Auszug us den Standesbüchern der Stadt Cadenburg pro Monat Juli und Auguſt. Eheſchließungen. 2. Schreiner Heinrich Rudolf Sachs nger ledig ohne Beruf hier. 2. Ofenſetzer Heinrich Gimber ledig bach und Katharina Becker Fabrik⸗ arbeiterin, ledig hier. 9. Eiſenbahnarbeiter Valentin Schmitt⸗ haufer ledig aus Seckenheim und Eliſabttha Lewinger Fabrikarbeiterin edig hier. Auguſt. 20. Fabrikarbeiter Johann Storch ledig aus Mosbach bei Gersfeld an der abrikatbeiterin ledig hier. Fabrikarbeiter Gottlieb Friedrich Fiſcher ledig aus Hornberg Ge⸗ einde Kirchberg a. d. J. 20. 6, dem Cigarrenarbeiter Peter Anton Liotterer e. S. Ludwig Joſef. 10. d. Bandſäger Mauritz Limmacher e. S. Heinrich Joſeph Mauritz. 8. d. Wagner Johann Konrad Henne e. T. Maria. 16. d. Wagner Michael Heinrich Gropp e. T. Sophie Chriſtina. rich Schni tſpahn e. S. Eduard. Ullrich e. T. Anna Maria: S. Ludwig. 30. d. Schuhmacher Ferdinand Herr⸗ mann e. S. Konrad. 28. d. Maurer Peter Scherb e. S. Iahann. Auguſt. 1. Bäcker Franz Karl Baumann e. S. Karl Ludwig. 5. d. Aktuar Karl Friedrich Wilhelm Gerardt e. T. Anna Maria. 6. d. Schuhmacher Georg Hufnagel e. T. Katharina. 9. d. Fabrikarbeiter Joſef Dietrich Emmerich e. T. Anna Katharina. 3. d. Privatmann Friedrich Auguſt Gſchwindt e. T. Katharina Eliſabetha 8. d. Bürſtenhändler Karl Andreas Knapp e. S. Karl Martin. 8. d. Schuhmacher Georg Ott e. T. Mathilde. 9. d. Schuhmacher Peter Bangert e. S. Friedrich. 11. d. Fuhrmann Peter Jofef Schmich e. S. Ludwig. 11. d. Landwirt Karl Köhler II. e. S. Johann Georg. 15. d. Cigarrenarbeſter Michael Wey⸗ mann e. T. Eva. 12. d. Händler Anton Kaiſer e. T. Eliſabetha. 15. d. Zollbedienſteten Franz Joſef Palmert e. T. Roſa Thereſia Katharina. 22. d. Wagner Jakob Diemer e. T. Franziska. 21. d. Taglöhner Johannes Bürnar e. S. Johannes. 28. d. Schreiner Johann Michael Stopfer e. T. Barbara. 30. d. Landwirt Franz Ott e. T. Maria. 31. d. Taglöhner Peter Ludwig Schweiß edig aus Preungesheim und Marja aus Katzenthal Amtsgericht Mos⸗ höͤn und Maria Katharina Gärtner und atharina Porzenheim, Fabrikar⸗ 19. Anna Barbara geb. Bauer Ebe⸗ 21. d. Cigarrenfabrikant Georg Fried⸗ 27. d. Fabrikarbeiter Johann Valtin 27. d. Schuhmacher Georg Herbig e. ö ö . G terbfaͤ lle. 1. Katherina T. d. Landwirts Fried⸗ rich Schrepp 4 Mon. 17. Tag a. 2. Emmerich Bläß, Landwirt 61 J. 4 Mon. a. 6. Michael Krauß I. Schloſſer 70 J. 1 Mon. a. 11. Karl Sohn d. Meſſner Frey 16 T. a. 14. Katharina geb. Lingelbach Ebefrau 14. Chriſttan Eiſenhardt, Ober⸗ wachtmeiſter 78 J. 6 Mon. des Mufik ers Peter Wilhelm Hertel 30 Jahr 5 Mon. a. 16. Wolter Kurt S. d. Metalldrückers Wilhelm Schäfer 10% Mon. a. 16. Johann Peter Lotterer, Tagloͤhner 43 J. 11 M. a. 25. Karl Georg S. d. Schuhmacher Karl Hermann 2˙½ Mon. a. 25. Karl S. d. Landwirts Joſef Meyr II. 2 Mon a. 28. Thekla geb. Rau Ehefrau des Wundarzneidieners Michael Werner 60 J. 5 M. a. ö Georg frau des Landwirts Peter Reffert II. 55 J. 9 Mon. a. Sophie Chriſtina T. d. Wagners Michael Heinrich Gropp 14 T. a. Anguft. 8. Ludwig S d. Schuhmachers Gg. Herbig 12 Tage alt. 13. Ludwig Joſef Lotterer S. d. Ci⸗ garrenarbeiters Peter Anton Lotterer 43 Tage a. 18. Joſeph S. d. Taglöhners Karl Fiſcher 3 Mon. 27 T. a. 19. Emma T. d. Eiſenbahnarbeiters Peter Reffert II. 2 Mon. 20 T. a. 22. Ludwig S. d. Fuhrmanns Peter Joſeph Schmich 11 T. a. 24. Karl Martin S. d. Bürſtenhänd⸗ lers Karl Andreas Knapp 15 T. a. 25. Friedrich S. d. Landwirts Karl Meng 6 Mon. 27 T. a. 26. Katharina T. d. Schuhmachers Georg Hufnagel 20 T. a. g Für die Richtigkeit dieſes Auszugs Ladenburg, den 7. Septemb. 1892. Der Standesbeamte. A. Huben. Pekanntmachung. Maßregeln gegen die Cholera betr. Auf Grund des § 85 Ziff. 2 P.⸗St.⸗G.⸗B. wird hiermit angeordnet, daß bis auf Weiteres über die An⸗ kunft ſolcher Perſonen, welche aus von der Cholera inſizirten Gebieten (Hamburg und Umgebung, Antwer⸗ pen in hiefiger Stadt anlangen, ſo⸗ fort anbei Anzeige zu erſtatten iſt. Anzeigepflichtig iſt der Familienvor⸗ ſtand, der Inhaber der Wohnung oder der Beſitzer des Hauſes, in dem ſich die zugereiſte Perſon befindet. Die gleiche Verpflichtung gilt für die Landgemeinden des Bezirks. Die Anzeige iſt in dieſen an die Bürgermeiſterämter zu erſtatten. Mannheim, den 1. Septemb. 1892 Gr. Bezirksamt. Seitz. Be ſch lu ß. Vorſtehende Bekanntmachung wird hiermit veröffentlicht. Ladenburg, den 7. Sept. 1892. 81. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Betz. Woll-äringe empfiehlt * nt machung. Maßregeln gegen die Cholerg. 9 Mit Rülckſicht auf die derſeitige Verbreitung der Cholera bringen wir nachſtehend wiederholt die Beſtimmungen der 8 1 2 und 3 Abſ. 1 der Verordnung Großh. Mini⸗ ſterium des Innern vom 18. Juli 1884 mit dem Anfligen zur öffentlichen Renntag, daß die in 8 1 der Verordnung vorgeſchriebene Anzeige von Erkrankung an Cholet und Todesfällen in jedem 1 f 1 geſchehen habe, in welchen die in 8 1 bezeichnehen einungen wahrgenommen ſind. f 0 e ſind allein Brechdurchfällen von Kindern unter 2 Jahren 8 1. Jede Erkrankung an Cholera wie jeder durch Cholera verurſachte Todesfall muß unverzüglich von dem Haupte der Familie oder von dem Beſitzer des Hauſez, wo⸗ rin der Kranke ſich befindet, der Ortspolizeibehörde angezeigt werden. Dief Anzeige muß angeben: Die Wohnung, (Straße, Hausnummer, Stockwerk) ob der Erkrankte zugereſt iſt, wann und woher, den framiliennamen, das Geſchlecht, Alter, den Sand, 1 oder das Gewerbe des Erkrankten, den Tag der Erkrankung, bezw. des Todes. 14 1 N Bei Kindern unter 14 Jahren iſt Stand oder Gewerbe der Eltern, bei Perſonen, n 1 die gewöhnlich außerhalb ihrer Wohnung arbeiten, auch der betreffende Aufenthaltsort, falt z. B. die Werkſtatt, Fabrik, wo fie arbeiten, zu vermerken. 5 b haien ber. Die Führer von Schiffen ſind in gleicher Weiſe zur Anzeige der auf dieſen vor⸗ 1 kommenden Erkrankungen an Cholera und der Todesfälle verpflichtet. Bezüglich der Anzeige von Seiten der Aerzte iſt die Verordnung vom 30, Dezem⸗ ber 1881 maßgebend. 8 2. Die Krankheit iſt an folgenden Merkmalen zu erkennen Nach vorausgegangener Diarrhoe oder auch plötzlich tritt heftiges Erbrechen mit häuſigen Durchfällen auf, deren Farben weißlich wird; es geſellen ſich ſchmerzhafte Wa⸗ denkrämpfe dazu, die Haut wird kühl, die Stimme klanglos, der Kranke atmes schwer, verfällt ſichtlich und ſchwebt in größter Gefahr, wenn nicht durch wiederkehrende Wärmz und Ausleerungen die Erholung eingeleitet wird. — 1 78. — 7 kenbutg, 9. mn Vorträge § 8. Die Ortspolizeibehörden haben über die angemeldeten Füllen ein Verzeichniß als im Neid zu führen und täglich dem Bezirksamte unverzüglich durch den Telegraphen oder dur ind berfügt beſondere Boten mitzuteilen. . e ö Die Unterlaſſung der in 8 1 obiger Verordnung vorgeſchriebenen Anzeige zieh chnichen) u Beſtrafung gemäß 8 85 P.⸗St.⸗G.⸗B. nach sich. . f 1 l Aubettoc 0 Die Bürgermeiſterämter des Landbezirks weiſen wir auf die Beſtimmung des bi Jfolge 8 beſonders hin. e g Die Kenntnisnahme dieſer Verfügung durch die Bürgermeiſterämter iſt anher zu fn des Nl beſcheinigen. i e in der Statt Mannheim, den 2. September 1892. len Auftrage Gr. S i Lathringe Be 6 1 5. mh bung betont Vorſtehende Bekanntmachung wird hiermit veröffentlicht. Aulkbet fei erf Ladenburg, den 3. September 1892. u lndraddterlichet Bürgermeiſteramt. Milan dermit A. Hu ben. 5 * b 0 9 ane fir ih und Briegerverein Tailen burg 5 2 ahn Huldigungen Am Freitag, den 9. September d. J., Abends von 8 Ahr ag . nt ente findet zu Ehren des Geburtsfeſtes Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs B ANKETT im Gaſthaus zum Schiff dahier ſtatt. Ich erſuche die Kameraden ſich hieran 5 5 i 0 Fehr ml reit I dal er Tode ahn, ſonder möglichſt zahlreich zu beteiligen. ian. Nun etllätt Abmarſch vom Cokal Abends 8 Ahr. f Memahwi, A dunmend an d. m Samſtag, den 17. d. M., Abends von 8 Uhr ab „Alp. d K findet im Gaſthaus zur Roſe ein Conzert mit Abendunterhaltung ſtatt, vor⸗ * 5 her Besprechung wegen Beteiligung bei der Kaiſerparade in Karlsruhe. u delten Die Herren Kameraden und deren Familienangehörigen werden dern e de; N55 de Sache if Amifſion d — freundlichſt eingeladen. . Ladenburg, den 5. September 1892. 5 1 f Der Vorſtand Beßz. 8 a Fieg ur Feier des allerhöchſten Geburtsfeſtes Sr. Kgl. Hoheit 5 1 5 erhöchſten Geburtsfeſtes Sr. Kgl. H 1 gage Freitag, den 9. September, Abends halb 9 Ahr Wahn Fest- Bankett eh S. im Gaſthaus zum Schiff. Die Kameraden werden erſucht, zahlreich zu erſchei Ladenburg, den 6. September 1892. nen. Der Vorſtand. desangverein Ladenburg Heute Dienstag Abend halb 9 Uhr 1 Gesangsprobe. Ladenburg, den 5. September 1892. Der Vorſtaud. Die billigſten und preiswürdigſten 1 C. G. Stenz. 5 Cors J. Haſſel bach.