Auszug auß den Standesbüchern der Stadt Ladenburg Eheſchließungen. Keine. März April. 16. Stefan Frank Säger von Mann⸗ heim und Friederike Müller hier. 30. Karl Stumpf III. Fabrikarbeiter ier und Anna Maria Buſch von Mannheim. i 28. Heinrich Wolf, Bäcker, ledig don bier und Juliane Häfele ledig von Gründlingen bei Breiſach. 8 Geburten. März, 2. d. Landwirt Jakob Wolf III. Konrad Melchior Sohn e. S. Friedrich. 8. d. Schuhmacher Johann Valentin Kohl e. T. Katharina Magdalena. 2. d. Prof. Georg Ernſt Heß e. T. Klara Emilie Eleonora Luſſe. 11. d. Taglöhner Chriſtoph Reffert e. S. Georg. 9. d. Wirth Peter Anton Rem ius e. T. Anna Maria. 12. d. Schuhmacher Konrad Seel II. e. T. Eva. 18 d. Taglöhner Karl Lay e. T. Barbara. 19. d. Kaufmann Ludwig Wilhelm Kraus e. S. Johann Friedrich. 22. d. Schuhmacher Johann Schmidt e. S. Martin. 23. d. Taglöhner Jakob Schmich, Johann Sohn e. S. Johann. 24. d. Cigarrenarbeiter Guſtab Bechtold e. S. Friedrich. 26. d. Fabrikarbeiter Sebaſtian Betz⸗ wieſer e. T. Anna. 3 April. 92 9. d. Metz zer Johann Auguſt Wolf e. T. Anna Maria. 12. d. Eiſendreher Heinrich Weis e. T. Anna Maria. „d. Cigarrenarbeiter Gottfried Ar⸗ nold e S. Georg. d. Eiſenbahnbeamten Franz Löſch e. S. Hermann Franz Otto. d. Taglöhner Karl Fiſcher II. e. S. Joſeph. d. Sttaßenbeleuchtungs Diener Michael Rüb e. S. Georg. d. Taglöhner Peter Engel e. S. S. Jakob. d. Bahnwart Peter Ludwig Gropp e. T. Emma. d. Heizer Johannes Münd e. T. Sabina. d. Kaufmann Georg Nikolaus Seitz e. T. Johanna Katharina. 29. d. Schuhmacher Karl Herrmann e. S. Karl Georg. Mai. 12. d. Kaufmann Karl Ludwig Eberle e. T. Eliſabetha Luiſa. 17. d. Schuhmacher Adam Bauder e. Anton. 16. d. Cigarrenfabrikant und Wein⸗ händler Phil pp Theodor Hofer, e. S. Ludwig Hermann. 26. d. Maurer Mathias Eff e. S. Heinrich. 25. d. Landwirt Joſef Maler II. e. S. Kall. N 28. d. Fabrikarbeiter Peter Klaus 8 T. Friederika. 1 pro Monate März, April u. Mal 1892. 0 e Sterbfa lle. * 5 März. e 1. Katharina, T. d. Bäckers Franz Karl Baumann 1˙ Jahre all, „Johannes S. d. Heizers Johann Münd 1 Jahr 9 Mon. a. „ Eliſabetha T. d. Fabrikarbeiters Simon Fetzer 11 Mon. 20 T. a. Johann Martin Riedinger Schnei⸗ dergeſelle 25 Jahre 2 Mon. a. „Eva T. d. Tünchers Franz Bau⸗ mann II. 3. J. 2 M. a. i Johann Michael Meng, Landwirt 64 J. 1 M. a. . Eva T. d. Landwirts Kaſper Werner 2 J. 4 M. a. 10. Suſanne geb. Schmieg Witwe des Schuhmachers Johann Baumann 78 J. 3 M. a, Anna Maria T. d. Wirt Piter Anton Remelius 4 Tag a. Eliſabetha geb. Eiſenhardt Ehefrau des Landwirts Ludwig Meng 64 J. alt. Peter Neubrech, Taglöhner 80 J. 10 M. a. Ludwig Meng. 74 J. a. Georg Chriſtoph Ludwig Wucherer 66 J. 5 M. a. 26 Thereſta geb. Seller, Ehefrau des Schauſtellers Auguſt Lowinger 22 O K . co 13. 18. 15. 16. 24. 28. 28. Friedrich Siebert Bäckerlehrjung 16 J. a. April. ö 8. Emma geb. Knopp Chefr. des Schuhmachers Johann Schmidt 25 Jahre 5 Monate alt 5 Monate alt. 11. Franz Auguſt Krauß Blechner 65 Jahre 11 Monate alt. 14. Anna Maria Wolf, Näherin 74 Jahre alt. 16. Wilh⸗Imina T. d. Witths Peter Anton Remelius 12 ½ Monate alt. 17. Katharina Barbara Betz, ohne Beruf, 67 Jahte 11 Monate alt. 21. Georg S. des Cigarrenarbeiters Gottfried Arnold 2 Tage alt. 23. Maria Margareta T. d. Weichen⸗ wärters Joh. Kinzig 2½ Mo. alt. 27. Georg S. d. Taglöhners Chriſtoph Reffert 46 Tage alt. ö 28. Joſephina Baumann ledig, ohne Beruf 79 Jahre alt. Mai 16. Georg Joſef Mentle, e. totgeborenes Kind weiblichen Geſchlechts. 20. Maria Anna Bonnſtädter Leitwein 59 J. 8 Mon. a. 24. Anna Maria T. d. Fabrikarbeiters Konrad Weiß, 6 ½8 Mon. Für die Richtigkeit dieſes Auszugs. Ladenburg, den 7. Juni 1892. b Der Standesbeamte. A. Huben. Guten Apfelwein empfiehlt billigſt J. Fh. Fuchs, Holzhändler. ö geb. — —— — Tapeten! Naturelltapeten von 10 Pf. an Goldtap ten 0 1 Glanztapeten 30 15 in den ſchönſten neueſten Muſtern. Muſterkarten überallhin franko. Gebrüder Ziegler in Minden in Wöſtfal. en 17 29. d. Bahnarbeiter Andreas Reffert II. e. T. Emma. e Yfroßhüte bt dei C. C. Stenz J. 4 Mon. a. Eva Zeiher 81 J. a. 0 * * 5. Emilie Rück, Dienſtmagd 19 Jahre * müſſſen), empfiehlt zu den Turn-Verein Ladenburg Gut Heil! 9 18 Die Uebungsſtunden find feſtg' etzt: 5 „AMonfag und Donnerstag feweils von 8 bis halb 10 Nahr auf dem Turußlaſge bel ungünſtiger Witterung den nächstfolgenden Tag, Die Mitglieder werden gebeten pünktlich und vollzählig zu erſchenen. d De Baan GEBR. KAUFIN Ladenburg empfehlen in ſehr großer Auswahl zu den Preiſen alle Sorten N Bettſedern, Varchente, Bettdrille, Bausmacher⸗ Leinen, Berrnhuter-Teinen, Bieltfelder⸗Teinen, Gebild in Prell und Pamaſt. Ferner empfeblen uns zur Anfertigung von Beten mit Roſt und Matratze aus Sergras, Wolle und Noß har. Frisch eingetroſſen: Eine reiche Auswahl Vorhangſtoffe ür große und lkeine Vorhänge, welche zu feht billigen Preiſen empfehle Sch. Sternweiler, e ö IIIIIIIIII W. Fontaine, Uhrmacher u, Goldarbeiter i Ladenburg. ö „Reichhaltige Auswahl in 85 1212 19 005 Aluminium⸗cegenſtänden aus der Würtbg. Metallwarenfabrik Geislingen-St. als: g Serpiettenring⸗, Bretter, Körbchen, Glaſerteller, Flaſchenteller, Spielteller, Nadelteller, Blumenhalter, Photographierahmen, Par⸗ fümgeſtelle, Sparbüchſen, Beiefmappen, Vifttenkatten⸗Etuis, iir halter, Liqueurſerpice, Rauchſervſce, Aſchſchalen, Feuerzeuge, Cie garrendoſen, Cigarettendoſen, Federhalter, Schreibzeuge c. b Vorzüglich burtstags „ 5 zu Confitmations-, Pathen⸗, Hochzells⸗, Gr⸗ und Gelegenheitsgeſchenken poſſend. G Frische Sendung Ia. helle Futterkeimen eingetroffen bei J. J. Merkel. Herten und Knaben Sfrohhü — in friſcher neuer Ware n (teine älteren Sachen, die, um damit zu räumen, billiger verkauft werden dilligſten Preiſen. f S. Haſſelbach. Drahtgeflechte. Bringe hiermit meln Lager in verzinkten Drahtgeflechten, ſowie in Jenſtergeweben in empfehlende Erinnerung. Die gangbarßen Sorten halte ich ſtets vorrätig, liefern kann. Da ich mit einer ſehr bedeutenden Fabrik in Verbindung ſlehe, bin ich in der Lage, die billigſten Preiſen ſtellen zu können. Michael Bläß. Openburger Pferdrmarhſloof Zietzung am 9. Juni find zu haben bei wührend nicht auf Lager habende Größen raſchmöglihn 11 urig N ul ine 100 9 1 Maillun bett — r. 4 yet 2 1 tg fn 8 ae an 0 b thrich lt . men g A n der l ann Manic gef. n n mn lubprͤchtige * muten 6 1 in duuffürten⸗ Tt . hohenzollern a in Dienfag B in menge ſahren, u e en „Jer Wat. emenam liefen in ö usch Kiieg A pingend, barg gegan, una u lüſnn lan un fe ſer W 1 iin ſpenzig Mi Un fun Aiken. an de in 1 mul Fübſäc, f — Rlſahtt bonn bon af i dn mg k uin Bun ehe . kin wat —— 1