1 11 deore Kipeheim kroktirte die an der langen Tafel Brod mit Käſe zuſprach, zu welchem äußerſt feug⸗ boch zu erbitzen, welcher die breite, nach Holleaberg du den Ian 10 s *. MN aan n ee * 0 neh cen ri 15 0 0 Arness 1.ſbaltige Gotpus-3el 1 g b 8 5 N 1 zeigen: die 1⸗ſpaltige Corpus⸗ eile oder deren Nau dreis ber N 50 8 Unterhaltungs⸗ 05 6 10 Pfg., Lokale Geſchafts⸗ und Privatanzeigen 6 Pfg. Fur die Redaktion delantwotllih; Nor Nl 9250 0 c Corpuszeile. Neclamen 20 Pfg. 95 ich: Karl Molitor, Ladenburg. 44 f Druck und Verlag von Karl Molitor, Ladenburg. Wen Nr. 77. Samſtag den 24. September 1892 ˖ i 2 a 5 Mr Einladung. 17 Maußſtab für die Geſtaltung der Dinge. Eine glaub⸗ mild in den übrigen infizirten Landesteilen Ruß“ aal f 0 1 würdige Meldung z. B. will wiſſen, daß der Ent⸗ lands, ebenſo tritt si: in Frankreich, Belgien und ld pet 1 Dos IV. Quartal dieſes Blattes beginnt mit wurf des neuen Mllitärgeſetz's ſchon wiederholt um⸗ Holland fortgeſ zt mild auf. Mn dem 1. Oktober und laden zu Neubeſtellungen hier geſtaltet worden ſei und daß die Koſtenonſchage Wien, 21. Sept. Mie in hieſigen Hofkreiſen 1 A auf ergebenſt ein, der Preis iſt am Kopfe des noch immer keine endgiltige Feſtſt lung erfahren verlautet, reiſt der Kaiser Wilhelm am 9. Okt. von 500 Na Blattes erfichtlich. a hätten, es befinde ſich in dieſer ganzen Frage Alles f Weimar ab und trifft am 10. Oktober vormittags ssen Gleichzeitig machen wir auf das „Illuſtrirte noch in der Schwebe. Dem ſcheint in der That ſo hier ein, doch iſt es auch nicht ausgeſchloſſen, daß Hahlkna fe n, Unterhaltungsblatt“ aufmerkſam, welches fich ſtets zu ſein! er den 10. Ott. noch in Berlin zubringt, wie denn u un f. düttz z, der größten Beliebtheit erfreut. — Der mehrtägige Prozeß vor dem Trierer überhaupt nichts unbedingt feſtgeſtellt iſt. Der Nr Für die uns zu Teil geworden: Unterſtützeng Gerichtshof in Sachen der Flugſchrift: „Die Rock- Kaiser kommt zu privatem Beſuch jedoch nicht in. Lebus, dn h unferes Unternehmens danken wir beſtens und bitten fahrt nach Trier“ iſt am Montag in ſpäter Abend? kognito. Während ſeines Auſenhalles find kleinere auch um fernere Gewogenheit. ſtunde zu Ende gegangen. Vom Staatsanwalt wur- Jagden in Ausſicht genommen, namentlich aber I bün Beſtellungen beliebe man in der Expedition, den gegen Reichard, den Verfaſſer der Schrift, 2 auch Hof- und Privatfeſtlichkeiten aus Anlaß des dder auch bei den Zeitungsträgern machen zu Monate Gefängniß, gegen den Verleger Sonnenberg 2 Diſtanzrittes Berlin⸗Wien, der in die Zeit des ollen. i Wochen Gefängniß beantragt. Das Urteil wird am Kaiſerbeſuches fällt. Die Diſtanzreiter werden hier Ladenburg im September 1892. 26. 1 Wa werden. Die 9 durch eine Abendgeſellſchaft bei Hofe 10 1 15 0 lungen nahmen wiederholt einen erregten Charakter Auch find für fie feſtliche Ausflüge nach Kisber und 8 Die Redaktion K Expedition. an, da ſich das zahlreiche Publikum durch lebhafte anderen Geſtüten geplant. a Folitiſches. Beifalls, wie Mißfallensbezeugungen einmiſchte. Er⸗ — Paris. 22 Sept. Als Vorfeier für den wähnenswert iſt, daß der mit als Zeuge vernom⸗ heutigen hunderſten Jahrestag der Verkündigung Ladenburg, 20. Sept. Die Vorarbeiten mene Biſchof von Trier, Dr. Korum, er⸗ der Republick fanden geſtern Abend Bankets und ur bevorstehenden Winterſeſſion des Reichstages wer⸗ klärte, er werde in den nächſten Monaten ein Buch Volksbeluſtigungen ſtalt, heute früh ſtrömte eine en zur Zeit namentlich im Reichsſchotzamt ſehr über die während der jüngſten Ausſt lung des zahlreiche Menſchenmenge zum Pantheon. Gegen 10 lieig bettſeben. Es handelt ih um die Aufſtellung heiligen Rockes thatſächlich vorgekommenen Wunder, Uhr traf Präfident Carnot mit den Miniſtern unter 1 Neichshaushaltsetats für 1893/94. Bis jetzt herausgeben. den Klängen der Marſfeillaiſe, von der Bevölkerung at es den Anſchein, als ob nur einzelne Teile des — Außerhalb Deutſchland hat ſich jetzt die lebhaft begrüßt, bei dem feſtlich geſchmückten Pantheon Auen Stats erhebliche Abänderungen von dem lau⸗ Cholera ein neues Gebiet durch ihr Auftreten in ein. Die Feier wurde durch vaterländiſche Chor⸗ Ob und inwieweit Krakau, Podgorze und anderen galiziſchen Orten er⸗ geſänge eingeleitet. Loubet wies ſodann in einer nie Einnahmen bereits unter der vorausſichtlichen obert. Anerkennenswerter Weiſe haben die öſterrei⸗ Anſprache auf die Umſtände bin, woraus die Repu⸗ Wirkung neuer, erſt zu genehmigender Steuern ſpä⸗ chiſchen Behörden ſofort auf das Thatkräftigſte die blick hervorgegangen ſei. Sie allein könne Frank⸗ erhin höher zu veranſchlagen ſein werden, ferner, Bekämpfung der gefährlichen Seuche begonnen, ſo reich die nothwendige Kraft verleihen, über ihre wie der Ausgabe⸗Etat der Militärverwaltung durch daß zu hoffen ſtebt, dieſelbe werde ſich nicht weiter Feinde zu triumphiren. Das Werk der Rü publik die ang⸗kündigte Heeresvorlage ſich anders geſtalten über die öſterreichiſch⸗ungariſche Monarchie verbreiten. ſei und bleibe ein Werk der Wiederaufrichtung und möchten, iſt zur Zeit noch gar nicht abzuſehen. Nach Im Uebrigen herrſcht die Cholera noch ziemlich des Friedens, ein Werk, deſſen Erfüllung durch das beiden Richtungen hin geben, wie die „M..“ be⸗ ſtark in Teilen Rußlands, ſpeziell in den Gouver⸗ Schwinden alter Parteien und die Beruhigung der ont, die Vorarbeiten im Augenblick noch gar keinen nements Saratow und Tambow, perhältnißmäßig Gemüter erleichtert werde. Die R' publik werde be⸗ — —ä — 9 — —ů— —Rä — Per gefährliche Handwerksbur Humoreske von R. Zenner. Schwuppke ſo generös geipendeten „Brauneberger“ nach dem nächſten Städtchen, Namens Hollenberg, In der geräumigen Wirthsſtube des Gaſthofes und „St. Julien“ des Baumwirths delektirte. einzuſchlagen, wo der Wanderer ein Unterkommen „Zum Grünen Baum“ m Städchen Krauthauſen Hart neben der aus dem Hausflur in die für die Nacht und vielleicht auch Arbeit zu finden aings an einem heißen Julitage laut und luſtig zu. Wirthsſtube führenden Thüre ſtand ein kleiner Tiſch. hoffte. Glühend brannte die heiße Sonne des Juli⸗ Der reiche Bauer Schwuppke aus dem etwa vier an welchem ein Handwerksburſche mit ſeinem kleinen nachmittags von dem im reinſten Blau glänzenden Stunden von Krauthauſen gelegenen ſtattlichen Pfarr- Bündel neben ſich ſaß und wacker einem Stück Himmel herab und ſchien den dicken Staub förm⸗ ſcht Geltung, denn immer neues Gelächter erſcholl in lauter Pfennigen ſeine geringe Z'che, hob das Fell⸗ „der Tafelrunde, welche ſich an dem vom reichen eiſen auf und verließ den Gaſthof, um die Straße Sitenden, wozu ſich der trotz ſeines Reichtums alen Mahle der junge Menſch ein Glas Dünne⸗ führende Chauſſee dedeckte und bei jedem Tritte des gelzige Bouer wohl oder übel batte perſtehen müſſen. bier trank. Von Zeit zu it ſandte der Burſche, Wanderburſchen in Wolken aufflog. Denn es war in Krauthauſen Viehausſtellung für der ſich durch einen recht pfifftgen G ſichtsausdruck „uff“, murmelte derſelbe jetzt, ſtehend bleibend den Bezirk geweſen, welche Schwuppke mit einem auszeichnete, einen verlangenden Blick nach der großen und mit einem blau- und rotgeblümten Taſchentuche Geſpau Peachtochſen, ſowie mit einigen ausgezeich⸗ Tafel hinüber, wo inzwiſchen Schwupple auch etwas ſich den Schweiß von der Stirn trockend, „das wird neten fetten und dickwolligen Hammeln beſchickt hatte kalte Küche hatte auftragen laſſen. Schließlich noch eine ſchöne Tour die drei oder vier Stunden und für beide Tierklaſſen war unſerem Bauer der brummte der Bruder von der Landſtraße vor ſich bin: bis Hollenberg werden, und natürlich läßt fich kein erſſe Preis zugefallen; außerdem waren ihm die „Na ja, da ſchlagen ſich die da drüben ihren Wagen ſehen, der mich vielleicht mitnehmen könnte. let preisgekrönten Tiere von dritter Seite ſofort um Bauch mit allerhand guten Sochen voll und Unſer⸗ f In dieſem Augenblicke tauchten auf der Land n, ö eine hohe Summe abgekauft worden. Schwuppke eins darf zugucken! Wenn es doch nur einem der ſtraße in der Richtung von Krauthauſen her dichte halte alſo in Krauthauſen ehrende Auszeichnungen und Kerls einfisle, mir'ne Schinkenſemmel und einen Staubwolken auf, die einen von zwei ſtattlichen ein tüchtiges Stuck Geld eingeheimſt, da mußte er Schluck Wein zu ſpendiren — aber Gott bewahre, Braunen gezogenen offenen, ſogenanten Preſchwage ſchon im „Grünen Baum einmal den No eln an ſo einen armen Teufel, wie mich, denkt gar kein umgaben. In dem Wagen aber ſaß Herr Schwuppk ſpielen, ſo ſchwer ihm dies auch ankam. Aber Menſch! Wenn ich wenigſtens den Tiſch abklopfen (der ſich auf der Heimfahrt befand und hoͤchſt eigen⸗ er durfte fich itzt nicht lumpen laſſen und ſo waren dürfte, ein paar Groſchen leiegte ich gewiß immer händig kutſchirte, da er ſeinen Knecht zur Beſorg⸗ denn auf ſein Geheiß ein paar Dutzend Flaschen zuſammen, aber hier ſteht's ja groß und breit an⸗ ung verſchi dener Angelegenheiten noch in Krau don dem merkwürdig ſauern Moſelwein und dem geſchlogen, daß alles Betteln und Hauſicen ſtreng hauſen zurückg⸗laſſen hatte. nicht weniger ſauern „Bordaux“ des Baumwirths verboten iſt, auch mochte ich mich nicht gern vom Der Felleiſenritter ſchaute auf das näherkom auf der Tafel angefahren worden und der Geund⸗ Büttel erwiſchen laſſen. Na, denn nicht!“ ö mende Geſchirr und deſſen Führer und rief prötzli f Der Handwertsburſche erhob fich, bezahlte mit aus: 5 5 55 g ur. f ‚ jag: „Sauer macht lustig!“ kam auch bier zur