d nun Alz 20 Un. . 11 1 8 In Spill em . t dan Jul. Ju dh u Weg ek der Sh be Tul uu in dib Len in l eng Aba d get derlad, G Neumüan f Aem Nen u brſtht baun . e find gin bi Num 1 ft, ſtun vi 2 — art, fe L he d et dab dal dub m dlich lune nd u men bun 15 den uin bine Ein 1 aus wien 1 die alte 5 17 doit lc, une bun Wekannkmachung. Die Anmeldung der Tabolpflanzungen bei der Steuerbehörde betr. Nach § 3 und 24 des Geſetzes betreffend die Beſteuerung dis Tabaks iſt jeder Inhaber eines mit Tabak bepflanzten Grundſtückes (Tabakpflanzer), auch wenn er den Tabak gegen inen beſtimmten Anteil oder unter ſonſtigen Bedingungen durch einen Andern aapflanzen oder behandeln läßt, verpflichtet, der Steuerbehörde des Bezirks bis zum Ablaufe des 15 Juli d. Js. die be⸗ pflanzten Grundſtücke einzeln nach ihrer Lage und Größe genau und wahr⸗ haft ſchriftlich anzugeben. Derſelbe erhält darüber von der gedachten Behörde eine Beſcheinigung. In Betreff der erſt nach dem 15. Juli d. Js. bepflanzten Grundſtücke muß die Anmeldung ſpäteſtens am dritten Tage nach dem Beginn der Be⸗ pflanzung bewirkt werden. Die Tabakpflanzer werden mit Bezugnahme hierauf in Kenntniß geſetzt, daß ſie die Impreſſen zu ihren Anmeldungen wie ſeither, bei den Unterer⸗ hebern ihres Wohnorts in Empfang nehmen können, daß ſie aber ſodann die von ihnen auf Seite 2 Spalte 1 4 mit den erforderlichen Angaben verſehenen Impreſſen, alſo ihre Anmeldungen zur Steuer wie ſeither beim Untererheber desjenigen Ortes abzugeben haben, in deſſen Gemarkung die angepflanzten Grundſtücke liegen. Man macht dabei aufmerkſam, daß die Einreichung der Anmeldungen genau innerhalb der oben bezeichneten Friſten erfolgen muß, weil die Nichteinhaltung der letzteren unnachfichtlich Strafen nach ſich zieht. Ueber die erfolgte Anmeldung erhalten die Tabalpflanzer von den Unter⸗ erhebern eine Beſcheinigung. Es liegt im weſentlichen Intereſſe der Tabak⸗ pflanzer, daß ſie dieſe Beſcheinigung längere Zeit ſorgfältig aufbewahren, um ſich nötigenfalls über die wirklich erfolgte Anmeldung ausweiſen zu können. Mannheim, den 25. Juni 1892. Großh. Hauptzollamt. Be ſchlu ß. 8 No. 1926. Vorſtehende Bekanntmachung wird hiermit veröffentlicht. Ladenburg, den 12. Juli 1892. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Betz. ntewein der iter 45 Pf. Gebr. Höfer & Eckes. Gaſthaus zum Schiff. Ausgezeichneter Apfelwein banpſeh. g M. LOIBL. „Wit läßt ſich das twetter vorausbeſtimmen?“ Einzig durch den „Hygrometer“, nämlich durch eine vegetabiliſche f Wetteruhr. Dieſelbe zeigt bereits 24 Stunden zuvor genau das Wetter an. Allerdings werden ſolche Wetteruhren an vielen Orten angefertigt, aber nur die von Richard FJürſt, Frauendorf, Poſt Vilshofen in Bayern, verſen⸗ deten Hygrometer find die richtigen. Dieſe haben die Form einer niedlichen Wanduhr und bilden zugleich einen hübſchen und intereſſanten Zimmerſchmuck Der Preis per Stück iſt ungemein billig, nähmlich nur 1% Mark. Dieſelbe in elegantem Gehäuſe von Holz mit Glasdeckel 3 Mark. Unentbebrlich für jedes Haus iſt ein elegantes Schwarzwälder Wet⸗ terhäuschen Nr. 1, ſehr niedlich aus Naturholz gebildet, lackirt 20 m hoch. Wenn die Frau ous der Thüre tritt, gibt es gutes, beim Monn ſchlech⸗ tes Wetter. Gebrauchsanweiſung bei jedem Häuschen. Preis Stück 3˙½ Maik, hochelegant mit Thermometer Stück 4½ Mark. Wetterhäuschen Nr. 2 n gleicher Ausſtat tung. Ein Einſiedler dreht fich je der kommenden Witterung auf: „Schlecht“, „veränderlich“, „ſchön“. Stück 2 / Mark bochelegant, größere Ausſtattung Stück 3. Mark. Zu einem Geburts⸗ oder Namensfeſt oder ſonſtigen Geſchenl eignen ſich meine berübmten Wetterhäuschen recht ſehr. Richard Jürft, in Frauendorf I., Poſt Vilshofen a. D., Niederbe hern. Zur gefl. Beachtung. i Wegen vorgerückter Saiſon, verkaufe meine ſämtliche HFommerwaaren zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen. ch. Sternweiler. FFF Danksagung. Für die herzliche Teilnahme am Begräbnißtage unſeres un⸗ vergeßlichen Vaters, Schwagers und Schwiegervaters Michael Krauss beſonders für die öfteren Beſuche des Herrn Stadtpfarrers Haas, ebenſo für die aufopfernde Pflege der Niederbronner Schweſtern und Blumenſpenden, ſagen wir unſern tiefgefühlten Dank. 0 Bie trauernden Hinterbliebenen in allen moglichen Breiten. welche möͤglichſt billig verkauft, 1, großer Poſten Vorhangſtoffe, Große Vorhänge mit Kitzenbogen von 40 Pfg. an Kleine Vorhänge für Fenſterflügel von 5 Pf. an dis zu den aller feinſten, Sch. Sternweiler. Bekanntmachung. Nr. 1998. Am Samstag, den 16. d. Ats. Vorm. 11 Ahr werden auf Antrag der Erben des Landwirts Peter Neubrech I. hier die unten beſchriebenen, auf hi figer Gemarkung gelegenen Liegenſchaften o ffentlich zu Eigenthum verſteigert, wobei der endgiltige Zuſchlag erſolgt, wenn mind ſtens der Schätzungspreis geboten wird. Beſchreibung der Ciegenſchaften: 1 Haus No. 158; Ein einſtöckiges Wohnhaus mit Balkenkeller und Dach⸗ zimmer, Stall mit Schuppen, dahier im Schriesheimer Viertel gelegen, ein ſeits Ortsſtraße, anderſeits Johann Schmitt, toxirt zu 2000 Mk. 2 gb. No. 1932; 12 Ar 75 qm. Acker im Hanſenhain, II. Gewann ein⸗ ſeits Joſef Seel III., anderſeits Fried⸗ rich Müller, Tax 500 Mk. 3 Ogb. No. 3919; 7 Ar 14 qm. Acker im Aufeld, II. Gewann. einſeits Güterweg, anderſeits Wilhelm v. Wiſer in Leutershauſen, Tax 500 Mk. 4 Igb. No. 585; 1 Ar 40 qm Gar⸗ ten in den Bellengä' ten, einſe ts Eliſa⸗ betha und Oscar Metz. anderſeits Franz Pferdezannmnals 5 9.4. Merkel. 1 Rothpein Anton Baumann, Tax 225 Mk. Außerdem wird das Hafererträgni von ca. 22 Ar Ackrr öffentlich verſteigert zu verkaufen Joſeph Würzburger. Neue Orünkerne empfiehlt C. K. Stenz. Neue boll. Woll-Häringe eingetroffen bei 8 edienz Vorzüglichen franzoͤfiſchen * (nicht ital. Verſchnittwein) per Flaſche 80 Pfennig empfiehlt C C. Stenz Guten Apfelwein f ſt empfiehlt billig „„ 9. No. Holzhändler.