Luhe! felt 10 ac. gat ant. dn b. 5 5 band Die 11 6 en find * N in ſind dy he äche alen f roche nun hat miag ub Luhn da h u fund fc u Sl. Nun Hani le att n n gehe end, unt j ud cnachtihte r. in Shale e Dütt : Nautg 1. N als Du 1. r in de wie n en! M n 1 f irma nut nit Bu offene Aer fag, dun Ke „ de U ide auf Un cnſhatichs mmer mi L heut, f on 1. Datmolkte, Hibg, 10. de bah rt all ft 5 laub an n 0 daf aims Hel, U 14. für die Weinbergbeſitzer zur Bekämpfung gegenwärtig an den Reben auftretende Waſſer zu einer milchartigen Flüffigkeit, wie ſolche der Maurer zum Weißen der Wände benützt. 3) Die Kupfervitriollzſung und die Kalkmilch läßt man jede getrennt für ſich allein ſtehen, bis man mit dem Beſpritzen der Reben beginnen will. Die Löſungen können ſo Tage lang für ſich allein ſtehen bleiben, ohne zu verderben. Sind die Flüſſigkeiten aber einmal gemiſcht, ſo kann die Miſchung am nächſtfolgenden Tage nicht mehr verwendet werden, weil ſie ihre Wirkung verloren hat. Blattfallkrankheit. Dieſes ſonſt hellgelbe Papier muß beim Eintauchen braun gefärbt werden. Kurkumapapier erhalten die Weinberg⸗ beſitzer bei den Mitgliedern der Rebbeobachtungskommiſſion und bei dem Unterzeichneten unentgeltlich. i 6) Bei der Einfüllung in die Spritze läßt man die Miſchung durch den jeder Spritze beigegebenen Seier einlaufen, um alle gröberen, fremden Dinge fernzuhalten. Gut her⸗ geſtellte Kupferkalkmiſchung verſtopft die Spritze nicht. Alle Störungen und Verſlopfungen der Spritzen rühren Von allen bis jetzt gegen die Blattfa lkrankheit ange⸗ wandten Mittel hat ſich die Kupferkalkmiſchung am beſten bewährt. Dieſelbe kommt nicht teuer zu ſtehen und? ſchä⸗ digt in richtiger Zuſammenſetzung weder die Rebſtöcke, noch die Trauben und den Wein. Bei der Herſtellung der Kupferkalkmiſchung iſt folgendes zu beachten 1) Mehrere Stunden vor dem Beſpritzen der Reben oder am Tage vorher ſchon füllt man in eine hölzerne Stande 100 Liter Waſſer und bringt in einem Körbchen oder Salzſäckchen 2 Kg. (4 Pfund) Kupfervitriol ſoweit in die Waſſerſtande, daß das Kupfervitriol unter der Waſſeroberfläſche hängt. Iſt der Kupfervitriol gemahlen oder bringt man denſelben in heißes Waſſer, ſo vollzieht ſich die Auflöſung in kurzer Zeit. ) Gleichzeitig nimmt man 4½ Kg. (9 Pfund) zarten, reinen, ſandfreien Kalkteig, wie er in den Kalklöſchgruben nthalten iſt, und verdünnt ihnlin einer beſonderen Stande mit Morgen Reben. daß ſie in den Reben etwa Insbeſondere darf zu der 4) Will man mit dem Beſpritzen der Reben beginnen, ſo rührt man die Kalkmilch nochmals auf und gießt die⸗ ſelbe durch einen Seier oder Salzſack unter beſtändigem Umrühren zu der Kupfervitriollöſung in die Stande. Man erhält dadurch eine ſchöne blaue Füſſigleit, welche ſich in einer guten Rebenſpritze ſehr leicht verwenden läßt. Hektoliter dieſer Flüſſigkeit reicht ñetwa für einen halben 5) Hat man die Miſchung in den oben angegebenen Gewichts verhältniſſen hergeſtellt, ſo kann ſie ohne Bedenken, genommen werden, als oben angegeben wurde; eine etwas zu große Menge Kalk ſchadet durchaus nicht. halber kann man aber, wenn die Kupferkalkmiſchung bei mehrmaligem Umrühren etwa eine Viertelſtunde geſtanden iſt, ein Stückchen Karkumapapier in die Miſchung tauchen, on andern Dingen her. 7) Die Rebenſpritzen ſind nach dem Gebrauch ſorg⸗ fältig mit Waſſer auszuſpülen und man muß ſo lange durch die Spritze Waſſer hindurch pumpen, bis das ſelbe ganz hell abläuft. Ein Schließlich wird bemerkt, daß ſich oben bezeichnete Flüſſigkeit auch als vorzügliches Mittel gegen die Kartoffel ⸗ krankheit bewährt hat; da ſich an den Kartkoffelſtauden bereits ſchon die Krankheit zeigt, ſo wird hiermit den Landwirten, das Beſpritzen des Kartoffelkrautes mit Kupfer kalkmiſchung ebenfalls beſtens empfohlen. Ladenburg, den 27. Juli 1891. K. Römer, Landwirtſchafts-Inſpektor ſchaden könne, verwendet werden. Miſchung nicht weniger Kalk Vorſichts⸗ Gasthaus zum Hirsch. Sonntag. den 2. Ruguſt l. Jatzres Tann itt gulbeſchtem Orcheſter im 4 5 N . 5 Neu hergerichteten Paale d wozu freundli Wich. Kreter zum goldnen Hirſch Dorzüglichen Apfelwein verzapfe, In der Wirtſchaft: den / Liter um und über die Straße: 1 Liter un Chriſtian Günther Ww. PRTER KU UHH Bildhauer in Tadenburg empfiehlt ſein reichhaltiges Lager ſchöner fertiger Grabdenkmäler aus beſten und ſchönſten Steinen zu den billigſten Preiſen und gebe auf Wunſch ſchriftliche Garantie für die Güte des Materials. Zurückgeſetzt! Eine Parthie farbige Stoffröcke, per Stück Mk. 2— J. Haſſelbach. farbige Kinder-Kittelschürzen in großartiger Auswahl empfiehlt J. Haſfelbach. Auf mein nen ausgeſtalfefes Lager in Korſetten mit Draßtfedern und ächtem Fiſchbein; Geradehalter in neuem Fabrikat (Aückenhakter) erlaube mir, beſtens empfehlend, aufmerkſam zu machen. 1 D. Freitag. Mineral-Brunnen. 1 wida Musstellung Traufe, 0 — — Rhenser Vorzugl. Rohlensdur. Minerallbdsser. Ausgeseichmet begulachilet v. cahlr. Professoren u. Aereten. Vortreffliches Tafelwasser — bevorzugtes diätetischos Getränk. 5 Besonders geeignet zum Mischen mit Wein und Spirituosen. iederlage in Originalgefässen bei; Gebrüder Höfer u. Eo N 7 „ 9 25 Pfl. Rhein-Neckar-Militär-Gauverband Mannheim. Krieger⸗Verein Ladenburg. YVrogra ij m zum Verbandstage in Ladenburg am Sonntag den Am Vorabend: Zapfenſtreich mit Böllerſalven. Am Haupttage: Mufikaliſcher Weckruf mit Böllerſalven. Von 9 Uhr ab: Empfang der Abgeordneten und Feſtteilnehmer. Um 10 Uhr: Abholung des Verbandspräfidiums durch den Kriegervereln Ladenburg. Um ½11 Uhr: Abgeordnetentag im Rathausſaal. 5 Von ½1 Uhr ab: Gemeinſchaftliches Eſſen der Feſtgäſte und Verbandsabg ordneten im Gaſthaus „zur Roſe“ und Mittageſſen der Vereine in den übrigen Gaſthäuſern. Um ½ 3 Uhr: Aufſtellung des Feſtzuges in alphabetiſcher Reihenfolge am Kriegerdenkmal. Um 3 Uhr: Feſtzug durch die Straßen der Stadt nach dem Foſplotz. Auf dem F; ſtplatze: Begrüßungschor, vorgetragen vom Geſangverein Ladenburg. Begrüßung der Feſtteilnehmer durch den Vorſtand des Kriegervereins Ladenburg. Feſtrede. Bankett auf dem Feſtplatze und kameradſchaftliche Unterhaltung in den ver⸗ ſchiedenen Wirtſchaften. Abends von 8 Uhr ab: Feſt⸗Bankett im Boſſert'ſchen Bierkeller. Wir erſuchen die verehrlichen Einwohner Ladenburgs, die Häuſer an dieſem Tage zu befliggen; zur Bekränzung können Geſträuche bei Herrn Bierbrauer Boſſert in Empfang genommen werden. 8 Der F ſtzug geht vom Kriegerdenkmal ab durch die Kirchgoſſe auf den Marktplotz, woſelbſt die Parade abgenommen wird; alsdann bewegt ſich der Zug durch das Schriesheimer Viertel, Schulgaſſe, Anlage, Rheingau und durch die Hauptſtraße bei Herrn Bierbrauer Beidinger nach dem Turnplatz. Der Vorſtand des Kriegervereins Ladenburg: Betz. NB. Es werden Eintrittskarten à 20 Pfg. ausgegeben, die zum Fefſplotze 8 88 und Feſtbankette berechtigen. Kriegerbund Ladenburg 2. Auguſt. Die Kameraden werden zur Teil⸗ nahme am Mikitärgauverbauds⸗ feſt am Sonntag den 2 Auguſt eingeladen. Sammlung nachmittags halb 2 Uhr im Lokal. Pünktliches und zahlreich's Er⸗ ſcheinen wird erwartet. Ladenburg, den 28 Juli 1891. Der Vorſtand. l 1 f Hoſentrügern in guter und billiger Ware, wende man ſich an a 5 D. Freitag. Kleiderstoffresten in jedem Maße zu enorm billigen Preiſen empfi hlt n Hch. Sternweiler. Couſum- Verein Te denburg. (Eingetragene Genoſſenſchaft mit unbeſchränkter Haftpflicht.) Nübſamen in beſter Sorte kann an die Müglieder duich Georg Bläß abgegeben werden. 15 *