e in Balatz mtlich wal b ibu fü geworfen, iy gl. t find unden . In det Dosh lunge Wi, 1. r und keine Maaß ern von g un a0 erſtict. St ih; dt, ſic und du ien leider zu de Möͤdch m, dug dt batten und 15 t waren, wurde eſturm berreth Ituppe uffn ürzt und dort . rankteich) hebe iche Saint. Chia en, in einer I zbung ent al, keletten gefült un! derreſte det an Toureoing Gehen der Geheinſhnk mit der gan arſchall und da klärt, die Jug betragen, aus ing Gori bei Tiſh n egen Straßen e jum Tod a „ 18. Far. n Schurz und Ef Bourbon ⸗ Stic lu jell um fich gef m. mn noch 7 anden ke n Gebäuden un . llionen Delen F. ſte iſte un Mi. 12440 5 . oben⸗ und cen „depot G. Las d der Schwe e — hörbar: rand 400 10 fab zu dane hr, die 0 zaltgeſchichte ale, ernem Tit lde 10 il, muß a. 10 m rittes daben 10 ihm Lane Loßt ihn, e 1 m zer ſeht fil 1 3 Bebag 0 5 einem a che, ſogleic ting f i 1 15 inder, dn 5 4 agen 5 1 8% 75 lichen 80 . nen Fife dne ung f Ladenburg an Sonn- und Feiertagen Der Erbteilung halber wird Freitag, den 26. Jebruar d. 3. vormittags / 12 Ahr im Nathauſe zu Ladenburg das zur Verlaſſenſchafts⸗ maſſe des Franz Kuntz, Schreiner in La⸗ denburg gehörige unten näher beſchriebene Srundſtück einer öffentlichen Verſteiger⸗ ung ausgeſezt und vorbehaltlich ober⸗ vormundſchaftlicher Genehmigung zu Eigentum zugeſchlagen, wenn der Schätz⸗ zungspreis auch nicht erreicht wird. Beſchreibung der Liegenſchaft. Lagerbuch Nr. 3891; 22 Ar 31 Meter Acker im Aufeld, VII. Gewann, neben Georg Kohler Ehefrau und Julius Weber geſchiedene Fhefrau, geſchätzt zu 850 M. Achtzundertfünfzig Marl. Ladenburg, den 18 Feb. 1892. Groß b. Notar: Würth. Vekannkmachung. Die weltliche Feier der Sonn⸗ und Feſttage betr. Nro. 488. Unter Bezugnahme auf § 2 der Verordnung vom 28. Januar 1869, die weltliche Feier der Sonn⸗ und Feſttage betr., machen wir hiermit bekannt, daß die Stunden des vormit⸗ tägigen Hauptgottesdienſtes in der Stadt — auf die Zeit von 9— 11 Uhr feſtgeſetzt find. gen Hauptgottesdienſtes iſt das öffent⸗ liche Auslegen oder Aushängen don Waaren in den Läden der Kauf⸗ und Gewerbsleute und die Beranſtaltung öffentl. Schau⸗ Voiſtellungen, Aufzüge Ladenburg, den 18. Febr. 1892. Bürgermeiſteromk: A. Huben. Bez. 3 eingetroffen bei Bekanntmachung. No. 491. Der Gemeindevotanſchlag pro 1892 iſt aufgeſtellt und liegt von morgen an acht Tage lang zur Einſicht jedes Umlagepflichtigen in diesſeitigem Geſchäftszimmer auf. Ladenburg, den 19. Februar 1892. Gemeinderat: A. Huben. Betz. Schöne Jichten⸗ hopfenſtangen find auf Station Ladenburg ange⸗ kommen. Kaufliebhaber ladet ein Adam Metz II. Im Falle meiner Abweſenheit erteilt Herr Peter Remelins auf dem Bierkeller nähere Auskunft. Feine marinirte Häringe Ural Caviar 1 6. K. Stenz. Neue 3 Vollhäringe empfiehlt holl. Michael lä. — Korndunst 3. J. Merkel. Während der Dauer des vormittiägi⸗ 8 Ds MNeueſfle Aach Genkiudr. Sonntag, den 21. Februar, morgens halb 10 Uhr Gottesdienſt. Großer Ausverkauf! Familienverhältniſſe wegen ſetze ich mein vollſtändiges Warenlager einem Ausverkauf aus, gebe ſämtliche Artikel, um ſchnell damit zu räumen, zu Fabrilpreiſen ab und ſehe einem geneigten Zuſpruch entgegen. D. Freitag. Runden noch wie bisher D. Freitag. — ͤ—— Für Confirmanden! Burftiin und Kammgarnſtoffe, Kleiderſtoffe in reichſter Auswahl, Neuheiten in ſchwarzen Kleider ſtoffen, Fertige Hoſen und Anterröcke, Leinene und Spitzentaſchentücher empfiehlt in nur ſoliden Qualitäten 3. Haſſelbach. 4 8 rr ˙ NB. Im Futzgeſchäft werde meine wer bedienen und erſuche um deren Wohlwollen. Masken⸗Garderobe für Damen und Herren, zu ſehr billigen Preifen zu verleihen. J. Hasselbach. „u ͤ MHasken-Costümen“ und Beluſtigungen nicht geſtattet. „ alle Farben Sammete, Atlas, Gold⸗ und Silberſpitzen, Franzen, Flitter, Borden ꝛc empfi⸗hlt billigſt J. Haſſelbac. um Berückſichtigung bei Bedarf. Bekannte aufmerkſame reelle Bedienung. J. Hasselbach. Carneval. Prächtige, fürſtlich elegante Masken-Coſtüme in effektreicher, ſtil⸗ voller Ausführung, z. B. hiſteriſche, my“ bologiſch⸗, allegoriſche Coſtüme, Nationaltrachten, billige Phantafie⸗Conüme (für Herren und Damen), (nicht leibweiſe.) Cottillon-Touren und Ball-Orden. Masken, Beſatzborden, Phantafteſtoffe, Theater⸗Schmuckſachen, Woffen. Carnevaliſtiſche Gemälde zur Saal⸗Dekoration. Narren⸗Mütz'en. Unſern neuen reichhaltigen Katalog verſenden wir gratis u. franko. Bonner Fahnenfabrik (Hof⸗Fabnenfabr ) in Bonn a. Ah. 4 Alle Aunonce für dieſe Zeuung, ſowie alle andern Zeitungen und Fachzeitſchriften des Annoncen⸗Expedition In- und Auslandes werden am ſchnell⸗ ſten und dilligſten befördert durch die Haaſenftein & Vogler R. G. Mannheim, E 3. 1. parterre. Koſtenanſchläge, Probedrucke und Zeitungs verzeichniſſe gratis. Auskünfte über Inſertions⸗Angelegenheiten ſtehen bereitwilligſt zu Dienſten. Bei Wiederholungen und größeren Aufträgen hoͤchſter Rabatt. Einige tauſend Meter feinſte und eleganteſte = Kleiderſtaffe Reſte zu Kleidern hinreichend, find friſch bei mir eingetroffen und empfehle ich dieſelben zu ſehr billigen Preiſen. 5 . Hch. Sternweiler. in Confirmandenkränzen iſt eingetroffen und bitte ich geehrte Eltern Befiannt machung. Wegen großem Schneefall muß unſere Stamm- und Nutzholzverſteigerung vom Dienstag den 23. d. Mts. ausgeſetzt werden. Schriesheim, 19. Februar 1892. Bürgermeiſteramt: Harimann. 0 Holz versteigerung. Die Großh Bezirks forſtei Schönan b. H. berſt⸗igert 5 Montag den 22. d. M. früh 10 Ahr 5 im Gaſtbaus zum „Schriesheimer Hof“ bei Wilhelmsfeld aus dem Domänen⸗ wald⸗Diſtrikt „Lockersberg“, Abth. „Mittelkopf“ und „Schmittsgaſſe“ bei Wilbelms feld: 195 Fichten⸗, 2 Forlen⸗Stämme, 6 forlene Teichel; ferner 145 Ster forlen Scheitholz I. Cl., 404 Ster dio. II. Cl., 23 Ster buchen, 40 Ster forlen Prü⸗ gelboz I. Cl., 142 Ster gemiſcht Prügelholz II. Cl. und einige Looſe unaufbereit⸗ tes Reisholz. Dienstag den 23. d. Mts., früß 10 Ahr, im „Löwen“ in Heiligkreuzſteinach, aus den Domänenwald - Diſtrikten „Adlerſtein“, „Waldecker ⸗ Schloß wald“: Abth. „Rödelsdelle“, „Brunnenberg“, „Heddesbacher⸗ und Weinwegskopf“, „Weinwegsdelle“, „Nehdelle“, „Hohenöder⸗Höhe“ und „Bergwald“ bei Heiligkreuzſteinach: 16 lärchene Nutzholzſtangen, 203 Ster forlen Prügelholz I. Cl., 566 Ster gemiſcht Prügelbolz II. Cl. und einige Looſe unaufbereitetes Neisholz. Die Woldbüter Falh in Wilhelm feld, Reinhard und Jöſt in Heilig⸗ kreuzſteinach zeigen das Holz auf Ver⸗ langen vor. Ein ordentlicher Junge kann auf Oſtern in die Lehre treten bel 3. Kunkel, Kleidermacher. Der praktiſche Ratgeber im Bbſt- und Gartenbau. Verlag Kgl. Hofbuchdruckerei Tro⸗ witz ſch u. Sobn in Frankfurt a. O IIlustrirte Wochenschrift. Erſch⸗int an jedem Sonntage. Gigenes Stabliſſement mit Berſuchsgarten und Verſuchskellerei. Preis bei jeder Poſtanſtalt oder Buchh. vierteliahrlich 1 Mark. Inhakt der neueſten Nummer: Lohnt fich der Obſtbau oder nicht? (mit Fragebogen). — Behandlung des Beerenobſtes, — Der wagerechte Apfel⸗ und Birnkordon (10 Abb.). — Wohl⸗ ſchmeck ende, breitrippige Salatſorten und der Löwenzabnſalost (m. Abb.). — Fuchsia gracilis, — Derſ Birnknos⸗ penſtecher (Abb). — Wieviel Grad Reaumur erträgt der Weinſtock? — Das Sitz nbleiben getriebener Hyazinthen (Abb). — Vermeidung des Einwachſens des Namentafeldrohtes (2 Abb.) — Ein nu :s Säeinſtrument (Abb.) u. ſ. w. obenummer auf Fuuſch frei ins an Erſte große Geld⸗Lotterie zur Wiederherſtellung und Freilegung des Freiburger Münſters. Anzahl der Loſe 200 000. 3234 Geld⸗ prämien im Geſamtb⸗trag v. 215000 M. 1 Haupttreffer 50,000 M. u. ſ. w. Ziehung am 6. u. 7. April 1892. Zatoß Sternweiler.