehörigen zu dieſer Feier der billigſten bis zur feinſten Sorte 0 a N ſich . 3 08 großer Auswahl ge Aliſ 10 5 1 . Der Vorſtand. F rima e ee nem NB Gob Verlooſung, die mindeſtens einen Werth von einer“ ö 5 Mark 9 ben d 915 lnufens Samſtag Mittag 4 Uhr bei Herrn Saar- Ruhr- Rußkohlen 44 Ph. Kreter oder im Gaſthaus zum Sch ff abzug ⸗ ben. lowit Anthraeitkohlen 12 5 3 Ziche Langenbrahm ſtets auf Nager . d ll 7 i 5 de Uhn empfiehlt Ain liger Aieimill K. ll L r I. 1 J 5 Theodor Natz Uhu den; i em Un. Am N 2 0 Sountag, den 22. d. ts, Nachm 1 Ahr, Sto ckfiſche . One findet im Rathaus aale dahier eine f 1 ö e, Ihn un Generalverſammlung e dee e 12 5 . dte Mitglieder d (iwill. Feuerwehr hiermit eingeladen werke. 25 8 In en ncht e e de 5 find: b Ruhr-, Nuss 8 Aua i er 1 Nuonſcheffung einer Anzahl Tuch⸗Jack en ſür die Mitglieder. Nussschmiedekohlen n ütven 1. Wahl eines eee 105 10 5 Compagie an Stelle des 7 ſtets auf Lager empfi hit 4 1 2 1 9 3 15 5 * * 1 2 „ 1 80 Die Mannſchaft bat pünktlich und vollzählig in Uniform zu erſch einen. . 8 . Me a Nann Ladenburg, den 17. Januar 1893. 5 % 1 Härin e ien 2 5 8 dat dem S 1 DI 6 115 Jakob Frey. marin rte Häringe 1 — e Bismork Härine in p dander Son 1 ˖ li f it Sardinen Rollmöpſfe 1 fel kſe uf Emu k bft d. 8 . 802 mie SAMSTAG Feusranzünderf ö 5 ſeempfieblt 2. Krauf den 4. Februar, Abends 8 Ahr 3 FZBeinſt marcnirte Nee 2 N n E e nen HARINGE 1 4 1 0 empfiehlt W. Krauß ee un, ane in calhaus zum Anßer. Kanten 5. arten für Nichtmitalieder (H rrn 1 M., Damen 50 Pfg.) beſorgen * M Wh 0 eig, Kneipp- 412 N SJ. Haſlelbach. 5 5 il G. uckenmuts. TKaffee . Süßtahnbutkfet rekt von der Molkerei bezogen, Ia. Landbutter In. Magarin- But * empſtehlt W. Krauß 15 in Originaſpock * neunen enernns inen Deutſches Reichs⸗Patent No. G0 f d 3 5 ichs⸗Pat Aich ae laß Nene