Preis vierteljährlich Mark 1.—, mit illuſtriertem Unterhaltungs⸗ Far die Redaktion verantwortlich: Karl Moliter, Ladenburg. Anzeigen: die leſpaltige Corpus⸗Zelle od 10 Pfg., Lokale Geſchäfts⸗ und Privatanzeigen 6 Pfg. Corpuszeile. Reclamen 20 Pfg. Druck und Verlag von Karl Molitor, Ladenburg. Erſcheint jeden Dienstag und Freitag Abend. blatt Mk. 1.40 frei ins Haus. —4 Nr. 78. AMaitktwoch den 28. September 4 1892 5 1 9 1 1 ſeits ſei die Frage der Sonntagsruhe noch nicht Biſchof Cabrera, Frankreich dur 8 8 an einth W Einladung. geklärt, daß ſte ſchon jetzt wieder zur geſetzgeberiſchen ö Loyſon u. A. i 5 1 uu, Das IV. Quartal dieſes Blattes beginnt mit Revifion reif wäre. Mit letzterem Grunde eine Ab⸗ ö Auch die befreundeten Kirchen waren vertreten ae dem 1. Oktober und laden zu Neubeſtellungen hier⸗ 10 a gebenſt ein, der Preis iſt am Kopfe des nachteilig erkannten Beſchränkungen des gewerblichen und Woreeſter und Rector R. S. Oldham (dieſer Blattes erſichtlich. Verkehrs würden ſich die Beteiligten Kreiſe kaum als amtlicher Vertreter des Etzbſſchofs von Canter⸗ en untechaltun 8 . gsblatt“ aufmerkſam, welches ſich ſtets f a größten Beliebtheit erfreut. 0 f ſion der Ausführungsbeſtimmungen unter geeigneter rühmte Methodiſtenprediger H. Pricis Hughes, der age aun e unſeres Unternehmens danken wir beſtens und bitten guch um fernere Gewogenheit. . 1 fh 0 f 55 auch bei den Zeitungsträgern machen zu ung über das geplante wollen. dn eue an ſtandnahme von einer Verbeſſetung dei vielfach als durch: Aus England die Biſchöfe von Salisbury Gleichzeitig machen wir auf das „Iluſtrirte einverſtanden erklären. Ihren Beſchwerden könnte burh) nebſt Kano nicus F. Mayrick, Dr. Lunn und indeſſen wohl durch eine entſprechende Revi⸗ vielen Geiftlichen der anglikaniſchen Kirche; der be⸗ Berückfichtigung der örtlichen Verhältniſſe wenigſtens vielgenannte Prediger Berih (Congregationaliſt) Mr. zum Teil abgeholfen werden. Buntig, Redakteur der Contemporay Review u. A. Berlin, 27. Septbr. Am Montag hat im aus Irland der Erzbiſchof Plunket von Dublin; kaiserlichen Geſundheitsamte zu Berlin eine Berat⸗ aus Frankreich: Paſtor Metettal, Paſtor Momod 5 Reichsſeuchengeſetz unter und E. Moginot; aus Deutſchland die Prof. Dr. Hinzuziehung bekannter ärztlichet Autoritäten auf Beyſchlag und Nippold! aus Rußland der Beicht⸗ Ladenburg im September 1892. dem Gebiete der öffentlichen Geſundheitspflege ſtatt⸗ vater des Czaren Protopresbyter Johann Janyſchew gefunden. Man darf wobl annehmen, daß auf Propſt Maltzew, Propſt Moſſiliew und Sr. Exc. Die Jiedaktion & Expedition. Gtund der in dieſer Conferenz gefaßten Beſchllüſſe General Aire jet; aus Griechenland der Erzbischof Nikephoros Kalogeras von Patras als Vertretet des Für die uns zu Teil gewordene Unterſtützung Beſtellungen beliebe man in der Expedition, 0 0 N Folitiſches. unverzüglich die Ausarbeitung der betreffenden Vor⸗ N 0 . ren lage erfolgt, damit ſie dem Reichstage noch im Laufe Hochw. Metropoliten von Athen; aus der armeniſchen Berlin, 27. Sept. Die Bewegung für Ab⸗ der bevorſtehenden Seſſion zugehen kann. Die Sache Kirche Prof. Theol. Dr. Th. Iſaak aus Jeruſalem; 1 detung der Beſtimmungen der Gewerbeordnung iſt von zu großer allgemeiner Wichtigkeit, als daß ferner aus London: Dr. Janvier, Geſandtſchaftsrat r die Sonntagsruhe hat ſolchen Umfang und man eine Verzögerung derſelben gutheißen kann. (ein Neger) als Vertreter des Nationalbiſchofs Holly Nachdruck angenommen, daß der Reichstag voraus⸗ ied von Haiti; endlich Dr. J. Nevin als Vertreter der „danch don durch die an ihn gerichteten Petitionen Verſchiedenes. bischdfl. Kirche Nordamerikas und mehrere Geiftiche 13 diefer Frage veranlaßt werden wird, die von ihm — Ladenburg, 27. Sept. Vom 13. bis dieſer Kirche. 5 diene r den vorhergegangenen Tagungen beratenen und 15. September fand der zweite internationale Alt⸗ Auf Wunſch der Holländiſchen Vertreter wird alu % ſchließlich von der Geſetzgebung feſtgeſtellten Ein⸗ katholiken⸗Congreß in Luzern ſtatt. der dritte Congreß in 2 Jahre in Holland ſtatt⸗ Bereits aus allen Ländern waren die Altkatho⸗ finden. 41 dun cränkungen des gewerblichen Verkehrs einer erneuten liken vertreten: Deutſchland durch Biſchof Dr. Rein⸗ — Mannheim. Sonntagsruhe. Die liegenden großen Arbeitsſtoff von allen Gegenſtänden Enrico Campello, Peter in Rom; Spanien durch den erwählten das Entgegenkommen der Staatsbehörden an beiden körterung zu unterziehen. Eine Vorlage des Bun⸗ heit ſoll, wie die N. -L. kens, Prof. Dr. Weber und Delegirte vieler Ge⸗ Handelskammer iſt von Anfang an von der Voraus⸗ orreſp. wien will, in der bevorſtehenden Reichs⸗ meinden; Holland durch Erzbiſchof Gul und 7 an⸗ ſchung ausgegangen, daß es im Intereſſe der beiden gsſeſſton noch nicht zu erwarten ſein. Einerſeits dere Geiſtliche; Oeſterreich durch Bisthumsverweſer Städte Mannheim und Ludwigshafen liegt, wenn alle man den Reichstag bei dem ihm ohnehin ob⸗ Cech und mehrere Laien; Italien durch Grafen beiderſeits die gleichen Stunden für die Sonn⸗ und den früheren Domherrn von St. Feſttage feſtgeſetzt werden. Das iſt denn auch durch esrates in dieſer Angelegen teſhalten, die nicht unbedingt dringlich find; anderer⸗ Bauer, ohne die geringſte Rückficht auf ſeine Glied⸗ maßen zu nehmen, zum Wagen und direkt in ein ſich dicht an der Landſtraße hin- ö J ſreckendes Kornfeld geſtürzt. Dort duckte ſich Zögern, indem er ſein Felleiſen nahm und von dem Schwuppke läßt Sie bitten, mir auf ſeine Rechnung als Kutſchbock dienenden lederüberzogenen Geſtelle in zr jedoch ein ganz anſehnliches, ländliches Wirtshaus In der Tat fielen ſchon die erſten ſchweren Btr gefährliche Handwerks burſche. war, hielt. Die Pferde ſtanden kaum, als der Be- Tropfen des ſchon längſt drohenden Unwetters und Hilfe des herbeigerufenen Knechtes fitzer der Schänke aus dem Hauſe trat, erſtaunt kaum waren mit erſt die Pferde und den Wagen, dann den Führer die Pferde Schwuppke's im Stalle geborgen, als das Gewitter unter heftigem Regenguſſe losbrach. Der Humoreske von R. Zenner. Weiter kam der ſonderbare Menſch mit ſeinen atlegungen nicht, denn mit einem einzigen Rieſen⸗ muſterte und nun ausrief: a oe, den man der behäbigen Figur Schwuppke's „Alle Wetter, das iſt ja Schwupple's Geſchirr Handwerksburſche ſah durch die Fenſter der Wirts⸗ ar nicht hätte zutrauen ſollen, war der entſetzte aus Kippsheim — wie kommen Sie denn dazu, ſtube eine Weile in den ſtedmenden Regen hinaus, bei Schwuppke den Kutſcher zu machen und wo dann drehte er fich herum und ſagte zu dem am tiſch herumhantirenden Wirthe: hinausgeſprungen ſteckt denn der Bauer ſelber?“ Schänk f „Hm,“ erwiderte der Handwerksburſche ohne „Ach ſo, bald hätte ich es bergeſſen: Herr etwas Eſſen und Trinken zu verabreichen und mir Schwuppke, an allen Gliedern zitternd, nieder, damit 5 a außerdem als Zehrgeld einen Fünfziger zu geben, ion der schreckliche Menſch nicht ſehen könne, aber der der vorderen Hälfte des Wagens herunterkletterte, Handwerksburſche hatte das Manöver des Bauern „Herr Schwuppke war ſo freundlich, mich auf ſeiner er hatte zufällig gar kein Kleingeld bei ſich.“ ſchr wohl bemerkt und rief wie beſeſſen, das Geſicht Fahrt nach Hauſe unterweges aufzunehmen. Im „Was — Was?“ entgegnete der Wirth und dem Berſteck Schwuppke's zukehrend und auf's Dorfe hier iſt er in eines der erſten Güter hinein⸗ ſah den Fremden halb verwundert, halb mißtrauiſch Neue die wüthendſten Grimaſſen machend: gegangen, wo er nach feiner Erklärung Geſchäfte an, „wie käme denn Schwuppke, dieſer alte Geiz⸗ „Hu, hu, hau — hau — hau — hau!“ hatte, ich sollte unterdeſſen den Wagen bis zur kragen, plötzlich zu einer ſolchen Spendirlaune? Da Zugleich ſtellte er ſich, als ob er ebenfalls aus⸗ Schänke weiterfahren.“ f muß doch etwas ganz Beſonderes vorgefallen seins“ ſteigen und dem Bauer nacheilen wollte und das „Ach ſo,“ meinte der Wirth, der keck impro⸗ „Iſt 28 auch,“ meinte der Andere, mit dem war demfelben denn doch zu viel. Mit einem Angſt⸗ viſirten Erzählung des jungen Menſchen ohne Weſteres Kopfe nickend, „der Herr war auf dem ganz ruf erhob er ſich wieder und flüchtete, ohne auch Glauben ſchenkend, „Schwuppke erzählte mir neulich, Wege ausgezeichneter Laune, ich glaube, er hat auf nur einen Blick hinter ſich zu werfen, mit Sͤͤtzen er wolle einmal mit dem Stoffelbauer über ein einer Vie hausſtellung die erſten Preiſe gekriegt und wie ein angeſchoſſener Hirſch einem nahen Tannen⸗ Stück Feld verhandeln, welches der Stoffelbauer in außerdem ein ſehr guts Verkaufgeſchäft gemacht; ex gebölz zu, in diſſen Dunkel er verſchwand. Der Kipsheimer Flur beſitzt und verkaufen will, vielleicht, pfiff vor Vergnügen immer vor ſich hin.“ 10 „Tolle“ aber lachte, ergriff die Zügel und fuhr in daß Schwuppke heute das Geſchäft machen möchte. „Ja, dann wundert's mich freilich ni dB luſtigem Trabe dem nicht mehr fernen Kümmelhain Aber fetzt wollen wir raſch die Gäule ausspannen,“ Schwuppke ausnahmsweiſe ſo freigebig 410 9 8 uu, wo er mit dem Geſchirr vor der am andern fügte er hinzu, „wir werden gleich einen tüchtigen der Wirth überzeugt, „ich will Ihnen Ft Eude des Dorfes gelegenen Schänke, die im Grunde Guß kriegen. hereinbeſorgen.“