dkanntmachung. Die weltliche Feier der Sonn⸗ und Feſttage betr. An die Bürgermeiſterämter der Län⸗ der und des Amtsbezirks: Es iſt in der letzten Zeit insbeſon⸗ dere während der Heuernte wiederholt vorgekommen, daß an Sonn⸗ und ffei⸗ ertagen landwirtſchaftliche Arbeiten vor⸗ genommen wurden, ohne daß biezu in Folge der Witterungsverhältniſſe eine begründete Veranlaſſung vorlag. Wir weiſen die Bürgermeiſterämter deshalb lichen Verordnung vom 28. Januar 1869, Geſ.⸗u. Verordn.⸗Blatt 1869 S. 41 und 1876, S. 941 mit dem An⸗ fügen hin, daß wir es nicht billigen, wenn allgemein während der Heu⸗ u. Getreideernte Sonntags gearbeitet wird. Nur ausnahmsweiſe find auf Grund des 8 5 Ziff. 1 der genannten Ver⸗ ordnung die Erntearbeiten geſtattet, wenn dieſelben wegen der Ungunſt der Witterung unaufſchieblich find und mit einer Verzögerung ein verhältnißmäßig großer Nachteil verbunden wäre. Wir erwarten ſachgemäßen Vollzug der be⸗ ſtehenden Vorſchriften und werden gegen zu nachſichtige Handhabung der gege⸗ benen Strafbeſtimmungen (8 366 3. 1 R. St.⸗G.⸗B.) einſchreiten. Mannheim, 27. Juni 1889. Großh. Bezirksam. Wild. „„ Nr. 1830. Vorſtehende Bekannt⸗ machung wird mit dem Bemerken ver⸗ öffentlicht, daß wir bei Uebertretung der Beſtimmungen obiger Verordnung ſtrafend einſchreiten werden. Ladenburg deu 4. Juli 1889. 555 2 Bürgermeiſteramt. 3 A. Huben. Betz. Bekanntmachung. Den Verkauf von Milchſchwei⸗ nen in hiefiger Stadt betr. Es iſt zu diesſeitiger Kenniniß ge⸗ lanat, daß auf verſchiedenen Plätzen hiefiger Stadt z. B. auf dem Speiſe⸗ markt und dem Gockelsmarkt täglich Milchſchweine von Landleuten aus den umliegenden Orten zum Verkauf aus⸗ geboten werden, wodurch erhebliche Be⸗ läſtigungen verurſacht werden. Da Milch⸗ ſchweine in 8 7 der Wochenmarktord⸗ nung nicht als Wochenmarktwaare aus⸗ geführt find und nach 8 1 Lit. c der Viehmarktordnung für die Stadt Mann⸗ heim Kleinvieh ausſchließlich auf dem ſtädtiſchen Viehofe unter Benutzung der dort hiefür hergerichteten Räumlichkeiten ausgeboten werden darf, ſo iſt die ſeit⸗ her zugelaſſene Uebung, Milchſchweine auch auf den Wochenmärktenund inner⸗ halb der Stadt feilzubieten, unzuläſſig. Wir machen darauf aufmerkſam, daß die Schutzmannſchaft Weiſung erhalten hat, von jetzt ab Zuwiderhandlungen gegen die vorerwähnten Vorſchriften zur Anzeige zu bringen, indeß in der Folge Beſtrafung auf Grund des 8 149 Mannheim, den 27. Juli 1889. Großh. Bezirksamt. Wild. Beſchluß. 5 wird hiermit veröſſentlicht. Ladenburg, den 4. Juli 1889. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Ammenthaler n empfiehlt Betz. ahmkäs L. Stenz. No. 1829. Vorſtehende Bekanntmach⸗ N auf die Beſtimmungen der landesherr Hh Se Sekuntmachung 4 Einladung. Nr. 1802. Am Samstag, den 6. d. ts, vormittags 10 Uhr findet im Rathausſaale eine Sitzung des Bütgerausſchuſſes ſtatt. Die Herren Mitglieder werden dazu, mit dem Ersuchen um pünktliches und zahlreiches Erſcheinen, eingeladen. Die Ausbleibenden haben Strafe zu gewärtigen. 16 Geegenſtände der Tagesordnung ſind: 1. Publikation der 1888er Gemeinderechnung und Genehmigung der Voranſchlagsüberſchreitungen. 2. Publikation der 1888er Rechnung der höheren Bürgerſchule. 8. Genehmigung der Statuten für die ſechsklaſſige höhere Bürgerſchule. Ladenburg, den 1. Juli 1889. . Der Bürgermeiſter: Ratſchreiber. A. Huben. Betz. desang-Verein Ladenburg. Samſtag, den 6. Juli, abends halb 9 Ahr gemütliche Zuſammenkunft im Gaſthauſe zur Eintracht wozu unſere verehrlichen Mitglieder freundlichſt eingeladen werden. Vorſtand. eee Radfahrer-Kursus. Der Vertreter der Firma Prinz aus Karlsruhe⸗Mann⸗ beim hält ſich hier einige Zeit auf, und beabfichtigt, im Rad ⸗ fahren einen gründlichen Kurſus zu geben. Reflectanten wollen ſich gefälligſt melden im Gaſthaus zur Ro ſe woſelbſt ſte das Nähere erfahren können. Honorar für den Kurſus billigſt; bei Ankauf einer Maſchine wird der Kurſus aratis erteilt. J Günſtige Zahkungs bedingungen f Achtungsvoll . ECEaudwig Steibl. 8 Der Rurſus findet im Saale zur Roſe bei Hrn. Günther ſtatt. 7 9 2 4 9 e r e e Sch. Sternweiler. Ladenburg. Sonntag, 7. Juli anfangend verkaufe meine ſämtliche Vorräte in Sommer⸗ waaren zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen, dieſelbe beſtehen: Reiche Auswahl Kleiderſtoffe in feinſten Qualitäten neuſten Farben und Deſſins, Patin. Zyphyer und Gattune in jeder Preislage, Naumwollezeuge, Blaudruck & Schürzenzeuge, Tuch & Nuckskins, ſowie alle Sorten Kammgarnſtoffe, Vorhangſtoffe in Stück und Reſten Hemdenſtoffe, weiß, geſtreift und karriert Anterrockſtoſſe zu allen Preiſen Bei Einkäufe über Mk. 10 gegen Baar Rabatt.“ Ich ladehmeine verehrl. Gönner, zur Beſichtigung meines Lagers hoͤfl. 5 Hch. Sternweil er. 2 ITTTTT TTL 2 C 95 oſchg. ES KAISERS NN K CACA08 ( bes KRON PRINZEN „ eb AtEN. 8 Ge Nn 2 rl FERNRNTEN cHocoL ADE , — beg ASE NIN U 5 V Aten Deutsches — — Stollwerck e Chocoladen. Sachgemüsse, durch die neuesten maschinellen Erfindungen ver- besserte Fabrikationsmethode und Verwendung von nur gutem und bestem Rohmaterial sichern den Consumenten von 8 Stoſlwerckseben Chocoladen- und Cacao-Präparaten ein empfehlenswerthes, der Angabe der Etikette entsprechendes Fabrikat, dessen Vorzüglichkeit durch 26 Hofdiplome und durch 31 Ehren-Diplome, goldene, silberne eto. Medaillen anerkannt ist, a e Brennholzlieferung. Nr. 736. Für das kathol. Gün⸗ ther'ſche Waiſenhaus dahier bedürfen wir 24 Ster tannen Brennholz, Scheit⸗ holz I. Qualität, und ſoll die Liefer⸗ ung im Submiſſionswege vergeben werden. Desfallſige Angebote find big Freitag, den 12. Juli 1889, nachmittags 3 Uhr ſchriftlich anher einzureichen, verſehen mit der Aufſchrift, „Holzlieferung für das kath. Güntherſche Waifenhaus“, Ladenburg, den 1. Juli 1889. Gemeinderat. 6 A. Huben. Brehm Bekanntmachung. Nr. 1801. Die Herſtellung eines Schreibpultes für die Gemeinde ſoll im Submiffionswege vergeben werden. Bedingungen können jederzelt in 0 kiten ed. uh * flat . eln 90 diesſeitigem Geſchäftszimmer in Einficht 5 genommen werden. g hen burg, Desfallſige Angebote find bis löng⸗ % ber det ſtens in für kurdische Freitag, den 12. Juli d. J. h am Freitag. nachmittags 2 Uhr un Lal des Ft mit der Aufſchrift „Fertigung ines ir Embed en Schreibpultes betr.“ dahſer einzureſchen. ein uferfoll! Ladenburg, den 1. Juli 1889. (n An m Bürgermeiſteramt. 1 beer in Be A. Huben. , aniber d Prima 10 daezentwurf hi eint geei m weiterung Herbstrüben. Saatwicken et uf grund de Aale Prot Winz bci en worten 8 duch geg ub Men Ric dan ind Batberat 1 zu ein: 1% Uge gu bil en ge d empfiehlt E Aerlel n Haltbare Biscuits, aus der Fabrik von Gebr. Stollwerek in Köln. Wohlschmeckendzu Wein, Kaffee, Thee, Chooolade, Cacao und Limonade. dee in pig Die beliebtesten Sorten sind Winde zur in den meisten feineren Kolonial- d ler ind waaren- und Delikatessen-Ge⸗ * schäüften, sowie Conditoreien zu haben. Besonders empfehlenswerth; an Flheng — Germania- Nl Biscuit, Sl sehr schmuck. huft als Dessert; Mona don Kinder- . [HBiscuit, 15 0 v. g Monaten aß. 1 Andi llt, Verpackt in I u. 2 Pfd.-Buohsen, 1 uch her SoW-W²ie ausgewogen. Anſeßflaſchen dt nn 5 Einmachgläſſer F „ J Fliegen fänger! 8 Nj ö teen C. T. Stenz Win a d den 5 1 ee e n. Erbsen! gut kochende Waare n per Pfund 12 Pfennig empfiehlt Uu 1 in 8 C. I. Stenz. 4 Jan 55 n en digen iu ablage 10