2 besen jeden Oienstag und Freitag Abend. f 10 5 eis viertelfhrlich Mark 1.—, mit illuſtriertem Unterhaltungs⸗ Anzeigen: die 1⸗ſpaltige Corpus Zelle oder deren Naum 10 Pfg., Lolale Seſchüfts⸗ und Privatanzeigen 6 Pfg. Hatt Mk. 1. i 5 . Se Fi dle ee en —— A . 5 9 Gorpuszeile. Neelamen 20 Pfg. i 955 N. 5 2. tuck und Verlag von Aar! Molitor, Ladenburg. inn 100. Mittwoch den 14. Dezemder. 139892 Verſchiedenes. einen Meineid geſchworen. Im Jahre 1889 kam b'tzichtet und 8 ant die Zahl der Tabakypflanzer n 85 . J — Nannbeim, 9. Dez. In Anweſenheit Groß zu mir und ſagte: „Ich bezahle gern 100 in Baden von 41 292 im Jahre 1891 auf 32 763 Al Stadt- und Staaksbehörden fand die Inbetrieb⸗ Mark, wenn der Bürgermeiſter todtgeſchoſſen wird in dieſem Jahre. Die Geſamtzabl der deutſchen dung der ein und einhalb Millionen Mark koſten⸗ und ich bin bereit, ein Gewehr dazu zu ſtellen, das Tabalpflanzer bat fich von 162 853 im vorigen „ bom Stadtbaurat Lindley in Frankfurt nicht knallt.“ Groß meinte, am beſten könne der Jahre auf 145023 im laufenden Ernt⸗ jabr ver⸗ M. erbauten ſlädtiſchen Kanaliſation ſtatt. Bürgermeiſter beſeitigt werden, wenn man ihm mindert. Natütlich iſt ein entſprech nder iRücgang — Melſch bel Ettlingen, 10 Dez. Der in Morgens beim Gange nach dem Bahnhofe aufpaſſe. auch in der Zahl der mit Tabak b pflanzten Grund⸗ erte inhaftſrte Mörder des Fuhrmanns von Später ſtellte Groß an mich direkt das Verlangen, ſtücke und ihres Fläche inhalts eingetreten. In Neolgbeim wurde an Händen und Füßen gefeſſelt, den Bürgermeiſter wegzuputzen und b'merkte dazu, Baden ollen ſank die Zahl der Tabokarundſtücke ung doch Auer Droſchke bierher gebracht und zwar in es komme ihm, wenn es geſchehe, auf ein kleines von 68 765 ſm vorigen Jahre auf 51830 in 2 Woekuug von Kriminalbesmten. Der Mörder Vermögen nicht an. Er habe die Sache ernst auf⸗ 1892, mithin iſt eine Abnahme um 16 935 Grund⸗ ii an den Ort verbracht, war ſ. Z. den Mord gefaßt. In äbnlicher Weiſe ſagten die Zeugen flücke zu konſtattren; ihr Flächeninhalt hat ſich um de im c gefört bat, und mußte aus einem Verſteck im Wolbert und Klein aus Der Gerichtshof erkannte 177 609 Ar veringert (755 129 Ar im Jahre ant ahen Walde das Wagenſcheit hervorholen, mit jedoch auf Freiſprechung. In der Begründung des 1891 gegen 577 620 Ar im laufenden Erntejohr). Il. ür elchem er die That verübte. Die Erbitterung der Urteils wurde ausgeführt, daß wenn auch die Aus: Im deutſchen Zollgebiet hat ſich die Zahl der mit n Wienden Einwohner dei dem Anblick des verruch⸗ ſagen einen günſtigen und glaubwürdigen Eindruck Tabak bepflanzten Grundſtück⸗ gegen den Stand von 1 U Morders war eine gewaltige und machte ſich in gemacht bätten, der Fall doch ſo gelagert bleibe, 1890 um 60 988 verringert, indem ſtatt der im 5 5 uten Verwünſchungen geltend. daß die Zeugen früher zu dem Angeklagten in einem Jahre 1890 bepflanzten 257 356 Grundſtücke in 5. — Karlsrube 11. Dez. Vor der biefigen intimen Verhältniß geſtanden, während heute das dieſem Jahre nur noch 196 358 mit Tabak ange⸗ e e S ektammer halte ſich der 83 Jahre alte Privatier Gegenteil der Fall ſei. Weiter babe das Ge- baut wurden. Der Fläch⸗-ninhalk dieſer Grundſtücke henn Groß aus Dietersbeim wegen Aufforderung richt nicht die volle U- berz⸗ ugung von der Ernſtlich⸗ im deutſchen Zollgebiet iß von 2011477 Ar im Semordung des Bürgermeiſters Ropp von keit des Wllens des zur Tat auffordenden Ange⸗ Jahre 1890 auf 1473 523 Ar in 1892 zurünge⸗ Mhposdurg zu verontworten. Wie die Anklage klagten gewinnen können. gangen; die Verminderung der angebauten Fläche eim, bat Groß die in Philippsburg — Karlsruhe, 12. Dez. Daß der badische ſeit 1890 beträgt ſomit 537 954 Ar. Während in enden Wolbert, Rau und Klein Tabakbau auch in dief⸗m Jahre außerordentlich Bayern die Zahl der Pflanzer ſeit 1891 ſich um erdert, den Bürgermeiſter zu erſchießen, und fark zurückgegangen iſt, war bereits aus den Ver⸗ 4364. der Tobakarundſtücke um 9014, ibr Flächen⸗ e soll dies in den Jahren 1889 bis 1892 des öff ntlichungen des Mannbeimer Tabakvereins er⸗ inhalt um 121.796 Ar verringert, während fich Hehleren geſchehen ſein. Der Angeklagte Groß kennbar. Durch die neueſte Publikation des Kaiſer⸗ ferner in Elioß-Lothringen die Zahl der Pflanzer 0 Mart, des, was ibm zur Laſt gelegt werde, ſei lichen Stafiſiſchen Amtes. die einen Ueberblick über ſeit 1891 um 780, der Tabakarundſtücke um 1704 erhilt k wahr. Zeuge Nau: Den Angeklagten Groß die geſamte deutſche Tabakproduktion ermöglicht, und ihr Flächeninhalt um 22 152 Ar verminderte, ff ar e kenne ſch ſchon ſeitdem Jahre 1888 und er und wird nun auch die Verminderung des deutſchen ſtellen ſich die vergleichenden Zahlen 1891 gegen Tabakbaues ziffermäßig erwieſen. Seit dem Jahre 1892 für Baden folg dermaßen; Abnahme der dauntt w B% Ae Nob Lais Jerligt l. u A l i h denden in Feindschaft mit dem Bürgermeiſter 8 . 0 4 % Nepp. Er redete mir wiederholt zu, gegen denſelben 1890 hat ſich die Zahl der Tabalpflanzer um Pflanzer 8529, der mit Tabak bepflanzten Grund⸗ Aizugehen und unter Anderem gab er mitl einmal 41 177 Pflanzer vermindert; in Baden allein haben ſtücke 16 935, ihres Flächeninhalts 177 500 Ar. Hide en Mork um nach Mannheim zu fahren und dort 8529 Landwirthe, welche noch im vorigen Jahre Es entfällt demnach auf Baden der ſtärkſte Rückgang u ine Zeitung einrücken zu laſſen, Ropp habe Tabak pflanzten, in dieſem Jahre auf den Anbau der Tabalkultur im laufenden Erntejahr. Herzenskämpfe. pete 11 „Melanie fand in Marthas Zimmer dieſes] auf die Worte drücken. Geliebter, vergieb mir! Billet,“ ſagte ſie mit weicher Stimme, „es iſt an] Lebe wohl!“ 19 Dich adreſfirt“ Curt las den Brieſ wieder und wieder, ohne 11 Nomen von Theodor Schmidt. 1 Schweigend nahm er den Beief und laß. Die auch nur eines dieſer traurigen, unglücklichen Worte mu Warum war er aber auch nach Erlenbach ge⸗ ihn beobachteten, ſahen, wie ſein Geficht während zu derſtehen. Nur das Eine wußte er: daß ſie von alte ehren Warum hatte er ein ihm unerklärliches des Leſens todtenbleich wurde und wie ſchwankte, ihm gegangen war und er ſie niemals wiederſehen fable Aiwos zwichen ſich und ſeine ſchöne, edle Gattin als habe er einen tödtlichen Schlag erhalien. würde. Wen kiten lasen? Er ſchämte ſich, weitere Fragen iu Wie durch einen dichten Schleier las er die Ein Schrei, den ſeine Mutter nie vergaß. ent⸗ thun — denken? Aber Worte, die ſich wie mit Flammenſchrift in ſein ran ſeinen bleichen Lippen: Der ſtarke Mann hier im * e ee Herz nbrannten und ihm bei alledem ein Räthſel eee wie 1 9 0 f Die Luft erſſickte ihn. Er wollte hinausgehen in den waren, f „Hier, Mutter, lies,“ ſprach er dann heftig, Pork, don wo aus er auf die Landſtraße blicken „Curt,“ begann der Brief, „ich wil nicht und ſage mir, was er bedeutet.“ und den Wagen am erſten ſehen konnte. warten, bis e e e 100 0 Auch aus ihrem Geſicht wich jeder Blutstropfen, 5 g ißen. ren e in Wen, 1 mußt Du voll Abſcheu und Ver⸗ während ſie las. er dom Wagen. Die Sonne ſank golden im Weſten, „ ö 1 0 . die Blumen deckte der erſte Thau, die Vögel ver⸗ achtung auf mich herabſehen 4 20 1 5 0 1 1 ee ſagte dummen und begaben ſich zur Ruhe, aber noch meine Schuld. Glaube mir, Curt, geliebter Curt, ſie en 8. 195 5 1 inmer ging Graf Curt unruhig und ungeduldig im es war nicht meine Schuld; ich leide für die „Ich muß ſie finden! rief Curt. „Mutter. Perle auf und ab 90 Sünden Anderer.“ ö rufe die Dienerſchaft herbei! Allatmite das ganze er Endlich batte er keine Ruhe mehr: er ging in „Ich kann Dir mein Lebewobl nicht ſchreiben, Haus, wir —“ 8 8 1 die Dienerſtube und fragte den Stalldurſchen ob er meine Augen haben keine Thränen, aber ſie „Foſſe Dich nur erſt,“ fiel die Gräfin ihm ins lt nicht wie, wo die G 15 ingef ſei g haben Dich zum letzten Male gesehen. In meinem Wort und legte ihre Hand beſänftigend auf ſeinen „ wo die Gräfin hing: — 5 Graf hieß Herzen nagt ein brennender Kummer, der mich Arm, „und komme zur Befinnung. Wir müſſen „Ja,“ erwiderte dieſer 1 ö 9 5 0 5 ehren wird. Du warſt mein Leben, meine die Ehre unſeres Hauſes wahren; was auch ge⸗ 2 . 1 . 9 Alles! Du warſt der Sonnenſchein ſchehe, dieſes Geheimniß muß unſer Gebeimniß i kurien, meines Lebens! Jch gehe von Dir in Kalle und deen; ni i der geaingſt Mat auf das Haus Da tief die Stimme ſeiner Mutter aus dem f g niß, wo ich Dich nie, nie, nie mehr wieder- Roddeck gefallen, laß auch dieſen Namen ſteckenlos beuſe uc im. dae de Zum leßten Male darf ic ich mein erhalten.“ 1 . Fortſeßung folgt. . 8 Gatte, mein Geliebter“ nennen und tauſenv Küſſe